Werbung

Nachricht vom 26.09.2014    

Betzdorfer Schüler besuchten Kaliningrad

Eine Schülergruppe des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf besuchte die Partnerschule in Kaliningrad/Königsberg. Gerade in Krisenzeiten sei ein Austausch unter Jugendlichen wichtig, um Vorurteile abzubauen und eine eigene Sicht der Dinge zu erhalten. Die Reise festigte die Freundschaft zur Partnerschule.

Die Betzdorfer Schülergruppe vor dem Kant-Denkmal in Kaliningrad. Foto: Schule

Betzdorf. Die Ukraine-Krise überschattete die diesjährige Fahrt von Schülerinnen und Schülern des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums nach Kaliningrad. Diejenigen, die sich dann auf den langen Weg in das ehemalige Ostpreußen machten, waren aber schnell davon überzeugt, dass viele Ängste und Vorurteile unbegründet sind.

So wurde die Gruppe sehr herzlich in den Gastfamilien aufgenommen, von Feindschaft gegenüber Deutschen war keine Spur. In diesem Jahr beschäftigten sich die deutschen und russischen Schülerinnen und Schüler mit ökologischen Problemen im Kaliningrader Gebiet. Bei einer Exkursion ans Frische Haff wurden Wasser- und Uferlebewesen gesammelt, bestimmt und aus den Ergebnissen auf die Gewässergüte geschlossen. Gefunden wurden zum Beispiel verschiedene Schnecken, Wasserflöhe, ein Wasserskorpion und Muscheln. Die geringe Artenvielfalt deutete auf eine mäßige Gewässergüte hin, was auch der leichte Fäulnisgeruch unterstrich. Die Schüler erstellten eine Dokumentation ihrer Untersuchungsergebnisse und diskutierten über Ursachen und Lösungsmöglichkeiten.

An der Biologischen Fakultät der Universität Kaliningrad untersuchten sie dann den Anthocyangehalt verschiedener Früchte und maßen deren Absorptionsspektrum. So konnte festgestellt werden, welche Teile des sichtbaren Lichtes von den Pflanzen genutzt werden. An der Physikalischen Fakultät wurde demonstriert, wie Umweltprobleme mit Hilfe von Satelliten entdeckt und dokumentiert werden können. Beispiele waren Waldbrände, Luftverschmutzung oder das Algenwachstum im Haff.



Im Kaliningrader Gebiet gibt es auch mehrere Naturschutzgebiete. Das größte und bekannteste ist die Kurische Nehrung. Hier besuchten die Betzdorfer Gymnasiasten die Vogelwarte in Rossitten, das Thomas-Mann-Haus in Nidden, die Wanderdünen und den „tanzenden Wald“. Nach den vielen angenehmen Begegnungen und neuen Erfahrungen bei durchgehend strahlendem Sonnenschein fiel der Abschied schwer.

Lew Gurvich, stellvertretender Schulleiter des Lyzeum-Internat Kaliningrad und Organisator des Schüleraustausches, machte deutlich, dass Putin in Russland viele Anhänger habe, dass es aber auch Kritiker seiner Politik gäbe und dass es wichtig sei, sich ein eigenes Bild zu machen.
Jens Wöllner vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium betonte, dass der Schüleraustausch mit Kaliningrad gerade in Krisenzeiten wichtiger sei denn je, da sich so viele Ängste und Vorurteile als unbegründet erwiesen und neue Freundschaften geknüpft würden. Fast die Hälfte der in diesem Jahr nach Kaliningrad gereisten Schülerinnen und Schüler waren bereits im letzten Jahr dabei. Dies sei der beste Beweis für die guten Erfahrungen, die die Schüler gemacht hätten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Weitere Artikel


Grünabfallmengen steigen an

Im Herbst steigt die Grünabfallmenge in der Regel deutlich an. Schon jetzt verzeichnet der Abfallwirtschaftsbetrieb ...

CDU startet Mitmachkampagne

Die Kreis-CDU unterstützt die bundesweite Kampagne der Christdemokraten "Meine CDU 2017" und ruft ihre ...

Schützenbruderschaft fuhr zum Bundesfest nach Kerkrade

Die Schönsteiner St. Sebstianus Schützenbruderschaft fuhr mit einer Delegation und dem Königspaar an ...

Junge Union besuchte Raiffeisenhaus

Die Junge Union war auf Einladung des CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Verbandsbürgermeisters ...

Förderverein sagte Danke

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg, hatte einen Familienwandertag ...

Die neue Art des Spendens: S.W.O.P. – per App

Ab sofort ist es möglich, für die ehrenamtlichen Westerwälder Clown-Doktoren über eine App per Smartphone ...

Werbung