Werbung

Nachricht vom 18.10.2014    

Margie Kinsky brachte nicht nur die Landfrauen zum lachen

Einen humorvollen Abend erlebten die Zuschauer am Freitagabend im Wissener Kulturwerk. Die Landfrauen sowie die VHS Wissen hatten hierzu eingeladen. Die Kabarettistin Margie Kinsky hatte mit Anekdoten aus ihrer Großfamilie, dem Kaufrausch in Rom und vielen weiteren Geschichten die rund 400 Gäste gleich auf ihrer Seite.

Margie Kinsky zeigte auf der Bühne vollen Körpereinsatz.
Fotos: Linda Weitz

Wissen. Einen Kabarettabend der Extraklasse verbrachten die Gäste am Freitagabend im Wissener Kulturwerk. Auf Einladung der Landfrauen Wissen-Mittelhof-Katzwinkel sowie der VHS Wissen war die Kabarettistin Margie Kinsky mit ihrem Programm "Ich bin so wild nach deinem Erdbeerpudding" nach Wissen gekommen. Sie begrüßte ihre überwiegend weiblichen Gäste gleich im Foyer des Kulturwerkes persönlich und tauschte dort bereits erste Erfahrungen mit den Frauen aus. Das große Interesse der Veranstaltung wurde bereits im Vorfeld deutlich: Mehr als 250 Karten waren bereits im Vorverkauf vergriffen, am Veranstaltungsabend waren rund 400 Gäste ins Kulturwerk gekommen.

Auch im Programm der gebürtigen Römerin wurde die Nähe zum Publikum deutlich. Der Dialog mit den Zuschauern brachte unter anderem zutage, wer in der Vergangenheit unpassende Geschenke bekommen hatte. Großes Gelächter erntete hier ein Ehemann, der seiner Frau einen Tritt-Mülleimer zum Geburtstag geschenkt hatte – weil ein solcher in der heimischen Küche fehlte. „Bist du da zum Kaufhof gegangen und hast gesagt: Ich brauche was Schönes für meine Frau zum Geburtstag – ich hätte gerne einen Tritt-Mülleimer?“ hinterfragte Margie Kinsky.

Die Bonnerin wusste viel zu berichten. Ob über ihre Philosophie im Kaufrausch („Wenn ich etwas sehe, dann ist das mir“) oder die Erziehung ihrer sechs Söhne („Das ist ungefähr so schwer, wie Pudding an einen Baum zu hängen“) – sie hatte die Lacher auf ihrer Seite. Als „Mediatorin im Krisengebiet Küche“ verstand sie es blendend, die Frauen in Alltagsgeschichten mit einzubinden. Auch die Zeit ihrer Söhne im Kindergarten kam nicht zu kurz. Schließlich wurden hier allerlei Accessoires gebastelt, die sich heute noch im heimischen Haus befinden:“Ich habe fünfzehn Filzflötentaschen – und keine einzige Flöte. Aber so etwas kann man doch nicht wegwerfen!“



Szenenapplaus ernteten auch die Ausführungen über die Oma der Familie. Margie Kinsky überlegte, zusätzlich zur Kindertagesstätte auch eine Oma-Tagesstätte einzurichten – eine Ausführung, die den Zuschauerinnen die Lachtränen in die Augen trieb.

Nach einer kurzen Pause philosophierte die Kabarettistin über ein weit verbreitetes Frauenproblem: Der Kleiderschrank gibt einfach nichts Passendes zum anziehen her. Dass es hier auch zum Dialog der Kleidungsstücke untereinander kommen kann, wussten jedoch bisher die wenigsten.

Abschließend gab Margie Kinsky den Frauen noch Tipps für den Alltag. „Ihr müsst einfach ja zum Leben sagen und keine Angst haben, Fehler zu machen. Habt die Sonne im Herzen und auch wenn ihr Kinder habt: Seid gechillt!“

Die Zuschauer erlebten einen Abend voller Pointen mit einer Frau, die neben dem nötigen Humor auch eine gehörige Portion Selbstironie an den Tag legte. Eine bodenständige Kabarettistin, die das persönliche Gespräch mit den Gästen suchte und den Abend auf der Bühne voller Hingabe lebte („Das ist so toll bei euch hier, ich könnte mir selbst stundenlang zuhören“).

Nach einem über zweistündigen Programm entließ die Bonnerin ihre Gäste – nicht ohne mit vielen noch einmal den persönlichen Dialog im Foyer zu suchen oder ihre Bücher auf Wunsch mit einer persönlichen Widmung zu versehen. (daz)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Alarmübung unter realistischen Bedingungen

Eine Übung unter Einsatzbedingungen gab es für die Löschzüge Neitersen und Altenkirchen in Schöneberg. ...

Special Olympic Spendenlauf in Bendorf-Sayn

Einen Spendenlauf der besonderen Art veranstaltete Special Olympics Rheinland-Pfalz am 18. Oktober in ...

Goldenes Oktoberwetter sorgte für Besucherandrang beim Herbstmarkt

Traditionell am 3. Samstag im Oktober veranstaltet die Kultur und Festgemeinschaft, gemeinsam mit der ...

Grillfeuer geriet außer Kontrolle

Am Freitag, 17. Oktober, geriet in Herdorf ein Grillfeuer in einem Holzanbau außer Kontrolle. Die eigenen ...

Grüne im Kreis unterstützen Gründung einer Europäischen Bürgerinitiative

Schon lange gibt es europaweite Kritik am transatlantischen Freihandeslabkommen, das beharrlich durchgesetzt ...

Oktobermarkt und Leistungsschau in Horhausen

Es gibt eine bunte Vielfalt am Wochenende, 25. und 26. Oktober in Horhausen: der schöne Oktobermarkt, ...

Werbung