Werbung

Nachricht vom 09.10.2014    

Kommt der Wolf und was geschieht dann?

Was geschieht wenn sich der Wolf im Westerwald ansiedelt und in den Wäldern auch entlang der Sieg seinen Lebensraum findet? Kein Tier wird mit soviel Emotionen und Ängsten belegt wie der Wolf. Ein Fachvortrag mit Diskussion soll die aktuelle Situation beleuchten. Zoologe Dr. Frank Wörner kommt am Mittwoch, 12. November ins Schützenhaus-Schönstein.

Symbolfoto: GzSdW

Wissen-Schönstein. Am Mittwoch, 12. November, 19.30 Uhr findet auf auf Initiative des NABU Gebhardshainer Land und des NABU Wissen eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Wölfe in Deutschland statt.

Nach langer Abwesenheit ist der Wolf nach Deutschland zurückgekehrt. Ausgehend von der sächsischen Lausitz ziehen mehrere Rudel bereits seit Jahren erfolgreich ihre Welpen auf, die später nach Westen abwandern und ihre alten Lebensräume neu besiedeln. Aktuell kommen in fünf Bundesländern Wölfe vor, auch in Rheinland-Pfalz. Der "Westerwälder Wolf" der von einem Jäger erschossen wurde, ist noch in Köpfen präsent.

Diese Besiedlung unserer Wildbahn durch Isegrim stößt nicht überall auf Zustimmung: Von Naturschützern zwar freudig begrüßt, lehnen aber Teile der Jägerschaft und Tierhalter ihn als Konkurrenten und Schafskiller heftig ab. Bürgermeister sehen in ihm eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und fürchten Einbußen beim Tourismus. Hierbei werden gerne uralte Ängste und Vorurteile geschürt. Die Diskussionen zwischen Wolfsfreunden und -gegnern werden meist emotional und oft mit geringer Sachkenntnis geführt.



Niemand glaubt mehr an den Klapperstorch, aber Rotkäppchen spukt noch in vielen Köpfen herum! Der Zoologe Dr. Frank G. Wörner, langjähriges Mitglied der „Gesellschaft zum Schutz der Wölfe (GzSdW)“ e.V., wird die aktuelle Situation des Wolfes in Deutschland unter folgenden Aspekten erörtern:

• Warum haben Wölfe einen so schlechten Ruf? Mensch und Wolf in der Vergangenheit
• Aktuelle Verbreitung des Wolfes in Deutschland
• Sind Wölfe Konkurrenten des Jägers und eine Gefahr für unser heimisches Wild?
• Ökologische und ökonomische Auswirkungen des Wolfes
• Geht von den Wölfen eine Gefahr für Menschen und Weidevieh aus?
• Hat der Wolf eine Zukunft in Deutschland?

Veranstalter: NABU Gebhardshainer Land und NABU Wissen
Referent: Dr. Frank G. Wörner / Gesellschaft zum Schutz der Wölfe (GzSdW) e.V.
Termin: Mittwoch, 12. November, 19.30 Uhr
Ort: Schützenhaus / Brixiusstraße, Wissen-Schönstein
Tel. Auskunft: 02742 / 71384 (M. Brenner)
Tel. Auskunft: 02747 / 7686 (F. Wörner) Eintritt frei


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Senioren-Leichtathlet Friedhelm Adorf: Sechs EM-Starts enden mit sechs Goldenen

Ob Friedhelm Adorf bei der Heimreise von Madeira in den Westerwald per Flugzeug für Übergepäck bezahlen ...

Koblenzer Nachwuchstalente räumen bei Landesmeisterschaft im Handwerk ab

Bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk in Mainz dominierten Nachwuchskräfte aus dem Kammerbezirk ...

Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Festliche Bachkantate und Herbstmarkt in der Martinikirche

Mit Musik von Johann Sebastian Bach, einem vielfältigen Marktangebot und einem besonderen Auftritt des ...

Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Weitere Artikel


Landwirt Matthias Augst bundesweit unter den Besten

Matthias Augst vom Hofgut Bongert in Helmenzen steht im Finale des Ceres Award, dessen Gewinner am 15. ...

Helfende Hände schlägt man nicht

Immer häufiger werden Feuerwehr- und Rettungskräfte bei ihren Einsätzen beleidigt, beschimpft oder sogar ...

Sprachen lernen bei der Kreisvolkshochschule

Die Sprachkursangebote der Kreisvolkshochschule bieten Interessenten mit Beginn des neuen Semesters die ...

Spendenaufruf zu Ebola

Der Referatsleiter Westafrika des Auswärtigen Amtes unterrichtete jetzt die Arbeitsgruppe Menschenrechte ...

Badminton-Team der DJK auf Erfolgskurs

Erstmals nach über 10 Jahren konnte die Badmintonabteilung der DJK Gebhardshain wieder eine Jugendmannschaft ...

Zusammenarbeit entlang der Sieg über die Grenzen hinweg besiegelt

Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung Naturregion Sieg der beiden Landkreise Altenkirchen und ...

Werbung