Werbung

Nachricht vom 23.09.2014    

Drei Tage Erntedankfest in Friesenhagen mit Festumzug

Sie ist über zwei Meter hoch und seit Wochen sind Frauen und Männer des Kirchenchores "Cäcilia" Friesenhagen dabei die Erntekrone zu binden. Das Erntedankfest im Wildenburger Land ist weithin berühmt und beginnt am Samstag, 27. September mit der Festmesse in der Kirche St. Sebastianus. Die "Deutsche Bauernmesse" erklingt im Gottesdienst.

Seit Wochen wird in liebevoller Handarbeit die Friesenhagener Erntekrone gebunden, sie ist das Herzstück des Festes. Foto: Kirchenchor

Friesenhagen. Das traditionelle und weit über die Grenzen des Wildenburger Landes bekannte Erntedankfest wird am Samstag, 27. September, um 18.30 Uhr von Pfarrer Tobias Zöller mit einem festlichen Gottesdienst in der Friesenhagener Barockkirche „St. Sebastianus“ eröffnet.

Für Pfarrer Zöller ist das Erntedankfest ein markanter Punkt im Jahreskreis, an dem die Christen innehalten sollen um zu spüren, wie großartig die Schöpfung für das Leben sorgt. Gottes Segen, die Ehrfurcht vor der Natur und die Arbeit der Menschen schenken uns nicht nur das tägliche Brot sondern auch Vielfalt und Reichtum an Nahrungsmitteln. Das mit Erntegaben geschmückte Gotteshaus soll den Dank für die Schöpfung unterstreichen und daran erinnern, Gottes Gaben im Alltag als ein großes Geschenk zu würdigen.

Feierlich mitgestaltet wird der Gottesdienst vom Kirchenchor „Caecilia“ Friesenhagen und Instrumentalisten unter Leitung von Chorleiter Paul Hüsch. Vorgetragen wird die „Deutsche Bauernmesse“ von Anette Thoma. Musikalisch begleitet wird der Chorgesang durch die Instrumentalisten: Andre Becker und Hildegard Rupp an der Zither, Heike Schmidt, Harfe, sowie den Gitarristen Jochen Laux, Waltraud Solbach und Armin Quast. Die Zupfinstrumente verleihen der Bauern-Messe ihren unverwechselbaren alpenländischen Klang.

Für den Chorvorsitzenden Reinhard Linke sind Musik und Texte der alpenländischen Messe in ihrer Schlichtheit und tief empfundenen Frömmigkeit der Ausdruck gläubiger Dankbarkeit, wie sie von den Menschen in Regionen der alpinen Bergwelt empfunden wird.



Schon seit Wochen sind die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores „Cäcilia“ mit der Herstellung der über zwei Meter hohen Erntekrone beschäftigt. Die Arbeit beginnt mit dem säen des Weizens, der Ernte mit der Sense, dem Trocknen der Garben bis hin zum gemeinschaftlichen Binden und schmücken der Erntekrone. Sie wird dann zur Ehrerbietung und als Dank für die Gaben des Schöpfers über dem Altar in der Barockkirche schweben und das Herzstück des Erntedankumzuges sein. Eine Tradition, die der Kirchenchor seit fast 50 Jahren pflegt.

Das Programm am Samstag geht um 20 Uhr mit der Rock und Partynacht mit "Beakers Mom" und DJ Christ Theis im Festzelt weiter.

Höhepunkt ist immer der Festumzug in Friesenhagen. Am Sonntag, 28. September 14.30 Uhr beginnt der Erntedankumzug. Die Motivwagen, Fußgruppen, Musikkapellen und Reitergruppen sind Publikumsmagneten seit Jahren. Deshalb heißt es früh genug Friesenhagen anfahren, den Parkplatzordnern Folge leisten und das Fest genießen. Die Ortsfurchfahrt Friesenhagen ist gesperrt. Rettungswege sollten nicht zugeparkt werden.

Am Montag, 29. September, ab 11.30 Uhr beginnt der Frühschoppen. Für Stimmung sorgt der Musikverein "Concordia" Friesenhagen. Es gibt zahlreiche Aktivitäten für Groß und Klein, für Mittagessen im Festzelt ist gesorgt. Als besonderer Höhepunkt sind Hubschrauberflüge über das Wildenburger Land möglich. (hws)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Honigwissen kompakt: Lehrgang in Birken bringt Imker auf den neuesten Stand

Im Bürgerhaus Birken drehte sich am 18. Oktober 2025 alles um die Verarbeitung von Honig. Rund 30 Teilnehmende ...

Herbstzauber im Seniorendorf: Traditioneller Basar lockt mit Vielfalt und Genuss

Ein Tag für Groß und Klein mit herbstlichem Flair: Am 2. November lädt das Seniorendorf Stegelchen zu ...

Ein Abend voller Anerkennung: Ehrungen und Beförderungen bei der VG Altenkirchen

Die Verwaltung und die Wehrleitung hatten am Freitag (24. Oktober 2025) zu einer Veranstaltung in den ...

Azubis der Westerwald Bank helfen, den heimischen Wald aufzuforsten

Statistische Werte, die schwarz auf weiß daherkommen und Erfolg ausweisen, sind gut und schön. Aber erst ...

Finnian Garvey: Weltrekordlauf entlang des Limes von Rheinbrohl bis Bad Gögging

Der 27-jährige Abenteurer Finnian Garvey hat eine beeindruckende Reise entlang des historischen Limes ...

Neun Monate eingesperrt - jetzt will Mathilda artgerecht leben

Mathilda, ein weißes Riesenkaninchen von etwa neun Monaten, beginnt, die Welt um sich herum zu entdecken. ...

Weitere Artikel


Das 1. Molzhainer Dorffest kam gut an

Die Molzhainer Dorfmusikanten freuen sich, das erste Dorf- und Familienfest im Bürgerhaus und drumherum ...

Ortsgemeinde Pracht feierte mit den Senioren

Die Ortsgemeinde Pracht hatte zum traditionellen Seniorennachmittag eingeladen und mehr als 70 Frauen ...

Dreifacherfolg für SVS Emmerzhausen

Der Skiverein Stegskopf (SVS) Emmerzhausen nahm erfolgreich am neunten Lauf zum Ausdauer-Cup teil. Der ...

Freizeit gestalten ohne Suchtmittel

Einen Tagesausflug nach Marburg führte der Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Wissen durch. Man genoss die ...

Austausch unter Archivaren

Die Kirchener Heimatfreunde besuchten die Daadener Heimatkundler, die seit kurzem ein Archiv besitzen. ...

Autobahnunfälle – Ein Toter, zwölf Verletzte, 350.000 Euro Schaden

Die Autobahnpolizei Montabaur hatte am Wochenende vom 19. bis 21. September insgesamt 21 Verkehrsunfälle ...

Werbung