Werbung

Nachricht vom 09.10.2014    

Zukunftsfähiger Fichtenanbau war Thema

Die Fachexkursion des Waldbauvereins Altenkirchen in das Revier Rettersen-Weyerbusch des Forstamtes Altenkirchen fand großen Zuspruch bei den Mitgliedern. Es ging um die Fichte, den richtigen klimaverträglichen Anbau und Naturverjüngung.

Die Naturverjüngung und frühe Wachstumsphase der Fichte erklärte für die Mitglieder des Waldbauvereins Altenkirchen Forstamtsleiter Franz Kick. Foto: pr

Weyerbusch/Rettersen. Die Fichte gilt als „Brotbaum“ der deutschen Forstwirtschaft. Rasches, geradschaftiges Wachstum und eine vielseitige Verwertbarkeit machen sie zu einer gefragten Holzart. Dies, in Verbindung mit guten Holzpreisen, macht sie zum wirtschaftlichen Rückgrat vieler Forstbetriebe und auch der Privatwaldbesitzer mit kleiner Anbaufläche freut sich über die Erlöse beim Holzverkauf.

Ein oftmals ausgeprägtes flaches Wurzelsystem, hoher Wasserbedarf und große Anfälligkeit für Forstschädlinge (Borkenkäfer) machen ihren Anbau außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes (Alpen, Hochlagen der östlichen und südlichen Mittelgebirge) von jeher riskant. Durch den sich abzeichnenden Klimawandel werden diese Risiken weiter zunehmen, sodass Waldbesitzer zum Umdenken gezwungen sind.

Wie ein klimaangepasster Waldbau mit Fichte aussehen könnte, hat in einem vielbeachteten Vortrag Dr. Jens Borchers, der Leiter des Fürstlich Fürstenbergischen Forstbetriebes, Donaueschingen im Jahr 2013 den Mitgliedern des Waldbauvereins dargestellt. Kurz zusammengefasst lässt sich dies wie folgt beschreiben: Intensive Pflegeeingriffe zur Förderung des Kronen- und Wurzelwachstums sollen die Einzelbaumstabilität fördern und das Wachstumspotenzial ausnutzen. Der betriebswirtschaftlich optimale Durchmesser der Bäume wird damit früher erreicht und die Nutzung kann bereits erfolgen, bevor im Hinblick auf das Sturmwurfrisiko zu große Baumhöhen erreicht werden. Die nachfolgende Generation wird durch Naturverjüngung angestrebt. Mischbaumarten werden mitberücksichtigt.



Wie die zukunftsfähige Fichtenbewirtschaftung unter heimischen Bedingungen gelingen soll, wollten die Teilnehmer der Fachexkursion im Revier Rettersen-Weyerbusch des Forstamtes Altenkirchen herausfinden. Der Einladung des Waldbauvereins Altenkirchen waren fast 100 Teilnehmer gefolgt. Unter fachlicher Führung von Forstamtsleiter Franz Kick und des örtlichen Revierleiters Jürgen Römer wurden verschiedene Waldbilder unterschiedlicher Entwicklungsstadien besichtigt, die reichlich Gelegenheit zur Anschauung und Diskussion boten. Noch beim anschießenden gemeinsamen Mittagessen sorgten die Eindrücke aus dem Fichtenwald für angeregte Gespräche.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Tradition und Freude: Das 57. Schützenfest in Birken-Honigsessen

Von Samstag bis Montag, 2. bis 4. August, feiert die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen ...

Kirchens U12-Faustballer erleben Abenteuer im Kletterwald

Ein spannender Ausflug führte die jungen Faustballer des VfL Kirchen in den Kletterwald nach Bad Marienberg. ...

Erfolgreiche Kämpfer aus dem Westerwald beeindrucken in Pforzheim

Regionale Boxclubs aus ganz Deutschland führten in Pforzheim ein Freundschaftsturnier durch. Zwei junge ...

Ein Wiedersehen nach 25 Jahren: Die Millennium-Meister des SSV Weyerbusch III

25 Jahre sind es her, dass der SSV Weyerbusch III die Kreisliga D/Staffel 2 gewonnen hatte. Anlass genug, ...

Während des Dart-Turniers in Horhausen werden 3.500 Euro für wohltätigen Zweck gesammelt

Das 4. Horhausener Benefiz-Dart-Open erzielte nicht nur sportlich, sondern auch im sozialen Bereich einen ...

VfB Wissen II triumphiert im Finale des Vorbereitungsturniers in Mittelhof

Das Vorbereitungsturnier der SG Mittelhof/Niederhövels bot den Zuschauern ein packendes Finale. Die Reserve ...

Weitere Artikel


Spendenaufruf zu Ebola

Der Referatsleiter Westafrika des Auswärtigen Amtes unterrichtete jetzt die Arbeitsgruppe Menschenrechte ...

Kommt der Wolf und was geschieht dann?

Was geschieht wenn sich der Wolf im Westerwald ansiedelt und in den Wäldern auch entlang der Sieg seinen ...

Landwirt Matthias Augst bundesweit unter den Besten

Matthias Augst vom Hofgut Bongert in Helmenzen steht im Finale des Ceres Award, dessen Gewinner am 15. ...

Richtig informieren dann entscheiden

Nachwuchskräfte gewinnen und langfristig an den Betrieb binden, das steht beim Unternehmen Beyer Mietservice ...

Badminton-Team der DJK auf Erfolgskurs

Erstmals nach über 10 Jahren konnte die Badmintonabteilung der DJK Gebhardshain wieder eine Jugendmannschaft ...

Zusammenarbeit entlang der Sieg über die Grenzen hinweg besiegelt

Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung Naturregion Sieg der beiden Landkreise Altenkirchen und ...

Werbung