Werbung

Nachricht vom 06.08.2014    

Die Planungen in Daaden und Weitefeld starten

Daaden und Weitefeld haben einen Kooperationsverbund geschlossen und sind vor Wochen in das Städtebaufördergramm "Ländliche Zentren" aufgenommen worden. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) beriet jetzt vor Ort die Vertreter der beiden Kommunen. Erste Gelder können schon im August abgerufen werden.

Beim Rundgang in Daaden. Fotos: pr

Daaden/Weitefeld. Der Kooperationsverbund der Ortsgemeinden Daaden und Weitefeld ist seit einigen Wochen in das Städtebauförderungsprogramm „Ländliche Zentren“ aufgenommen worden. Die vorgesehenen Programmgebiete umfassen die Ortskerne der beiden Ortsgemeinden. Durch das Programm „Ländliche Zentren“ werden städtebauliche Maßnahmen in Städten und Gemeinden gefördert, die für die Zukunft handlungsfähig gemacht werden sollen.

Am vergangenen Dienstag fand eine Vor-Ort-Beratung durch Dr. Volker Spangenberger und Achim Kraus vom Referat Städtebauförderung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Koblenz statt. Bürgermeister Wolfgang Schneider und die Ortsbürgermeister Walter Strunk (Daaden) und Karl-Heinz Kessler (Weitefeld) begleiteten die Behördenvertreter gemeinsam mit einigen Ratsmitgliedern in die Fördergebiete der beiden Kommunen.

Dr. Spangenberger führte aus, dass ein Ziel der städtebaulichen Erneuerung ist, die Ortsgemeinden Daaden und Weitefeld in ihrer Funktion und Gestaltung langfristig zu sichern. Positiv bewerteten die Fachleute die überaus gute und enge Zusammenarbeit der beiden Gemeinden. Ein äußeres Zeichen beim Kooperationsbesuch war, dass aus beiden Gemeinden alle Fraktionen bei den Vor-Ort-Beratungen in Daaden und Weitefeld anwesend waren.

Dipl.-Ing. Gerald Pfaff vom beauftragten Planungsbüro Stadt-Land-Plus aus Boppard informierte die Gesprächsteilnehmer über die bisherige Analyse. „Eine wichtige Komponente des Förderprogramms bilden die Investitions- und Modernisierungsmaßnahmen. Die Hauptziele in Daaden und Weitefeld sind neben der Erhaltung, sinnvollen Nutzung und Modernisierung der bestehenden Bausubstanz vor allem die Verbesserung des Wohnumfeldes und der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum“, so Pfaff.



In einem ersten Schritt sind im Auftrag der Ortsgemeinden detaillierte Vorbereitungen und Untersuchungen nötig, um das „Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept“ zu erstellen. „Diese Arbeiten werden voraussichtlich ein Jahr dauern“, meinte Dr. Spangenberger.

Programm ist Riesenchance für beide Kommunen – Erste Gelder fließen
Bürgermeister Wolfgang Schneider und die Ortsbürgermeister Walter Strunk und Karl-Heinz Keßler dankten den Vertretern der ADD für die sehr engagierte Programmbegleitung. Sie dankten auch dem Innenministerium für den postiven Bescheid.

„Das Programm ist eine Riesenchance für die Kommunen, die Zukunft mit den sich abzeichnenden Veränderungen im ländlichen Raum erfolgreich zu gestalten“, betonten Bürgermeister und Ortsbürgermeister unisono. Ein erster Förderbetrag fließt bereit in wenigen Wochen: Beide Kommunen können noch im August einen ersten Jahresbetrag von jeweils 150.000 Euro bei der ADD abrufen.

Im Rahmen der Bestandsaufnahmen vor Ort werden in wenigen Tagen durch das Planungsbüro die örtlichen Belange und Gegebenheiten einschließlich grundstücks- und gebäudebezogener Grundlagendaten ermittelt. Damit werden die strukturellen, baulichen, ökologischen und sozialen Zusammenhänge in den Gebieten erarbeitet. Das beauftragte Bopparder Planungsbüro Stadt-Land-plus führt ab sofort die Bestandsaufnahmen vor Ort durch.

Direkt zu Beginn der Planung soll den Bewohnern und Eigentümern aus den Ortskernen auch Gelegenheit gegeben werden, mit den Planern ins Gespräch zu kommen und alle interessanten Themen zur Entwicklung des Gebiets zu klären.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


Jugendausflug der Westerwald Bank erfolgreich

250 Kinder und Jugendliche starteten in den Movie-Park Bottrop und erlebten einen faszinierenden Tag. ...

Ferienspaß bei der Feuerwehr

Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Kirchen besuchte im Rahmen der Ferienbetreuung die Freiwillige ...

Alarmübung am Hammer Rathaus

Am Samstagnachmittag, 2. August wurde der Hammer Ortskern von roten Feuerwehrfahrzeugen dominiert. Ein ...

"Status Quo" - Konzert in Dautphetal abgesagt

Status Quo-Gitarrist Rick Parfitt ist erkrankt und liegt in Kroatien in einem Krankenhaus. Dies teilte ...

„Rhein in Flammen“ ist auch eine behördliche Meisterleistung

Beim Touristenspektakel „Rhein in Flammen“ am kommenden Samstag (9.8.) erstrahlen Uferpromenaden, Burgen ...

Alsdorf feiert Schützenfest

Vogelschießen und Schützenball und Frühschoppen gibt es am Wochenende beim Schießsportverein Alsdorf. ...

Werbung