Werbung

Nachricht vom 06.08.2014    

Alarmübung am Hammer Rathaus

Am Samstagnachmittag, 2. August wurde der Hammer Ortskern von roten Feuerwehrfahrzeugen dominiert. Ein „Kellerbrand“ wurde gemeldet. Zwei Personen werden im Gebäude vermisst.
So lautete die Ausgangslage für eine Feuerwehrübung der Feuerwehren aus Hamm und Altenkirchen.

Der Teleskopmast der Feuerwehr Altenkirchen wird an der Lindenallee in Stellung gebracht. Fotos: Alexander Müller

Hamm. Gegen 15.30 Uhr am Samstag, 2. August wurden mehrere Feuerwehrwagen in der Lindenallee sowie der Schützenstraße in Stellung gebracht. Vor dem neu aufgestockten Anbau der VG-Verwaltung wird der Teleskopmast der Feuerwehr Altenkirchen in Stellung gebracht. Schnell fährt der Rettungskorb mit zwei Wehrmännern an Bord in die Höhe um verschiedene Punkte zu kontrollieren.

Auf der Rückseite der Verwaltung gehen die Feuerwehrmänner mit Atemschutzgeräten ausgerüstet in den verrauchten Keller vor um die vermissten Personen zu suchen und den Schwelbrand zu löschen. Ein Hydrant in der Schützenstraße dient als Wasserquelle. Der Schlauchwagen der Wehr legt eine Leitung bis zu den Tanklöschfahrzeugen.

Zwei weitere Trupps bringen eine Steckleiter in Stellung, um auf einen Balkon zu gelangen. Dort war vor wenigen Sekunden ein hilferufendes Kind aufgetaucht. Zügig klettert ein Feuerwehrmann hinauf und kann das Mädchen beruhigen. Nachdem der Rauch aus dem Treppenhaus abgezogen ist, kann das Kind ins Freie gebracht werden.

Anschließend wurde der Teleskopmast noch auf der Rückseite des Verwaltungsgebäudes in Stellung gebracht, um auch hier den Arbeitsradius zu kontrollieren. An diesem Gebäude kann der Teleskopmast mit seinem Knickarm klar seine Vorteile gegenüber einer normalen Drehleiter ausspielen, so der Übungsleiter Alexander Müller. Es kann nahezu jeder Ort des Dachstuhls im Ernstfall mit diesem Rettungsgerät erreicht werden.



Im Anschluss an die Übung konnten die Wehrleute das umgebaute Rathaus von innen besichtigen. Wo befindet sich der Gashaupthahn oder der Hausanschlusskasten für die Stromversorgung, all dies waren neben dem Rauch- und Wärmeabzug im Treppenhaus und der Steuerung für den Aufzug die wichtigsten Anlaufpunkte die besichtigt wurden.

Mit dem Ablauf der Übung zeigte sich auch Hamms Wehrleiter Heiko Grüttner zufrieden. Ein besonderer Dank galt Niko Langenbach von der VG-Verwaltung, der sich an diesem Nachmittag die Zeit nahm, nicht nur um das Gebäude aufzuschließen. Er wurde auch direkt in das Übungsszenario eingebunden und von den Wehrleuten aus dem Keller "gerettet".


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


SG Bruchertseifen-Eichelhardt gewann VG-Pokal

Richtig Grund zum Feiern hatte die neu aufgestellte junge Mannschaft der SG Bruchertseifen-Eichelhardt. ...

Tennis-Pokalturnier in Gebhardshain

Zum zweiten Mal gibt es in diesem Jahr den Gebhardshainer Tennispokal zu gewinnen. Das Turnier um den ...

Mehr Auszubildende im Handwerk in diesem Jahr

Bislang meldet die Handwerkskammer Koblenz 2.329 neue Lehrverträge zum Stichtag 31. Juli. Es sind 36 ...

Ferienspaß bei der Feuerwehr

Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Kirchen besuchte im Rahmen der Ferienbetreuung die Freiwillige ...

Jugendausflug der Westerwald Bank erfolgreich

250 Kinder und Jugendliche starteten in den Movie-Park Bottrop und erlebten einen faszinierenden Tag. ...

Die Planungen in Daaden und Weitefeld starten

Daaden und Weitefeld haben einen Kooperationsverbund geschlossen und sind vor Wochen in das Städtebaufördergramm ...

Werbung