Werbung

Nachricht vom 25.08.2014    

425 Jahre Protektorat werden mit Schlossfest gefeiert

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein feiert das Jubiläum „425 Protektorat des Hauses Hatzfeldt“ am 13. und 14. September mit einem Schlossfest in Wissen-Schönstein. Zwei Tage lang wird die Schlossfreiheit mit Landsknechten, Gauklern, Spielleuten und Vagabunden gefüllt sein.

Gaukler und Spielleute werden zum mittelalterlichen Schlossfest erwartet. Foto: Veranstalter

Wissen-Schönstein. Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein erinnert an das seit 425 Jahren bestehnde Protektorat des Hauses Hatzfeld-Wildenburg.
Das Protektorat über die Schützenbruderschaft in Schönstein übernahm das Geschlecht derer von Hatzfeldt-Wildenburg im Jahre 1589. Im Vertrag vom 27.Juli 1589 wurde Hermann von Hatzfeldt nach Ende des „Truchsessischen Krieges“ (1582-1589) für seinen Einsatz und Verdienste das Schloss Schönstein vom Kölner Kurfürsten Ernst als Lehen übertragen. Somit wurde ein altes Ziel der Herren von Hatzfeldt-Wildenburg erreicht, die Herrschaft Schönstein ihrer Herrschaft Wildenburg hinzuzufügen.
Graf Hermann ließ das gotische Gebäude von Grund auf restaurieren und fügte hufeisenförmig umfangreiche Neubauflügel an, sodass sich das Schloss bis heute als Rundschloss zeigt.

1714 erfolgte durch Reichsfreiherr Hermann Werner Georg Ferdinand von Hatzfeldt die Wiederaufrichtung der Schützenbruderschaft Schönstein. Die Adelsfamilie hatte die Aufsicht über die Bruderschaft übernommen und trat für deren Belange ein. Nach einer dreijährigen Unterbrechung übernahm Fürst Alfred von Hatzfeldt-Wildenburg 1871 wieder das Protektorat. Dieser war im selben Jahr wegen seiner Verdienste im „Deutsch-Französischen Krieg“ in den preußischen Fürstenstand erhoben worden, was große Begeisterung in der Bevölkerung auslöste, da jeher ein gutes Verhältnis zwischen dieser und dem Adelshaus bestand.

Nachdem seit dem Jahre 1864 Schützenfeste gefeiert wurden übernahm im Jahre 1872 Prinz Franz, Sohn des Fürsten Alfred, das Protektorat und wurde sogar Schützenkönig. Fürst Alfred, der seinen Sohn überlebte, gab 1911 die Standesherrschaft an seinen Neffen, Fürst Hermann, weiter.
Dieser starb 1941 und seine Gattin, Fürstin Maria, übernahm das Protektorat. Diese erwarb sich den Titel „Mutter des Wildenburger Landes“ dadurch, dass sie sich in den Kriegs- und Nachkriegszeiten für die Menschen einsetzte und half bittere Not zu lindern. Nach ihrem Tode im Jahr 1954 übernahm deren Tochter, Gräfin Ursula, den Besitz und die Verwaltung des fürstlichen Hauses.



Nach dem viel zu frühen Tod von Gräfin Ursula im Jahre 1969 trat deren Neffe Hermann Graf Hatzfeldt-Wildenburg das Erbe und somit auch das Protektorat an. Die enge und freundschaftliche Verbundenheit zwischen dem Hause Hatzfeldt und der Schönsteiner Schützenbruderschaft zeigte sich besonders in Jubiläumsjahren. Für mittelalterliche Spektakel mit historischen Kostümen wurde immer wieder das Schloss zur Verfügung gestellt.
Besonders zu erwähnen ist die gute Unterstützung von Hermann Graf Hatzfeldt-Wildenburg bei der umfassenden Restaurierung der Heisterkapelle von 1992-1994.

Es kann jedoch nicht alles aufgeführt werden, was die Bruderschaft mit Dank verbindet.
Seit 2004 steht Nicolaus Graf Hatzfeldt-Wildenburg der Schützenbruderschaft als Protektor zur Verfügung. Er ist sehr interessiert an allen Angelegenheiten der Bruderschaft und für seine Unterstützung wurde ihm beim diesjährigen Schützenfest das Silberne Verdienstkreuz verliehen.
Das mittelalterliche Schlossfest wird von der Schützenbruderschaft in Kooperation mit dem Haus Hatzfeldt veranstaltet, das Programm und die Öffnungszeiten für das Fest werden gesondert veröffentlicht.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Simon-Juda-Markt in Altenkirchen bringt französisches Flair und Halloween-Spaß

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt Altenkirchen wieder zum traditionellen Simon-Juda-Markt ...

Vereins- und Akteure-Treffen in Horhausen: Austausch, Förderung und neue Ideen für die Region

In Horhausen kommen Vereine, Projekte und Interessierte zusammen: Das nächste Vereins- und Akteure-Treffen ...

Spendenaktion für neuen Bus der Jugendpflege Betzdorf-Gebhardshain

Mehr Teilhabe und Mobilität für Jugendliche: Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Tom Kalender feiert erstes Podium in der GT World Challenge Europe

Starkes Finale in Spanien: Nachwuchsrennfahrer Tom Kalender erreicht mit dem Team GetSpeed beim Saisonabschluss ...

Weitere Artikel


22. Wolfswinkeler Hundetage ab 12. September

Die 22. Wolfswinkeler Hundetage finden vom 12. bis 14. September im Schützenhaus in Wissen-Schönstein ...

Die 7. Berufsmesse in der Siegerlandhalle

Am 5. und 6. September findet die 7. Siegener Messe für Berufe, Aus- und Weiterbildung, Fortbildung und ...

Kulturprogramm für Hüttenhaus Theater Herdorf vorgestellt

Kabarett, Klassikkonzerte, Theater, Oper und mehr - das Herbst/Winterprogramm im Hüttenhaus Theater Herdorf ...

Führungen zur Stadtgeschichte

Im September finden drei Stadtführungen in Altenkirchen speziell zum 700-jährigen Jubiläum statt. Die ...

Zeltlager auf dem Reiterhof gefiel

Das Jugendrotkreuz (JRK) aus Bad Berleburg war zu Gast bei den Pferdefreunden Nieth-Hof in Hirz-Mausbach. ...

Waldfestbesucher trotzten dem Wetter

Das Waldfest auf der Köttingerhöhe gehört für den Männergesangverein "Zufriedenheit" zum festen Jahresablauf. ...

Werbung