Werbung

Nachricht vom 19.08.2014    

Landfrauen besichtigten Raiffeisenmuseum

Das Deutsche Raiffeisenmuseum in Hamm/Sieg ist nicht nur für Gäste aus aller Welt ein lohnenswertes Ziel. Eine Gruppe der Hammer Landfrauen ließ sich umfassend im Museum informieren

Klaus Thiesbonenkamp führte die Hammer Landfrauen durch das Raiffeisenmuseum. Foto: pr

Hamm/Sieg.
Bei der Begrüßung versprach Klaus Thiesbonenkamp (Vorsitzender der Hammer Heimatfreunde) den LandFrauen ein Schmankerl, worauf natürlich alle sehr gespannt waren. Während der Führung erhielt die Gruppe einen Einblick in das Leben und Werk dieses größten Sohnes von Hamm. Es lässt erkennen, welche Persönlichkeit sich hinter dem Namen Friedrich Wilhelm Raiffeisen verbirgt.

In der Diele begegnet dem Besucher ein Porträt von Raiffeisen sowie Bilder von Hamm vor einigen Jahrzenten und einem Angebot umfangreicher Literatur. Im "Raiffeisen-Zimmer" fällt der Blick unter anderem auf den Schreib-Sekretär und die Heimorgel. Beide Gegenstände stammen aus dem persönlichen Besitz von F. W. Raiffeisen. In einem weiteren Raum befindet sich eine umfangreiche Sammlung von Gedenkmünzen, Auszeichnungen, Plaketten und Medaillen. Im Museum gibt es auch die Geburtsurkunde und die Familienbibel. Im Bürgermeister-Raum wird der Besucher über die Tätigkeiten Raiffeisens informiert.



Am Ende der Führung wurde den Frauen das angekündigte Schmankerl präsentiert, es ging auf den ausgebauten Speicher. Dort befindet sich eine große Sammlung von Puppenstuben, es sind zur Zeit ca. 30 Exponate aus verschiedenen Ländern und Epochen. Hier fühlte sich die Gruppe in die Kindheit zurückversetzt und war ganz fasziniert von der Vielfalt und den originalen Feinheiten aus früherer Zeit. Bevor der schöne Nachmittag zu Ende ging, wurde bei sonnigem Wetter im Garten noch Gebäck und Kaffee gereicht.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Parkplatz am Stadion wird saniert

Risse, Löcher und maroder Asphalt waren auf dem Parkplatz am Stadion in wissen im Laufe der Jahre entstanden. ...

Viele Erlebnisse und Erfolge im Fliegerlager in Bad Berka

Die Pilotinnen und Piloten des SFC Betzdorf-Kirchen e.V. kehrten am vergangenen Wochenende von ihrem ...

Björn Manthey punktet erneut

Mit vier Fahrern ging das Schäfer Shop Team des Radsportclubs (RSC) Betzdorf beim Rundstreckenrennen ...

Aktive DJK-Senioren auf Tour

Die Kaiserstadt Aachen war Ziel der DJK-Seniorengruppe "50 plus" der DJK Betzdorf. Dom und Altstadt ...

Hering und Wehner wollen konkurrenzfähige Landwirtschaft

Fraktionsvorsitzende der SPD Hendrik Hering und der agrarpolitische Sprecher der SPD Thorsten Wehner ...

Steckensteiner Scheunenfest mit viel Musik und Super-Stimmung

Der Männergesangsverein "Glück Auf" Steckenstein hatte zum schon legendären Scheunenfest im altertümlichen ...

Werbung