Werbung

Nachricht vom 10.07.2014    

Programm "Kindergarten plus" erfolgreich

Das Präventionsprogramm "Kindergarten plus" zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit wurde erfolgreich in Friesenhagen gestartet. Eine positive Bilanz zog die katholische Kindertagesstätte St. Anna, die in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Altenkirchen am Programm arbeitete. Es wird auch im neu beginnenden Projektjahr fortgesetzt.

Eine erfolgreiche Bilanz zog man in der Kita St. Anna in Friesenhagen zum Projekt "Kindergarten plus" das mit Unterstützung des Lions Clubs Westerwald möglich wurde und fortgesetzt wird. Foto: KV

Friesenhagen. Mit Unterstützung des Lions Clubs Westerwald konnte die katholische Kindertagesstätte St. Anna in Friesenhagen im vergangenen Jahr das Programm „Kindergarten plus“ starten, das gezielt die emotionale und soziale Intelligenz von Kindern fördert. Nun, kurz vor Schulbeginn, zog die Einrichtung eine positive Bilanz des Jahresprojektes.

„Die entscheidenden Grundlagen emotionaler Intelligenz werden im frühen Kindesalter gelegt. Wissenschaftliche Forschungen haben ergeben, dass jedem geistigen Lernschritt ein sozial-emotionaler voraus geht. Damit die Kinder vor Gefahren besser geschützt sind, ist es wichtig, dass sie eine starke Persönlichkeit entwickeln. Das Projekt „Kindergarten Plus“ unterstützt und fördert alle Bildungsbereiche, wobei die sozialen und emotionalen Kompetenzen im Vordergrund stehen“, unterstrichen Sandra Klüser und Rita Leidig, die "Kindergarten plus" in den letzten Monaten begleiteten.

Das von der Deutschen Liga für das Kind entwickelte Programm fördert die soziale, emotionale und geistige Bildung vier- bis fünfjähriger Kinder in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen. Unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten der Kinder werden die für den Lernerfolg im Kindergarten und im späteren Leben unverzichtbaren Basisfähigkeiten gestärkt und entwickelt: Selbst- und Fremdwahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Hierbei wurden die zehn teilnehmenden Vorschulkinder von Tula und Tim, zwei Handpuppen, durch das Programm begleitet.
„Die Eltern der beteiligten Kinder werden hierbei durch Elternbriefe und Elternabende in das Programm einbezogen. Parallel zur Durchführung des Programms mit den Kindern erhalten die Eltern schriftliche Informationen, in denen die Inhalte der jeweiligen Module beschrieben sind“, betonte Monika Wilfert, die für die Kreisvolkshochschule Altenkirchen die Fortbildungen für die Fachkräfte zu „Kindergarten plus“ in der Region anbietet.



Die Einrichtung sieht dieses Projekt nicht isoliert, sondern als Aufgabe des gesamten Teams. Aus diesem Grund hat im August 2013 eine Teamfortbildung unter Leitung von Monika Wilfert zum Projekt "Kindergarten plus" stattgefunden. Dank der finanziellen Förderung des hiesigen Lions Clubs konnten die notwendigen Materialien angeschafft werden, die auch im kommenden Projektjahr - ab Juli 2014 mit den Kindern, die 2015 eingeschult werden - wieder eingesetzt werden und so die Nachhaltigkeit von „Kindergarten plus“ in Friesenhagen sichert.

„Rückblickend können wir sagen, dass die Kinder mittlerweile in der Lage sind, ihre eigenen Gefühle und die Anderer sensibel wahrzunehmen, zu benennen und damit umzugehen. In der pädagogischen Arbeit ist es wichtig, jedem einzelnen Kind wertschätzend und sensibel zu begegnen, damit wir auf die individuellen Bedürfnisse und Gefühle eingehen können“, fasst Sandra Klüser die Projekterfahrungen zusammen. Weitergeführt werden die Inhalte in der örtlichen Grundschule, die mit dem Projekt „Klasse 2000“ auf den gelegten Grundlagen aufbauen kann.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Streckensanierung bei der Bahn und Sperrung der B 62: Das Verkehrschaos bleibt vorprogrammiert

Die Meldung kam überraschend, die Auswirkungen werden mit Schrecken erwartet: Ab Dezember 2026 will die ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Motorradunfall auf der B8: Drohne behindert Rettungseinsatz

Am Nachmittag des 1. Mai ereignete sich ein schwerer Motorradunfall auf der B8 zwischen Michelbach und ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Weitere Artikel


BBS Wissen und Betzdorf/Kirchen jetzt EQuL-Schule

EQuL, diese Abkürzung steht für "Eigenverantwortung, Qualitätsmanagement und veränderte Lehr- und Lernkultur". ...

Lesesommer in Altenkirchen startet

Die Altenkircher Bücherei hat mehr als 140 neue Bücher allein für den Lesesommer 2014 angeschafft und ...

Bender & Bender Immobilien jetzt auch in Betzdorf

Die Aktionsgemeinschaft Betzdorf freut sich über jedes neue Mitglied, und so galt der Niederlassung von ...

DJK Boule–Open mit Rekordstarterfeld

Das 9. Boule-Open der DJK Betzdorf zog auch in diesem Jahr die Liebhaber des Boule-Spiels nach Betzdorf. ...

Für Umweltschutz begeistern fängt früh an

Umweltbewusstsein fördern von Anfang an, das war das Motto einer Veranstaltung in der kommunalen Kindertagesstätte ...

Ferienzeit wird Baustellenzeit im AK-Land

Für den Oberkreis beginnt die Saison der Baustellen. Um welche handelt es sich und mit welchen Einschränkungen ...

Werbung