Werbung

Nachricht vom 08.10.2014    

Muslim-Gemeinde Ahmadiyya pflanzt Friedensbaum in Wissen

Eine Abordnung der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinde aus Betzdorf pflanzte am botanischen Weg in Wissen einen Friedensbaum. Angesichts der drastischen Ereignisse im Kriegsgebiet zwischen Syrien und der Türkei sowie dem Irak ein wichtiges Zeichen, denn die Islamische Welt distanziert sich in weiten Teilen von diesen selbsternannten Gotteskriegern. Die Menschen muslimischen Glaubens in der Region verurteilen diesen grausamen Krieg.

Gemeinsam wurde in Wissen am botanischen Weg ein Friedensbaum gepflanzt. Fotos: dik

Wissen. Zur Pflanzung eines Friedensbaums hatte die muslimische Gemeinde Ahmadiyya
aus Betzdorf am Dienstag, 7. Oktober zahlreiche Gäste, unter ihnen Wissens Bürgermeister Michael Wagener und den Initiator des botanischen Weges an der Siegpromenade, Manfred
Steinmann sowie die Öffentlichkeit eingeladen.

Athar Iqbal eröffnete die Baumpflanzaktion, indem er den tieferen Sinn erklärte und warum
der Baum nun in Wissen gepflanzt wurde. Der Friedensbaum stehe als Symbol für
Integration der Muslime in Deutschland und gegen Gewalt und Terror, von dem man sich
distanzieren wolle. Er solle als Zeichen des Friedens und des Miteinanders dienen, dies sei in der heutigen Zeit sehr wichtig. Ebenso gelte der Dank dem Landkreis Altenkirchen für die freundliche Aufnahme der Muslime, so Iqbal. Die Gemeinde aus Betzdorf hatte kürzlich bereits Aktionen in Siegen durchgeführt und auch das Begegnungsfest in der Moschee stand unter dem Zeichen der Information und der Abgrenzung der Terrorbanden der IS.

Nach einem Gebet aus dem Koran, welches auch anschließend ins Deutsche übersetzt wurde, stellte Athar Iqbal die Gemeinschaft der Muslime Ahmadiyya den Anwesenden vor. Ahmadiyya zählt als grösste muslimische Gemeinschaft 10 Millionen Mitglieder weltweit. In Afrika wurden Moscheen, Krankenhäuser und Schulen errichtet, deren Fachkräfte wie Lehrer und Ärzte von Ahmadiyya bezahlt werden. Die Gemeinschaft finanziert sich ausschließlich durch Spenden.



Wissens Bürgermeister Michael Wagener richtete Grußworte an die muslimische Gemeinde und begrüßte die Baumpflanzaktion als Zeichen des Friedens und der Freundschaft. Ebenso sei man, gerade in der heutigen Zeit an einem Punkt angekommen, um mit Vorurteilen gegenüber ausländischen Mitbürgern aufzuräumen. Es sei an der Zeit mehr Verantwortung zu übernehmen, was in der heutigen Zeit nicht einfach sei, so Wagener weiter. Zum Schluss bedankte sich Michael Wagener bei der muslimischen Gemeinde für die Spende des Gingkobaumes und ihres Engagements für Frieden und Miteinander.

Zum Schluss trug Manfred Steinmann, ohne dessen Initiative kein botanischer Weg in
Wissen wäre, ein altes italienisches Gedicht vor. Manfred Steinmann erzählte, dass sein Vorschlag einen botanischen Weg an der Siegpromenade zu errichten, damals ohne Gegenstimme im Stadtrat beschlossen wurde. Einige Baumpflanzaktionen hat es in der Vergangenheit gegeben. Es bleibt zu hoffen, dass die Baumpflanzaktion der muslimischen Gemeinde aus Betzdorf ansteckend wirkt und weitere Bäume gepflanzt werden. Einen Baum am botanischen Weg pflanzen können auch Brautpaare, Gruppen, Vereine, alle die mit einem Baum ein besonderes Zeichen setzen wollen. Infos gibt es bei der Stadt Wissen oder auch bei Manfred Steinmann. (dik)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Unfallflucht auf der K 72: Suche nach Transporterfahrer

Ein Verkehrsunfall auf der K 72 zwischen Wissen und Katzwinkel beschäftigt die Polizei. Ein Kleinbus ...

Tierschutz Siebengebirge: Tierfreunde aufgepasst, Kalender ist da

ANZEIGE. Der beliebte "Tiere im Glück"-Kalender des Tierschutz Siebengebirge für das Jahr 2026 ist ab ...

Weitere Artikel


AH-Ausflug des TuS Bitzen ging nach Kirchheim

Der diesjährige Ausflug der Alte Herren-Truppe des TuS Germania Bitzen führte am vergangenen Freitag ...

CDU Generalsekretär Patrick Schnieder besuchte Raiffeisenhaus

Im Rahmen eines Informationsbesuches zum Thema Breitbandausbau besuchte der rheinland-pfälzische CDU-Generalsekretär ...

20. Westerwälder Basaltturnier der Bogenschützen

Die guten Vorbereitungen, die Qualität der letzten Jahre, sowie die Durchführung des Turniers sind mittlerweile ...

Bei Dunkelheit haben Einbrecher leichtes Spiel

Im Herbst und Winter wird doppelt so oft eingebrochen wie im Sommer. Um Einbrüchen vorzubeugen rät die ...

Christian Slawinski gewinnt den Großen Preis der Kurtscheid Indoors

Im Finale des schwersten Springens der Kurtscheid Indoors ritten Erfahrung gegen Draufgängertum: Dem ...

Polizei Neuwied bekommt 30-köpfige Verstärkung

30 neue Beamte haben im Oktober ihre Arbeit in den Dienststellen der Polizeidirektion Neuwied aufgenommen. ...

Werbung