Werbung

Region |


Nachricht vom 23.07.2008    

Frauen mit schlechteren Karten

Neue Daten zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt für Frauen hat jetzt die Arbeitsagentur in Neuwied veröffentlich. Das Fazit: In den vergangenen zehn Jahren hat sich beim Rollenbild kaum etwas geändert. Nach wie vor gibt es für Frauen und Männer unterschiedliche Chancen, obwohl die Frauen über einen deutlich besseren Bildungsabschluss verfügen. Völlig überrepräsentiert sind die Frauen dagegen bei den geringfügig Beschäftigten.

Region. "Es hat sich in den vergangenen Jahren kaum etwas geändert", resümiert Gisela Kretzer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Neuwied beim Blick auf die neuesten Zahlen: "Auf dem Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt haben Männer und Frauen nach wie vor unterschiedliche Chancen."
Das gerade erschienene Faltblatt der Arbeitsagentur "Frauen und Männer am Arbeits-
und Ausbildungsmarkt" lässt die Situation der Frauen auf den ersten Blick
gar nicht so schlecht dastehen. Vom Abbau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in den letzten zehn Jahren waren hauptsächlich die Männer betroffen.
Mit rund 49.500 sozialversicherungspflichtig beschäftigten Männern waren 700
weniger erwerbstätig als 1997, während die Frauenbeschäftigung im gleichen Zeitraum um rund 500 auf 36200 gestiegen ist. Bei näherem Hinschauen wird jedoch
deutlich, dass die Zahl der Frauen in Teilzeitbeschäftigung seit 1997 um mehr als
2000 gestiegen ist, viele Vollzeitarbeitsplätze also abgebaut wurden. Die Zahl der
teilzeitbeschäftigten Männer hat sich in den letzten 10 Jahren zwar fast verdoppelt, aber mit einem Anteil von 90 Prozent bleibt Teilzeitbeschäftigung eine Domäne der Frauen. Mehr als ein Drittel der arbeitslosen Frauen sucht eine Teilzeitbeschäftigung.
Die Zahl der geringfügig Beschäftigten ist seit der Einführung der 400-Euro-Mini-Job-Regelung 2003 deutlich gestiegen, der Frauenanteil beträgt hier 65 Prozent.
Frauen sind in der Hauptsache im Verwaltungs- Gesundheits- und Dienstleistungsbereich tätig, in den Fertigungsberufen sind sie weiterhin deutlich unterrepräsentiert.
Bei ihrem Eintritt ins Erwerbsleben verfügten im letzten Jahr 54 Prozent der bei der Agentur für Arbeit Neuwied gemeldeten Mädchen mindestens über einen mittleren
Bildungsabschluss, während es bei den Jungen lediglich 40 Prozent waren. Mit diesem Potenzial bieten sich für Arbeitgeber hochinteressante Bewerberinnen
für die Entwicklung ihrer Betriebe in Zeiten wirtschaftlichen Wandels.
"Trotz höherer Schulabschlüsse beschränken sich die Frauen allerdings immer
noch auf traditionelle Beschäftigungsfelder", so Gisela Kretzer, Beauftragte für
Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Arbeitsagentur. "Mehr als die Hälfte
aller Bewerberinnen um einen Ausbildungsplatz konzentriert sich auf nur sechs
Berufe. Hier hat trotz aller Beratung und Information in den letzten 20 Jahren kein Wandel stattgefunden."
"Frauen müssen sich technischen Berufen öffnen, denn im Hinblick auf den demografischen Wandel und den absehbaren Fachkräftebedarf bieten sich gerade hier
große Chancen", betont Gisela Kretzer. Gleichzeitig appelliert sie an die Unternehmen, das Potenzial an gut ausgebildeten Frauen stärker zu nutzen. "Um
rechtzeitig genügend Fachkräfte an sich zu binden, müssen die Betriebe über
neue Wege nachdenken. Investitionen in eine familienorientierte Personalpolitik
zahlen sich aus. Auch die Frage nach der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
stellen sich nach wie vor in erster Linie die Frauen. Es ist jedoch zu beobachten,
dass sich der Stellenwert des Berufes und der Erwerbsarbeit bei den jungen Frauen
deutlich erhöht hat", so Kretzer.
40 Prozent aller arbeitslosen Frauen sind von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen,
während es bei den Männern mit 30 Prozent deutlich weniger sind.
Ausführliche Informationen finden sich im Faltblatt "Frauen und Männer am Arbeits-
und Ausbildungsmarkt". Die Broschüre kann telefonisch bei der Beauftragten
für Chancengleichheit am Arbeitmarkt, Gisela Kretzer, unter 02631/891-560 angefordert werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Zahltag in Altenkirchen: 1,237 Millionen Euro aus Mainz für Schlossplatz-Sanierung

Sie kennt sich langsam, aber sicher im AK-Land aus und ist ein gern gesehener Gast, weil sie fast immer ...

Gemeindeschwesterplus: Unterstützung für Senioren in drei Verbandsgemeinden

Auch ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) ...

Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Weitere Artikel


Polizei sucht Fahrradbesitzer

Den Besitzer eines Fahrrades sucht die Betzdorfer Polizei. Das Rad wurde am Dienstag in Niederschelderhütte ...

Flügellahme Gänse vermittelt

Zwei Kanadagänse auf dem Teich im Parc de Tarbes haben missgebildete Flügel. Das bedeutet, dass sie im ...

Schülerwettbewerb gegen Gewalt

"Aufhören! Freiheit lernen - Gewalt verhindern" - die heimische Bundestagsabgeordnete Elke Hoff unterstützt ...

Erfolgreiche Jungschützen geehrt

Hervorragende Leistungen der Jugend des Schützenvereis "Im Grunde" Marenbach zeugen von einer erfolgreichen ...

Marenbacher ehrten Jubilare

Langjährige Mitglieder wurden im Rahmen des Marenbacher Schützenfestes vom Verein geehrt. Sie erhielten ...

Soziale Auswirkungen von IT

Soziale Auswirkungen von Computertechnologien ist das Thema eines Forschungsverbundes, in den auch der ...

Werbung