Werbung

Nachricht vom 31.07.2014    

Landfrauen informierten sich über Käseherstellung

Ein Tagesausflug führte die Landfrauen aus dem Bezirk Gebhardshain ins Sauerland. Dort stand ein Besuch der Bauernkäserei Löffler auf dem Programm. Unter anderem erfuhren die Teilnehmerinnen auch, wie die Löcher in den Käse kommen.

Gebhardshain. Bei sonnigem Sommerwetter machten sich 50 Gebhardshainer Landfrauen mit dem Bus auf den Weg ins Schmallenberger Land. Zu Beginn stand die Besichtigung einer Bauernkäserei in Schmallenberg-Dornheim auf dem Programm.

Nach dem freundlichem Empfang durch Betriebsinhaber Löffler erläuterte dieser den interessierten Teilnehmerinnen anschaulich, sachkundig und leidenschaftlich den Weg, bis aus heimischer Rohmilch der reife Bauernkäse nach mindestens sechs Wochen zum Verkauf in den eigenen Thekenverkauf kommt. Man lernte wie sich die Sommerhitze, aber auch der Wechsel von Silofutter auf die Rohmilch und so auch auf Geschmack und Quantität des Käses auswirken kann. Und selbstverständlich wissen die Landfrauen jetzt auch wie die Löcher im Käse entstehen: es ist die abgegebene Luft der zur Reifung notwendigen Bakterien im Käse. Nach der reichhaltigen Käseverkostung von acht verschiedenen Geschmacksorten, sowie Frischkäse und Joghurt fand beim Ladenverkauf die eine oder andere Käsesorte den Weg in die mitgebrachten Kühltaschen.



Nach dem Gruppenfoto bei sommerlichen Temperaturen vor der Bauernkäserei ging die Busfahrt weiter nach Oberkirchen. Ziel war das Kunstschmiede-Cafe Schütte, welches sich in einem alten Gebäudeteil der "Holzkohlenfabrik Schütte von 1878" befindet ( seit 2011 wird wieder Holzkohle hergestellt). Viele alte Elemente aus dieser Zeit, z.B. die alten Befeuerungsöfen, sind im Cafe integriert sind. Ein wunderschön angelegter Park mit Teichanlage und unterschiedlichsten Figuren und Geschenkartikel aus Bronze, Kupfer oder Schmiedeeisen laden zum Verweilen ein. Ob im kühlen Cafeinneren, draußen unter Sonnenschirmen oder in einer anderen gemütlichen Sitzecke stärkte man sich mit Flammkuchen, Eisbechern oder großen Tortenstücken.

Nach diesen Schlemmereien steuerte man die Strumpffabrik Falke in Schmallenberg an. Den Werksverkauf begrenzte man zeitlich, um bei hochsommerlichen Temperaturen die Heimfahrt im klimatisierten Bus bei gekühlten Getränken etwas früher anzutreten, so dass am frühen Abend die Besichtigungsreise endete.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Taxifahrerin hilft gestürzter E-Scooter-Fahrerin in Betzdorf

Eine Taxifahrerin bemerkte am Dienstag (16. September 2025) eine verletzte Frau in Betzdorf und informierte ...

Unfall in Betzdorf: Junge flüchtet nach Kollision mit Pkw

Am späten Nachmittag des Dienstags (16. September 2025) ereignete sich in Betzdorf ein ungewöhnlicher ...

Rauchentwicklung führt zu Unfall auf der L 280

Am Nachmittag des Dientags (16. September 2025) ereignete sich auf der L 280 ein Verkehrsunfall, bei ...

Polizei kontrolliert Schulwege in Scheuerfeld

Am Dienstag (16. September 2025) führte die Polizeiinspektion Betzdorf in Scheuerfeld Verkehrskontrollen ...

Weitere Artikel


Junge Union besuchte Horhausen

Die Junge Union (JU) Altenkirchen-Flammersfeld besuchte Ortsbürgermeister Thomas Schmidt in Horhausen ...

Nach den Ferien kommt der Einsatz

Zwei Schülerassistentinnen sorgen ab dem neuen Schuljahr für abwechslungsreiche Hofpausen an der IGS ...

Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Juli

Die Arbeitsagentur Neuwied, zuständig für Landkreise Neuwied und Altenkirchen, vermeldet einen saisonbedingten ...

Erstes Grundstück verkauft

Der Industriepark am Förderturm in Willroth in Händen der Ortsgemeinde hat jetzt ein erstes Grundstück ...

Reha-Sportler feierten Sommerfest

Wie in jedem Jahr gehört das Sommerfest in den fest Jahresplan der Reha-Sportgemeinschaft Wissen. Und ...

Montabaur und Höhr-Grenzhausen stellen die Meistermannschaften

Es ist Tradition, dass der Pferdesportverband Rhein-Westerwald alljährlich seine Bezirksmeisterschaften ...

Werbung