Werbung

Nachricht vom 12.10.2014    

Zentrale Wehrübung der Feuerwehr Flammersfeld

Um den reibungslosen Ablauf eines Großeinsatzes auch Löschzug-übergreifend sicherzustellen, sind regelmäßige Übungen für die Feuerwehren ein wichtiger Bestandteil ihrer Ausbildung. Eine solche Übung fand am Samstag, 12. Oktober, in Rott, Ortsteil Kaffroth für die freiwilligen Feuerwehren der Verbandsgemeinde Flammersfeld und das DRK Horhausen statt.

Wehrleiter Rainer Schuster, der Bürgermeister der VG Flammersfeld Josef Zolk und Wehrführer Stefan Krämer (von links) waren mit dem Verlauf der zentralen Wehrübung sehr zufrieden. Fotos: Eva Klein

Rott-Kaffroth. Das geplante Übungsszenario könnte in gleicher Form jederzeit auch in der Realität vorkommen: Auf dem Geländer der Sewa GbR, einem großen landwirtschaftlichen Anwesen in Kaffroth, ist ein Schlepper in Brand geraten. Aufgrund der starken Rauchentwicklung ist das angrenzende Strohlager, in dem sich zwei Kinder aufhalten, vollständig verraucht. Diese werden bei Eintreffen der Feuerwehren noch vermisst. Zusätzlich drohen die Flammen auf angrenzende Gebäude und Dieseltanks überzugreifen.

Die Löschzüge Flammersfeld, Oberlahr, Pleckhausen und Horhausen trafen nach der Alarmierung der Leitstelle zügig auf dem Anwesen, dass nur durch einen schmalen Zufahrtsweg verfügt, ein und sahen sich der Schwierigkeit gegenüber, die Wasserversorgung sicher zu stellen. Da die öffentliche Wasserversorgung in Kaffroth für einen Einsatz dieser Größenordnung nicht ausreicht, musste das Wasser aus einem 500 Meter entfernten Löschteich gefördert werden. Auf dem Weg dorthin mussten 30 Höhenmeter überbrückt werden, um die Wasserversorgung für die Löschung des Brandes zu gewährleisten. Zusätzlich zu der Koordination des Einsatzes, an der insgesamt 66 Kräfte der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Flammersfeld mit 13 Fahrzeugen teilnahmen, wurde bei dieser Übung auch die Zusammenarbeit mit dem DRK, das mit neun Kräften vertreten war, sowie die Funktionalität des erst kürzlich eingeführten Digitalfunks geprüft.



Der verantwortliche Leiter der Übung und Wehrführer des Löschzuges Flammersfeld, Stefan Krämer, zeigte sich im Anschluss mit dem Ablauf sehr zufrieden. „Angesichts der vielen Schwierigkeitspunkte, wie nicht vorhandener Ortskenntnis, schmaler Zufahrtswege und des großen Gefahrenpotentials des Anwesens, hat uns diese Übung gezeigt, dass wir im Ernstfall gut aufgestellt sind“, resümierte Krämer. Auch der im Dezember diesen Jahres aus dem Amt scheidende Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Josef Zolk, war angesichts des guten Ablaufs voll des Lobes:„Nach 15 Jahren im Amt ist dies meine letzte zentrale Wehrübung und ich bin gegenwärtig voll des Dankes für diese tolle Truppe. Die Altersmischung stimmt, es besteht ein hohes Maß an Fortbildungsbereitschaft und auch die technische Ausrüstung ist auf dem neuesten Stand“, so Zolk. (Eva Klein)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


Feuerwehr der Stadt Kirchen übte

Die Freiwillige Feuerwehr Kirchen mit den zum Stadtgebiet gehörenden vier Löschzügen und das DRK Wehbach ...

Probe wohnen bei Davinci Haus

Davinci Haus gilt als Spezialist für hochwertige und exklusive Fertighäuser. Kürzlich wurde in Gebhardshain ...

Heerscharen von Besuchern zog es zur Herbst-Fashion nach Altenkirchen

Altenkirchen ist lebens- und liebenswert, dies bewies wieder einmal der große Besucheransturm am Sonntagnachmittag ...

Musical!Kultur lüftet Vorhang für die drei Musketiere

Seit dem 10. Oktober bis zum 20. Oktober gibt es elf Shows im Apollo-Theater in Siegen. Eine Reise in ...

Studienfahrt der SPD Betzdorf führte nach Madeira

Eine achttägige Studienfahrt führte kürzlich 91 Teilnehmer nach Madeira. Steilküsten, blaues Meer und ...

Freie Wähler RLP gegen Freihandelsabkommen

Die geplanten Freihandelsabkommen CETA und TTIP sind in ihrer jetzigen Form eine Gefahr für die Demokratie ...

Werbung