Werbung

Nachricht vom 07.10.2014    

Schüler erfolgreich zu Multiplikatoren ausgebildet

Suchtprävention am Wissener Kopernikus mit einem Seminar, in dem Jugendliche als sogenannte Multiplikatoren ausgebildet werden, fand zum dritten Mal statt. Suchtverhalten hat viel Ursachen und viele Gesichter, so ging es nicht nur um Drogen und Alkohol.

Erfahrene Jugendliche, bereits als Multiplikatoren ausgebildet, stellten die Modelle vor, die häufig Grundlagen für Suchtverhalten sind. Fotos: KGW

Wissen. Zum dritten Mal fand in diesem Jahr ein vom Kopernikus-Gymnasium organisiertes Seminar zum Thema der Suchtprävention statt, welches sowohl von den neu Auszubildenden der 8. Klassenstufe als auch den schon erfahrenen Schülern besucht wurde. Diese wurden von den leitenden Pädagogen und Betreuern Bianca Biniarz und Martin Walter mit administrativen sowie organisatorischen Aufgaben betraut und sollten darüber hinaus den Neulingen die Materie näherbringen.

Zu Beginn des Seminars war es die Aufgabe der Achtklässler, sich über eigenes „Sucht“-Verhalten und potenzielle Suchtquellen im Alltag klarzuwerden, dabei wurden Computer, Handy oder Fernseher ebenso erwähnt wie Alkohol oder Zigaretten. Dadurch sollte den Beteiligten klar werden, warum Menschen Drogen konsumieren oder süchtige Verhaltensweisen ausüben.
Zu dieser Basiseinführung kam am nächsten Tag noch ergänzend das „Tankmodell“ sowie das „Trichtermodell“ dazu, welche von den erfahrenen Multiplikatoren vorgestellt wurden. Anhand dieser Modelle kann sehr gut deutlich gemacht werden, wie eine Sucht entstehen kann.

Anschließend informierten sich die neuen Multiplikatoren über einzelne Drogen und Süchte im Detail, beispielsweise ihre Wirkung, Verbreitung oder Herstellung/Gewinnung. Die recherchierten Informationen wurden anschließend im Plenum aller Teilnehmer vorgestellt, es wurden Fragen gestellt und Ergänzungen hinzugefügt, sodass das Wissen um Drogen und Süchte noch deutlich vertieft wurde und damit auch die erfolgreiche Prävention derselben.



Abgerundet wurde der Tag durch den Besuch von zwei Mitarbeitern von der Wissener Selbsthilfegruppe „Freundeskreis Suchtkrankenhilfe“, welche mit ihrem fachlichen Wissen und ihrer langjährigen Erfahrung den Multiplikatoren die Suchtbekämpfung lebensnah vermitteln konnten. Abgeschlossen wurde das Seminar durch von den Schülern selbst entworfene Rollenspiele, welche den erworbenen Wissensstand der Teilnehmer zeigten und nah an der Realität waren.
So konnte für die neuen Multiplikatoren eine erfolgreiche Drogenprävention nicht nur in der Theorie vorstellbar, sondern auch für die Praxis geübt werden, wenn es darum geht Hilfsmöglichkeiten für betroffene Gleichaltrige zu bieten.

Im Anschluss an das Seminar gaben die neu ausgebildeten Multiplikatoren die erlernten Inhalte in Vorträgen zunächst an die Mitschüler in ihren Klassen weiter. In der vergangenen Woche stellten sie das Seminar interessierten Eltern an einem Informationsabend vor. Ihre Ausbildung ist damit abgeschlossen.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Manuel Hoffmann krönt Radsaison mit Podiumsplatz

Der noch junge Manuel Hoffmann vom Team Schäfer Shop konnte im Schlusssprint beim Münsterlandgiro den ...

Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt zum 10. Geburtstag der Stadt

Zehn Jahre Stadt Kirchen werden am Sonntag, 9. November, von 11 bis 22 Uhr mit dem Stadtfest und dem ...

Polizei Neuwied bekommt 30-köpfige Verstärkung

30 neue Beamte haben im Oktober ihre Arbeit in den Dienststellen der Polizeidirektion Neuwied aufgenommen. ...

2. Wallmenrother Disco ein Erfolg

Die Ortsgemeinde Wallmenroth veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Jugendpflege Betzdorf die zweite ...

Betzdorfer Sportfest mit neuen Rekorden

Das Mehrkampfmeeting der DJK Betzdorf führte Athletinnen und Athleten aus der Region zusammen. Es gab ...

Werbung