Werbung

Nachricht vom 12.09.2014    

Flammersfelder Ausstellung zeigt Geschichte der Genossenschaftsidee

Wie aktuell und erfolgreich das Wirtschaftsmodell der Genossenschaften auch heute noch ist, zeigt die Wanderausstellung des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes (DGRV) eindrücklich anhand von Beispielen aus aller Welt. Für Besucher ist sie vom 12. September bis 2. Oktober im Sitzungssaal des Flammersfelder Rathauses während der Dienstzeiten geöffnet.

Josef Zolk, Bürgermeister der VG Flammersfeld, (2. von rechts) führte Bianca Schumann, Martina Beer und Wolfgang Conzendorf durch die Ausstellung. Foto: Thorsten Ladda

Flammersfeld. Gemeinsam lassen sich wirtschaftliche Ziele besser erreichen als alleine. Die Idee der Genossenschaft entstand während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert – in einer Zeit großer wirtschaftlicher und sozialer Umbrüche. Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen legten damals den Grundstein für das Wirtschaftsmodell der Genossenschaften. Heute gibt es weltweit über 900.000 Genossenschaften mit mehr als 800 Millionen Mitgliedern.

„Genossenschaften leisten Hilfe zur Selbsthilfe und bieten so auch Menschen in den Schwellen- und Entwicklungsländern eine Chance, Arbeitslosigkeit und Armut hinter sich zu lassen“, betont Josef Zolk, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Flammersfeld bei der Eröffnung der Ausstellung „Genossenschaften – Chance für Millionen. Wanderausstellung zum entwicklungspolitischen Engagement der Genossenschaftsorganisation“. Dabei liege der Schwerpunkt auf lokalen Projekten und der Förderung regionaler Entwicklung, so der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft weiter. Die weltweiten Projekte würden vom Verband DGRV inhaltlich begleitet.

Die Ausstellung zeigt auf großformatigen Bildtafeln anhand von Kurzportraits, wie Menschen die vielfältigen Möglichkeiten der Genossenschaftsidee unternehmerisch nutzen. So hat die kambodschanische Bäuerin Samrith Hun mit anderen aus ihrem Dorf eine Genossenschaft gegründet, um hochwertiges Saatgut günstig einkaufen zu können. Das sorgte für bessere Erträge und ein höheres Einkommen der Kleinbauern.



Auch in Flammersfeld hat die Idee der Genossenschaft eine lange Tradition – Raiffeisen war hier von 1848 bis 1852 Bürgermeister. 16.000 Besucher finden jährlich den Weg nach Flammersfeld – zum Teil auch auf den Spuren Friedrich Wilhelm Raiffeisens. Um die genossenschaftliche Tradition mit ihren sozialen, emanzipatorischen und demokratischen Werten zu bewahren, haben die Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen- und die Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft Ende 2013 gemeinsam den Antrag gestellt, die Idee als immaterielles Kulturerbe der Unesco anzuerkennen. Mit einer Entscheidung könne gegebenenfalls noch in diesem Jahr gerechnet werden, so Zolk.

Die Ausstellung „Genossenschaften – Chance für Millionen. Wanderausstellung zum entwicklungspolitischen Engagement der Genossenschaftsorganisation“ ist vom 12. September bis 2. Oktober im Sitzungssaal des Flammersfelder Rathauses während der Dienstzeiten für Besucher geöffnet. (lad)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Montaplast in Morsbach kündigt Restrukturierung und Stellenabbau an

Der weltweit tätige Automobilzulieferer Montaplast mit Hauptsitz in Morsbach (bei Siegen) startet für ...

Weitere Artikel


Betzdorfer „pack zu“ neueröffnet

Komplett neues Sortiment, umgestaltete und vergrößerte Ausstellungen, modernisiertes Ambiente: Der Möbel-SB ...

Es ist soweit: Das Spiegelzelt präsentiert sein Programm

„Alarm für Cobra 11“-Schauspieler und Sänger Tom Beck kommt als Stargast ebenso wie die berühmte Schauspielerin ...

Dreyer: Region ist gut gewappnet für die Herausforderungen der Zukunft

Ministerpräsidentin Malu Dreyer sprach auf der Funktionärskonferenz der IG Metall in der Betzdorfer Stadthalle ...

Betzdorfs Band "@coustics" versteigert Konzerte

Sie sind aus der Region und wollen für die Region etwas tun. Die Herrenband "@coustics" versteigert ...

Premiere nach der Sommerpause

Das Jugendorchester der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen hatte fleißig geprobt und musizierte beim ...

Sagenhaftes Schaubergwerk im Bergbaumuseum

Sie kehren nach vier Jahren zurück: die Trolle, Elfen, Zauberer, Feen und viele Wesen mehr werden im ...

Werbung