Werbung

Region |


Nachricht vom 18.07.2008    

Pfadfinder besuchten die Feuerwehr

Zu Gast bei der Feuerwehr in Horhausen war eine Gruppe der St. Georg-Pfadfinder Schürdt/Oberlahr. Dabei erhielten die Kinder interessante Einblicke über die Arbeit des Technischen Zuges der VG-Feuerwehr.

atemschutz

Horhausen. Die Feuerwehr in Horhausen war Anlaufpunkt für eine Gruppe der St. Georg Pfadfinder Schürdt/Oberlahr. Unter Aufsicht der Stammesleitung Candia Salz und Sebastian Groe waren Mitglieder der Wölflinge und Jungpfadfinder von Güllesheim nach Hausen zum Feuerwehrgerätehaus gewandert, wo sie bereits von drei Feuerwehrkameraden erwartet wurden. Die Jungen und Mädchen aus der gesamten Verbandsgemeinde Flammersfeld erfuhren hier einleitend, dass die Feuerwehr Flammersfeld, Löschzug Horhausen, vorrangig ein technischer Zug ist. Was heiße, dass der Zug über ein kleines Fahrzeug verfügt, mit dem auch Löschmaßnahmen durchgeführt werden. Für weitere Löscharbeiten wird der Löschzug Pleckhausen hinzugezogen. Wenn abzusehen sei, dass es sich um einen größeren Brand handle, würden automatisch der Löschzug Pleckhausen und der technische Zug Horhausen alarmiert. Der technische Zug Horhausen wird vorrangig bei Verkehrsunfällen, insbesondere auf der A 3, eingesetzt. Er sei aber auch für Chemieunfälle zuständig. Das gehe von ausgelaufenem Motoröl oder Benzin bis hin zu Gasunfällen und Unfällen mit Chemikalien in Labors, Firmen oder auch bei Verkehrsunfällen. Die Kinder sahen sich in den Spezialfahrzeugen um und sahen auch, welche Spezialkleidung die Feuerwehrmänner anlegen müssen. Für diese Einsätze steht ihnen auch ein Fahrzeug des Kreises zur Verfügung. Bei Chemieunfällen größeren Ausmaßes werden auch die anderen Löschzüge des Gefahrstoffzuges alarmiert. Besonders interessierte die Pfadfinder aber das schwere Gerät für die Befreiung von eingeklemmten Personen in Fahrzeugen. Sie erfuhren auch, dass die Fahrzeuge in der Wartestellung am Stromladegerät angeschlossen sind. Damit ein Besuch bei der Feuerwehr auch im erwarteten Sinne ausfällt, hatten die Horhausener ihr Löschfahrzeug aufgebaut, am Standrohr angeschlossen und einen Schlauch für den Schnellangriff angekuppelt. Das war dann auch für die Jungen und Mädchen bei den warmen Temperaturen der Spaß und keiner verließ das Gelände, ohne vom Wasser erwischt worden zu sein. (wwa)
xxx
Wann und wie die Atemschutzgeräte angelegt werden, wurde den Kindern genauestens erläutert. Fotos: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Weitere Artikel


Zwei Frauen bei Unfall verletzt

Schwerer Verkehrsunfall am Freitagnachmittag auf der B 256 zwischen Oberlahr und Güllesheinn in Höhe ...

"CrypTool" wird ausgezeichnet

Freude im Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen: Am Dienstag, 22. Juli, wird das ...

Grauenvoller Unfall auf der L 278

Grauenvoller Unfall am Samstagmittag auf der L 278 bei Wisserhof. Ein 45-jähriger Kradfahrer aus Mülheim/Ruhr ...

Sportstudenten beim Schützenverein

Studenten der Sporthochschule Köln waren jetzt erneut zu Gast beim Wissener Schützenverein. Die internationale ...

"Restdevisen": Kleingeld bringt Segen

"Tonnenweise Geld" - darauf hofft die Evangelische Kirche auch in der diesjährigen Urlaubssaison. Das ...

Land unterstützt Ferienbetreuung

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Landesmittel für die Ferienbetreuung. Insgesamt fließen in den Kreis ...

Werbung