Werbung

Nachricht vom 27.09.2014    

Über Naturschutz und Waldwirtschaft diskutiert

Die beiden SPD-Politiker Marcel Hürter und Thorsten Wehner besuchten die Hatzfeldt-Wildenburg’sche Verwaltung auf Schloss Schönstein. Wirtschaftliche Nutzung des Waldes im Einklang mit dem Naturschutz - nur eines der Themen, über die man sich ausführlich austauschte und informierte.

Diskutierten über naturnahe Waldwirtschaft (von links): Dr. Franz Straubinger, MdL Marcel Hürter, Graf Nicolaus von Hatzfeldt, MdL Thorsten Wehner, Reinhard Zens (Revierleiter Katzwinkel).
Foto: Büro Thorsten Wehner

Wissen-Schönstein. Die Auswirkungen der Landesgesetzgebung auf die Wald- und Forstwirtschaft standen im Mittelpunkt eines politischen Gedankenaustausches mit den Grafen Hermann und Nicolaus von Hatzfeldt sowie Geschäftsführer Dr. Franz Straubinger von der Hatzfeldt-Wildenburg‘schen Verwaltung. Auf Initiative des Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner war der forstpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Marcel Hürter zu Gast auf Schloss Schönstein.

Der Hatzfeldt’sche Besitz im Wildenburger Land umfasse eine Waldfläche von mehr als 7.000 Hektar. Seit Anfang der 1990er Jahre verfolge man konsequent die Umstellung auf eine naturnahe Waldbewirtschaftung. Ein Merkmal sei der Umbau reiner Fichtenforste hin zu gemischten Dauerwäldern, erklärte Dr. Straubinger den Gästen aus der Politik bei einer rund zweistündigen Exkursion. Auch der Jagdbetrieb sei in das Konzept eingebunden und orientiere sich vorrangig an den waldbaulichen Betriebszielen. Um die Nachhaltigkeitskriterien des weltweit anerkannten Gütesiegels der sogenannten FSC-Zertifizierung (Forest Stewardship Council) zu erfüllen, seien „waldgerechte Wildbestände“ erforderlich.

Für Hermann Graf von Hatzfeldt sind eine wirtschaftliche Nutzung des Waldes und Belange des Naturschutzes miteinander vereinbar. „Über eine gezielte Jagd kann mit wenig finanziellen Mitteln viel für den Artenschutz getan werden“, erklärte er. Marcel Hürter verwies auf die in der Koalitionsvereinbarung der Landesregierung gesetzten Ziele einer ökologischen Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit des Landes. Er bestätigte, dass sich die ökologische Situation der Wälder in den letzten Jahren landesweit deutlich gebessert habe.



Thorsten Wehner, selbst landwirtschaftlicher Sprecher der Landtagsfraktion, sieht die „ständige Flut neuer Verordnungen“ kritisch. Bei allen Rufen zur Regulierung müsse das wirtschaftliche Überleben der Akteure in der Land- und Forstwirtschaft weiterhin gewährleistet sein, so der SPD-Politiker. Hürter und Wehner bezeichneten in diesem Zusammenhang das Landesjagdgesetz in Rheinland-Pfalz trotz mancherlei Widerstände vor Ort als „fortschrittlich“ und begrüßten den zwischen den verschiedenen Interessengruppen gefundenen Kompromiss bei der Landesjagdverordnung.

Einigkeit unter den Anwesenden herrschte in der Bewertung des Einsatzes der Landesregierung für den Erhalt des Gemeinschaftsforstamtes. Mit dem verbesserten Einstellungskorridor bei Landesforsten habe man eine verlässliche Grundlage für die Zukunft des Landesbetriebes und Planungssicherheit für die Beschäftigten geschaffen, so die übereinstimmende Meinung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Hallenbad endgültig für öffentliches Schwimmen geschlossen

Sag beim Abschied leise Servus und vergieß vielleicht die ein oder andere Träne: Das alte Altenkirchener ...

Wohnungsbrand in Betzdorf forderte die Feuerwehren: Personen wurden nicht verletzt

Am Samstag (1. November) alarmierte die Leitstelle Montabaur, gegen 0.55 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren ...

Von Zimmerei bis Pferdehof: Die FWG Altenkirchen-Flammersfeld erkundet Hilgenroths Vielfalt

Die FWG Altenkirchen-Flammersfeld besuchte kürzlich die Gemeinde Hilgenroth. Dabei standen Gespräche ...

Kreisehrenamtsabend in Bad Marienberg: Fußballprominenz trifft Ehrenamt

Am Freitag, 21. November 2025, findet in der Denkfabrik in Bad Marienberg (Ortsteil Eichenstruth) der ...

Sicherheitsmaßnahme an Grundschule: Experten entfernen riesiges Hornissennest

In Wissen wurde ein großes Nest der Asiatischen Hornisse entfernt. Das Nest befand sich in unmittelbarer ...

Martinsumzüge 2025 im Kreis Altenkirchen im Überblick

Es ist wieder diese besondere Zeit im Jahr: Zwischen goldenem Herbst und Weihnachtszeit reihen sich die ...

Weitere Artikel


4. kleiner Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen

Beim vierten kleinen Parteitag kamen die Grünen in Rheinland-Pfalz zu dem Ergebnis, dass sie das europäische ...

Zügig gegen die Flammen gekämpft

Bei der Abschlussübung der Löschzüge Friedewald und Daaden zeigten die 30 anwesenden Einsatzkräfte, dass ...

Jedem Kind seine Kunst

Mit der Aktion "Jedem Kind seine Kunst" war die Kindertagesstätte Wundertüte in Pracht dabei. Graffitikünstler ...

Zentrale Veranstaltung zum Männersonntag im Kreis

Am kommenden Sonntag findet der jährliche "Männersonntag" in Daaden statt. Unter dem Motto "Männer ...

Die 2. Altenkirchener Gewerbeschau ist gestartet

Nach der erfolgreichen Premiere 2012 wurde die 2. AK–Schau in Altenkirchen in und auf dem Außengelände ...

Rüddel warnt vor Hausarztmangel

Mehr als die Hälfte der Hausärzte in Rheinland-Pfalz sind bis 2020 im Ruhestand, dies belegen neueste ...

Werbung