Werbung

Nachricht vom 29.09.2014    

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Herdorf und DRK übten gemeinsam

Gemeinsam übten die Löschzüge Herdorf, Dermbach und Sassenroth zusammen mit dem DRK Herdorf in Dermbach. Ein anspruchsvolles Szenario war vorbereitet, es enthielt die technische Hilfeleistung ebenso wie Brandbekämpfung. "Übungsziel erreicht", hieß es am Schluss.

Technische Hilfeleistung war gefragt, aber auch Zuspruch für die "Unfallopfer". Fotos: anna

Dermbach. Am frühen Freitagabend (26.09.) stauten sich die Fahrzeuge der Besucher, die zur Begegnungsstätte Concordia wollten an der Abzweigung auf der Rolandstraße. Grund war die Jahresabschlussübung der freiwilligen Feuerwehr aus der Stadt Herdorf.

Die Löschzüge Herdorf, Dermbach und Sassenroth, sowie das DRK Herdorf übten am Dermbacher Weiher, was eine Vollsperrung der Straße zur Concordia für etwa eineinhalb Stunden zur Folge hatte. Mehr als 50 Feuerwehrkräfte waren mit sechs Fahrzeugen im Einsatz, dazu noch acht DRK Helfer mit drei Fahrzeugen.

Wehrführer Hans Georg Schmidt aus Dermbach hatte sich folgendes ausgedacht: Oberhalb des Weihers war es im Wald zu einem Brand gekommen, der sich schnell ausbreitete, dort gab es zwei verletzte Personen. Die Feuerwehr Dermbach kümmerte sich gleich nach dem Eintreffen um die Bergung der beiden Verletzten und baute zeitgleich eine Wasserversorgung zum Löschen des Brandes auf. Währenddessen geschah unweit davon ein Verkehrsunfall in den ein Pkw und ein Traktor verwickelt waren. Sofort kümmerten sich einige Wehrleute um die beiden Verletzten im Auto, sowie die Traktorfahrerin, die einen Schock erlitten hatte.

Die Löschzüge Herdorf und Sassenroth, sowie das DRK trafen nach kurzer Zeit dann ebenfalls am Unglücksort ein und übernahmen die Rettung der Unfallopfer. Der Fahrer (Puppe) war bewusstlos und musste daher per Crash-Rettung geborgen werden. Die Beifahrerin hatte eine Wirbelsäulenverletzung war aber ansprechbar und daher kam für sie nur eine ganz behutsame Bergung in Frage. Dazu musste der Pkw, den Dieter Müller zur Verfügung gestellt hatte, zerlegt werden.



Die Kameraden aus Dermbach waren zwischenzeitlich erfolgreich gewesen und hatten die beiden Brandopfer, welche Brand-, Schnitt- und Schürfwunden aufwiesen, aus der Gefahrenzone geholt. Beide wurden den DRK Helfern zur Erstversorgung übergeben. Die Einsatzkräfte aus Herdorf und Sassenroth unterstützten die Dermbacher Kollegen zudem beim Aufbau der Wasserversorgung und des Löschangriffs, außerdem waren einige Kameraden mit der Sperrung der Straße betraut.
Zahlreiche Zuschauer hatten sich ebenfalls am Ort des Geschehens eingefunden. Darunter Ortsvorsteher Berthold Buchen, sowie Feuerwehrkameraden aus Neunkirchen, Altenseelbach, Salchendorf und Struthütten. Die Verletzten wurden von der Jugendfeuerwehr und dem JRK dargestellt und waren zuvor entsprechend geschminkt worden.

Schmidt, der bei dem Ganzen auch die Einsatzleitung hatte, sagte zum Schluss: „das Übungsziel ist erreicht“. Er zeigte sich zudem erfreut über die gute Zusammenarbeit aller Beteiligter und dass auch wieder so viele Zuschauer gekommen waren. Die Einsatzleitung beim DRK hatte Frank Grünebach und auch er fand, dass alles „sehr gut verlaufen sei“. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) nimmt Baumpflanz-Challenge an

Die Verbandsgemeindeverwaltung Hamm (Sieg) hat sich der Baumpflanz-Challenge gestellt und einen Apfelbaum ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Erfolgreiche Spendenaktion in Burglahr: Musikalisches Engagement für den guten Zweck

Anfang Oktober fand eine Benefizveranstaltung auf dem Burgareal in Burglahr statt. Organisiert von lokalen ...

Vandalismusserie in Betzdorf: Sachbeschädigungen und falscher Notruf

In Betzdorf kam es am vergangenen Donnerstag zu mehreren Sachbeschädigungen, die die Anwohner beunruhigten. ...

Lkw-Anhänger kippt in Betzdorf um und blockiert Straße

Ein spektakulärer Unfall sorgte am Donnerstagnachmittag für Aufregung in Betzdorf. Ein Lkw-Anhänger kippte ...

Bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers in Mittelhof

In der Ortsgemeinde Mittelhof wurde eine bakterielle Verunreinigung des Trinkwassers festgestellt. Die ...

Weitere Artikel


Auf den Spuren von Miss Marple-Darstellerin Margaret Rutherford

Auf den Spuren der legendären Miss Marple-Darstellerin Margaret Rutherford an den Originalschauplätzen ...

IHK Koblenz dankt ihren 3500 Prüferinnen und Prüfern

Rund 3500 Frauen und Männer bringen sich bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz ehrenamtlich ...

36. Raiffeisen Veteranenfahrt des ADAC

Am Samstag, den 4. Oktober starten ca. 150 Oldtimer der Baujahre bis 1975 zu einer 100 Kilometer langen ...

Opel und Hyundai unter einem Dach

Die großen blauen Werbeträger verkündeten schon lange, es tut sich was beim Autohaus Ortmann in Wissen. ...

Die Bewerbung erfolgreich gestalten

Ein Bewerbertraining von Marion-Dönhoff-Realschule-plus und Westerwald Bank fand kürzlich in Wissen statt. ...

Begeisterte Zuschauer bei „Schulen musizieren“ in Hamm

Unter dem Motto „Schulen musizieren – mit allen Sinnen“ fand am Freitag, 26. September in der gut gefüllten ...

Werbung