Werbung

Nachricht vom 07.08.2014    

Wehbacher Ringtennis-Teamweltmeister von der Stadt Kirchen geehrt

Der Ringtennisspieler Maximilian Speicher war nun bei Kirchens Stadtbürgermeister Andreas Hundhausen zu Gast, wurde er doch für eine außergewöhnliche sportliche Leistung geehrt: Gemeinsam mit seinen Teamkolleginnen und -kollegen siegte Speicher beim diesjährigen WM-Finale gegen Südafrika. Nach 2006 gab es so bereits den zweiten WM-Titel für die deutsche Mannschaft.

Der Ringtennis-Nationalspieler Maximilian Speicher (Mitte) erhielt im Rahmen seiner Ehrung Geschenke von Kirchens Stadtbürgermeister Andreas Hundhausen (2. von links). Außerdem waren der Geschäftsführer des VfL Wehbach, Bertram Morgenschweis (links), Utta Schäfer (VfL-Vorsitzende) und Michael Speicher mit dabei. Foto: Nadine Buderath

Kirchen. Mit einer AG, angeboten von Sportlehrer Peter Meyer, am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen fing einst die Ringtennis-Karriere des Wehbachers Maximilian Speicher an – nun ist er zum zweiten Mal Mannschaftsweltmeister.

Diese herausragende Leistung würdigte nun die Stadt Kirchen, die den 27-Jährigen am Dienstag während eines Pressetermins in der Villa Kraemer ehrte. „Wir sind froh, dass wir Sportler unter uns haben, die die Stadt und den VfL Wehbach nach außen präsentieren“, betonte Bürgermeister Andreas Hundhausen in seiner Ansprache. Und selbstverständlich gab es für Speicher nicht nur Gratulationen, sondern auch einige Präsente – darunter den „Druidentrunk“, von dem sich alle Anwesenden sicher waren, dass er nicht gegen die Dopinggesetze verstößt.

Tief beeindruckt zeigte sich Speicher, dessen sportliche Heimat beim VfL ist, der aber inzwischen in der Bundesliga für den TSV Neubiberg (einen Stadtteil von München) spielt, von der diesjährigen Weltmeisterschaft. Die hatte im März in Südafrika stattgefunden – und dort ist Ringtennis, im Gegensatz zu Deutschland, keinesfalls eine Randsportart. Dort gebe es professionelle Außenanlagen extra für Ringtennis, berichtete Speicher.

Das deutsche Team war eine Woche vor Beginn des Turnieres angereist, um sich zu akklimatisieren und mit zwei Testspielen vorzubereiten. Dabei gingen die Deutschen mit der jüngsten Ringtennismannschaft aller Zeiten an den Start, während Titelverteidiger Südafrika sein erfolgreiches Team von 2010 (damals wurde die WM in Koblenz ausgespielt) fast unverändert gelassen hatte. Eine interessante Konstellation also für das Finale, in dem, laut Speicher, einige echte „Herzschlagspiele“ zu sehen waren. Spannung war ohnehin reichlich gegeben, galt es doch einen Rückstand von 0:8 aufzuholen – eine Wende, die der Nationalmannschaft schließlich gelang! Und so darf sich Maximilian Speicher nach 2006 wiederum Mannschaftsweltmeister nennen, daneben belegte er außerdem den dritten Platz in der Herren-Einzelkonkurrenz.



Das mache ihn nicht nur als Abteilungsleiter Ringtennis stolz, sondern natürlich auch besonders als Vater, so Michael Speicher, der ebenso im Sitzungssaal der Villa Kraemer Platz genommen hatte, wie die VfL-Vorsitzende Utta Schäfer und Geschäftsführer Bertram Morgenschweis und der die Gelegenheit nutzte, dem Verein für die langjährige Unterstützung zu danken.
Gemeinsam mit seinem Sohn, der gerade in Leipzig seine Doktorarbeit im Fach Informatik verfasst, sah Speicher gleichzeitig in die Zukunft: Steht doch in vier Jahren die nächste WM an, diesmal in Weißrussland. Und es hoffen alle, dass Maximilian Speicher dort ein weiteres Mal dabei sein wird. (bud)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


IG Metall Ortsvereine nominierten Uwe Wallbrecher

Am 12. September ist IG Metall Delegiertenversammlung. Für die Wahl zum Ersten Bevollmächtigten der Geschäftsstelle ...

Downhillfahrer Nino Zimmermann fährt sich an die Spitze

Der U17-Downhillfahrer Nino Zimmermann ist beim iXS-German-, iXS-European-Downhill-Cup und bei der Super-Gravity-NRW-Cup-Rennserie ...

Arbeiten auf der B 62 Siegbrücke beginnen

Die 38 Jahre alte Siegbrücke in Betzdorf muss umfassend saniert werden. Der Landesbetrieb Mobilität teilt ...

Bundesverdienstkreuz für Klaus Tang aus Neustadt

Der ehemalige Apotheker Klaus Tang aus Neustadt (Wied) wurde in Mainz mit dem Bundesverdienstkreuz am ...

Weiterbildung „Psychomotorik in der Kita“ abgeschlossen

Die Weiterbildung der Kreisvolkshochschule zum Thema Psychomotorik in der Kindertagesstätte endete mit ...

Umweltschule an Naurother Mülldeponie geplant

Hier soll bereits ab dem Jahr 2015 ein außerschulischer Lernort für Grundschulkinder entstehen. Auf einem ...

Werbung