Werbung

Nachricht vom 23.09.2014    

Drei Tage Erntedankfest in Friesenhagen mit Festumzug

Sie ist über zwei Meter hoch und seit Wochen sind Frauen und Männer des Kirchenchores "Cäcilia" Friesenhagen dabei die Erntekrone zu binden. Das Erntedankfest im Wildenburger Land ist weithin berühmt und beginnt am Samstag, 27. September mit der Festmesse in der Kirche St. Sebastianus. Die "Deutsche Bauernmesse" erklingt im Gottesdienst.

Seit Wochen wird in liebevoller Handarbeit die Friesenhagener Erntekrone gebunden, sie ist das Herzstück des Festes. Foto: Kirchenchor

Friesenhagen. Das traditionelle und weit über die Grenzen des Wildenburger Landes bekannte Erntedankfest wird am Samstag, 27. September, um 18.30 Uhr von Pfarrer Tobias Zöller mit einem festlichen Gottesdienst in der Friesenhagener Barockkirche „St. Sebastianus“ eröffnet.

Für Pfarrer Zöller ist das Erntedankfest ein markanter Punkt im Jahreskreis, an dem die Christen innehalten sollen um zu spüren, wie großartig die Schöpfung für das Leben sorgt. Gottes Segen, die Ehrfurcht vor der Natur und die Arbeit der Menschen schenken uns nicht nur das tägliche Brot sondern auch Vielfalt und Reichtum an Nahrungsmitteln. Das mit Erntegaben geschmückte Gotteshaus soll den Dank für die Schöpfung unterstreichen und daran erinnern, Gottes Gaben im Alltag als ein großes Geschenk zu würdigen.

Feierlich mitgestaltet wird der Gottesdienst vom Kirchenchor „Caecilia“ Friesenhagen und Instrumentalisten unter Leitung von Chorleiter Paul Hüsch. Vorgetragen wird die „Deutsche Bauernmesse“ von Anette Thoma. Musikalisch begleitet wird der Chorgesang durch die Instrumentalisten: Andre Becker und Hildegard Rupp an der Zither, Heike Schmidt, Harfe, sowie den Gitarristen Jochen Laux, Waltraud Solbach und Armin Quast. Die Zupfinstrumente verleihen der Bauern-Messe ihren unverwechselbaren alpenländischen Klang.

Für den Chorvorsitzenden Reinhard Linke sind Musik und Texte der alpenländischen Messe in ihrer Schlichtheit und tief empfundenen Frömmigkeit der Ausdruck gläubiger Dankbarkeit, wie sie von den Menschen in Regionen der alpinen Bergwelt empfunden wird.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Schon seit Wochen sind die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores „Cäcilia“ mit der Herstellung der über zwei Meter hohen Erntekrone beschäftigt. Die Arbeit beginnt mit dem säen des Weizens, der Ernte mit der Sense, dem Trocknen der Garben bis hin zum gemeinschaftlichen Binden und schmücken der Erntekrone. Sie wird dann zur Ehrerbietung und als Dank für die Gaben des Schöpfers über dem Altar in der Barockkirche schweben und das Herzstück des Erntedankumzuges sein. Eine Tradition, die der Kirchenchor seit fast 50 Jahren pflegt.

Das Programm am Samstag geht um 20 Uhr mit der Rock und Partynacht mit "Beakers Mom" und DJ Christ Theis im Festzelt weiter.

Höhepunkt ist immer der Festumzug in Friesenhagen. Am Sonntag, 28. September 14.30 Uhr beginnt der Erntedankumzug. Die Motivwagen, Fußgruppen, Musikkapellen und Reitergruppen sind Publikumsmagneten seit Jahren. Deshalb heißt es früh genug Friesenhagen anfahren, den Parkplatzordnern Folge leisten und das Fest genießen. Die Ortsfurchfahrt Friesenhagen ist gesperrt. Rettungswege sollten nicht zugeparkt werden.

Am Montag, 29. September, ab 11.30 Uhr beginnt der Frühschoppen. Für Stimmung sorgt der Musikverein "Concordia" Friesenhagen. Es gibt zahlreiche Aktivitäten für Groß und Klein, für Mittagessen im Festzelt ist gesorgt. Als besonderer Höhepunkt sind Hubschrauberflüge über das Wildenburger Land möglich. (hws)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Vermisstensuche im Raum Alsdorf: Polizei setzt Drohnen ein

Seit dem Samstagabend (12. Juli) sucht die Polizei im Bereich Alsdorf, Steineroth und Schutzbach nach ...

Tai Chi und Qi Gong im Sommer: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im zweiten Halbjahr wieder Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Klimaschutz auf dem Sportplatz: Neue Flutlichtanlagen in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat ihre Sportplätze mit modernen LED-Flutlichtanlagen ausgestattet. ...

RE 9 aus Siegen betroffen: Zugverkehr nach Aachen unterbrochen

Am Samstag (12. Juli) kam es laut einer Mitteilung des Zuginfo NRW-Teams zu einer Streckensperrung zwischen ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Das 1. Molzhainer Dorffest kam gut an

Die Molzhainer Dorfmusikanten freuen sich, das erste Dorf- und Familienfest im Bürgerhaus und drumherum ...

Tourismusveranstaltung im Kulturwerk Wissen

IHK Altenkirchen und Kreis laden Gastronomen, Betriebe, interessierte Bürger und Kommunalpolitik zum ...

Ortsgemeinde Pracht feierte mit den Senioren

Die Ortsgemeinde Pracht hatte zum traditionellen Seniorennachmittag eingeladen und mehr als 70 Frauen ...

Freizeit gestalten ohne Suchtmittel

Einen Tagesausflug nach Marburg führte der Freundeskreis Suchtkrankenhilfe Wissen durch. Man genoss die ...

Mit dem Fahrrad für Frieden und gegen Gewalt

250 Kilometer möchte Hermann Reeh vom Weltladen Betzdorf mit dem Fahrrad zurücklegen, um ein Zeichen ...

Austausch unter Archivaren

Die Kirchener Heimatfreunde besuchten die Daadener Heimatkundler, die seit kurzem ein Archiv besitzen. ...

Werbung