Werbung

Nachricht vom 14.10.2014    

SPD-Politiker besuchen Dachdeckerbetrieb Löcherbach

Unter dem Motto "Handwerk hat Zukunft - Mittelstand ist Rückgrat der Wirtschaft" besuchten der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner, sowie mehrere Vorstands- und Fraktionsmitglieder der SPD Niederfischbach den Dachdeckerbetrieb Löcherbach. Der Betrieb blickt auf eine 130-jährige Geschichte zurück.

Dachdeckermeister Joachim Löcherbach (2. von links) empfing die SPD-Politiker am neuen Standort im Industriegebiet Fischbacherhütte. Foto: SPD Niederfischbach

Niederfischbach. Mit einem Besuch beim Dachdeckermeister Joachim Löcherbach in Niederfischbach setzte der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner seine Gespräche mit heimischen Unternehmern fort. Der Betriebsbesichtigung schlossen sich zahlreiche Vorstands- und Fraktionsmitglieder der Niederfischbacher SPD um deren Ortsvereinsvereinsvorsitzende Bettina Schwarz-Bender an.

Die Firma Löcherbach blickt auf eine über 130-jährige Historie zurück und ist damit das zweitälteste Handwerksunternehmen im Ort, erklärte Joachim Löcherbach den Gästen aus der Politik. Der Dachdeckermeister führt den Betrieb in der vierten Generation weiter. „Das Handwerk hat Zukunft“, zeigte sich Löcherbach überzeugt und hat allen Grund, optimistisch zu sein. Denn die nächste Generation steht schon in den Startlöchern. Sohn Lucas hat im Sommer seine Ausbildung im elterlichen Betrieb begonnen. „Ganz aus freien Stücken“, wie Joachim Löcherbach betonte. Die komplette Belegschaft besteht aus zwei Meistern und drei Facharbeitern sowie zwei Auszubildenden. Ehefrau Karin Löcherbach unterstützt das Team als teilzeitbeschäftigte Bürokraft. Außerdem ist noch ein Minijobber angestellt.

Ein Anlass für die Betriebsbesichtigung war der Umzug der Firma in eine Halle im Industriegebiet auf der Fischbacherhütte Anfang des Jahres. Obwohl man dort baulich wegen Brandschutzauflagen noch habe nachbessern müssen, sei der Schritt richtig gewesen, so Löcherbach. Der alte Standort in der Mühlenhardtstraße hätte aufgrund der räumlichen Enge keine Entwicklungsmöglichkeiten gelassen.



Als führendes Unternehmen insbesondere im Bereich der Schieferdeckung achte man auf Qualität. Der Firmenchef brach in diesem Zusammenhang eine Lanze für den Meistertitel und warnte vor einer "Aufweichung". „Ein Meistertitel ist aufgrund der erworbenen Fachkenntnisse zugleich Kundenschutz“, so Löcherbach und bekam Zustimmung von MdL Thorsten Wehner. „Meisterbetriebe genießen ein hohes Ansehen bei den Kunden und haben sich als vergleichsweise krisensicher erwiesen“, erklärte der SPD-Politiker, der auch auf die Möglichkeit eines Studiums durch den Erwerb des Meistertitels hinwies.

Wehner fand lobende Worte für die Leistungsbereitschaft und das Engagement des mittelständischen Unternehmens. Den Mittelstand bezeichnete der Parlamentarier als „Rückgrat der Wirtschaft in Rheinland-Pfalz“. Er dankte Löcherbach auch im Namen des SPD-Ortsvereins für die mitgebrachte Zeit und unterstrich die hohe Bedeutung eines solchen Meinungsaustausches mit heimischen Unternehmern für seine politische Arbeit.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


In 39 Monaten um die Welt – Wie ein Unkeler die Welt auf weniger als 50 m² umsegelte

Im Mai 2022 startete Christoph Rechmann in das Abenteuer Weltumsegelung. Vor einer Woche erfolgte die ...

30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus Hilkhausen: Ein Fest voller Erinnerungen

Hilkhausen feierte am vergangenen Wochenende ein besonderes Jubiläum: 30 Jahre Dorfgemeinschaftshaus. ...

Bikepark Wissen: Großes Outdoor-Event mit WERKS-LINE und Film-Premiere

ANZEIGE | Am Samstag, 27. September 2025, verwandelt sich der Bikepark Wissen in eine einzigartige Event-Location ...

Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Tradition und Gemeinschaft: Erfolgreiches Kapellenfest in Güllesheim

Die Ortsgemeinde Güllesheim feierte jüngst das 52. Kapellenfest rund um die Marienkapelle. Das Fest zog ...

Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Weitere Artikel


Wanderung mit vielen Geschichten

Die Wanderung rund um den Weiler Hassel in der Ortsgemeinde Hamm, durchgeführt von den Heimatfreunden ...

Schmuck aus Stein im Bergbaumuseum

Im Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen wird am Samstag, 18. Oktober, 15 Uhr eine Sonderausstellung ...

Für "Missa Katharina" Sängerinnen und Sänger gesucht

Es nennt sich "WindMusicProjekt" und Marco Lichtenthäler, bekannt als Leiter des PjO-Projektorchesters, ...

Verhütung von Wohnungseinbrüchen - Polizei beschließt Maßnahmen

Unter der Leitung von Kriminaldirektor Gregor Gerhardt, dem Leiter der Polizeidirektion Neuwied, beschlossen ...

Vorsitzende des LSB-Bildungswerks Claudia Altwasser wiedergewählt

Die Ransbach-Baumbacherin Claudia Altwasser wurde am Samstag, den 11. Oktober auf der Mitgliederversammlung ...

Elfen, Feen und Trolle im Kreis-Bergbaumuseum

Abtauchen in die Welt der Sagen, Mythen und der Fantasiewelten der Literatur und der Filme konnte Besucher ...

Werbung