Werbung

Region |


Nachricht vom 27.07.2008    

Neue Steuer, neue Belastung?

Weiteren Aufklärungsbedarf zur sogenannten Abgeltungssteuer sieht die Westerwald Bank, sorgen die Neuerungen im Steuersytem für erhebliche Unruhe. Allerdings gibt es auch positive Effekte für viele Sparer, meint das Kreditinstitut.

Hachenburg/Altenkirchen. Neuerungen im Steuersystem sorgen für Unruhe, bergen sie doch meist Mehrbelastungen für die Bürger. Die Abgeltungssteuer, die zum 1. Januar 2009 in Kraft tritt, wird sich für viele Sparer aber auch positiv auswirken. Grundidee der neuen Abgeltungssteuer ist die einheitliche Besteuerung aller Kapitalerträge. Ab 2009 wird darauf ein Steuersatz von 25 Prozent fällig. "Das dient in erster Linie der Steuervereinfachung, denn es gibt nur noch eine zusammengefasste Einkunftsart", erläutert Dirk Zehler von der Westerwald Bank. Aber: Die durch die Abgeltungsteuer eintretenden Veränderungen seien an vielen Anlegern bislang "vorbei gerauscht".
Die Abgeltungssteuer ersetzt die bisherige Zinsabschlagsteuer von 30 Prozent und wird wie diese direkt von den Kreditinstituten einbehalten und ans Finanzamt abgeführt. Sie betrifft fast alle Kapitalanlagen und alle Anleger. Neu ist, dass damit die Einkommensteuer abschließend abgegolten ist. Wer einen höheren persönlichen Steuersatz als 25 Prozent hat, zahlt weniger Steuern als bisher. Anleger mit einem Steuersatz unter 25 Prozent können sich zu viel gezahlte Abgeltungssteuer über ihre Steuererklärung zurückholen - auch sie zahlen damit nicht mehr als bisher. Unverändert bleibt die Höhe der Freibeträge: Dieser Sparerpauschbetrag liegt für Alleinstehende bei 801 Euro im Jahr, bei Verheirateten ist er doppelt so hoch und beträgt also 1.602 Euro. Mit Freistellungsaufträgen können Sparer auch weiterhin dafür sorgen, dass bis zur Höhe dieser Freibeträge erst gar keine Steuer abgeführt werden muss. "Anleger, die mit Riester-Sparplänen für ihr Alter vorsorgen, sind von der neuen Regelung nicht betroffen", erklärt Zehler. Hier gelte weiter die nachgelagerte Besteuerung bei Auszahlung zum persönlichen Steuersatz.
Als Vorteil für die Anleger erweise sich der so genannte Bestandsschutz für Altanlagen, zu denen die meisten Aktienfonds, die noch in diesem Jahr gezeichnet werden, zählen. Bislang bleiben Kursgewinne von Wertpapieren nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei. Diese Regel entfällt ab 2009. Anleger, die diesen Bestandsschutz nutzen, müssen nach zwölf Monaten Haltedauer aber weiterhin keine Abgeltungsteuer auf Kursgewinne zahlen - selbst wenn sie die Wertpapiere erst Jahre später verkaufen.
"Es besteht kein Grund zur Panik. Aber gerade jetzt gilt es, die Vorteile beispielsweise von Aktienfonds für eine langfristige Vermögensanlage zu nutzen", resümiert Zehler und verweist darauf, dass dabei selbstverständlich die individuelle Chance-Risiko-Neigung in Einklang mit den Bedürfnissen und Zielen der einzelnen Anleger stehen müsse. Frühzeitiges Handeln könne sich daher lohnen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Von der Straße ins betreute Wohnen: Ein Modellprojekt in Wissen

In Wissen wurden neun Appartements feierlich eingeweiht, die Menschen ohne festen Wohnsitz eine neue ...

Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Weitere Artikel


"Minivampir" musste notlanden

Noch einmal Glück gehabt: Bei Winfried Fischer in Reuffelbach gab es jetzt spätabends eine Notlandung ...

Chinesische Gäste beim SV Wissen

Der Wissener Schützenverein begrüßt an drei Tagen insgesamt 150 junge Chinesen aus der Erdbebenprovinz ...

100 Liter Öl flossen auf die Straße

Ölalarm in Oberwambach: Ein offenbar auf einem Anhänger nicht ausreichend gesicherter Heizöltank mit ...

Siegtalvereine wandern gemeinsam

Fünf Siegtalvereine schnüren gemeinsam die Wanderstiefel: Am 16. August ist man auf dem Grubenwanderweg ...

"Herr der Ringe" in Betzdorf

Es ist eine Mammutaufgabe: Mehr als 70 Musiklerinnen und Musiker werden am 14. September in der Betzdorfer ...

Blasmusik-"Open Air" in Daaden

Für diese tolle Idee kann man nur noch gutes Wetter wünschen: Die Daadetaler Knappenkapelle lädt ein ...

Werbung