Werbung

Region |


Nachricht vom 18.07.2008    

Pfadfinder besuchten die Feuerwehr

Zu Gast bei der Feuerwehr in Horhausen war eine Gruppe der St. Georg-Pfadfinder Schürdt/Oberlahr. Dabei erhielten die Kinder interessante Einblicke über die Arbeit des Technischen Zuges der VG-Feuerwehr.

atemschutz

Horhausen. Die Feuerwehr in Horhausen war Anlaufpunkt für eine Gruppe der St. Georg Pfadfinder Schürdt/Oberlahr. Unter Aufsicht der Stammesleitung Candia Salz und Sebastian Groe waren Mitglieder der Wölflinge und Jungpfadfinder von Güllesheim nach Hausen zum Feuerwehrgerätehaus gewandert, wo sie bereits von drei Feuerwehrkameraden erwartet wurden. Die Jungen und Mädchen aus der gesamten Verbandsgemeinde Flammersfeld erfuhren hier einleitend, dass die Feuerwehr Flammersfeld, Löschzug Horhausen, vorrangig ein technischer Zug ist. Was heiße, dass der Zug über ein kleines Fahrzeug verfügt, mit dem auch Löschmaßnahmen durchgeführt werden. Für weitere Löscharbeiten wird der Löschzug Pleckhausen hinzugezogen. Wenn abzusehen sei, dass es sich um einen größeren Brand handle, würden automatisch der Löschzug Pleckhausen und der technische Zug Horhausen alarmiert. Der technische Zug Horhausen wird vorrangig bei Verkehrsunfällen, insbesondere auf der A 3, eingesetzt. Er sei aber auch für Chemieunfälle zuständig. Das gehe von ausgelaufenem Motoröl oder Benzin bis hin zu Gasunfällen und Unfällen mit Chemikalien in Labors, Firmen oder auch bei Verkehrsunfällen. Die Kinder sahen sich in den Spezialfahrzeugen um und sahen auch, welche Spezialkleidung die Feuerwehrmänner anlegen müssen. Für diese Einsätze steht ihnen auch ein Fahrzeug des Kreises zur Verfügung. Bei Chemieunfällen größeren Ausmaßes werden auch die anderen Löschzüge des Gefahrstoffzuges alarmiert. Besonders interessierte die Pfadfinder aber das schwere Gerät für die Befreiung von eingeklemmten Personen in Fahrzeugen. Sie erfuhren auch, dass die Fahrzeuge in der Wartestellung am Stromladegerät angeschlossen sind. Damit ein Besuch bei der Feuerwehr auch im erwarteten Sinne ausfällt, hatten die Horhausener ihr Löschfahrzeug aufgebaut, am Standrohr angeschlossen und einen Schlauch für den Schnellangriff angekuppelt. Das war dann auch für die Jungen und Mädchen bei den warmen Temperaturen der Spaß und keiner verließ das Gelände, ohne vom Wasser erwischt worden zu sein. (wwa)
xxx
Wann und wie die Atemschutzgeräte angelegt werden, wurde den Kindern genauestens erläutert. Fotos: Wachow



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Weitere Artikel


"CrypTool" wird ausgezeichnet

Freude im Institut für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen: Am Dienstag, 22. Juli, wird das ...

Grauenvoller Unfall auf der L 278

Grauenvoller Unfall am Samstagmittag auf der L 278 bei Wisserhof. Ein 45-jähriger Kradfahrer aus Mülheim/Ruhr ...

Marenbacher krönten ihre Majestäten

Feierlich gekrönt wurden am Samstag Markus I. (Hannappel) und Königin Anjeska beim Schützenverein "Im ...

Sportstudenten beim Schützenverein

Studenten der Sporthochschule Köln waren jetzt erneut zu Gast beim Wissener Schützenverein. Die internationale ...

"Restdevisen": Kleingeld bringt Segen

"Tonnenweise Geld" - darauf hofft die Evangelische Kirche auch in der diesjährigen Urlaubssaison. Das ...

Land unterstützt Ferienbetreuung

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Landesmittel für die Ferienbetreuung. Insgesamt fließen in den Kreis ...

Werbung