Werbung

Nachricht vom 23.10.2014    

Sebastian Boketta führt weiterhin die CDU im Wisserland

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbandes Wissen wurde ein neuer Vorstand gewählt, Sebstian Boketta wurde erneut im Amt bestätigt. Es gab Kritik an den Fusionsplänen der Landesregierung, die CDU mahnt Planungssicherheit an.

Birken-Honigessen/Wissen. Sebastian Boketta bleibt zwei weitere Jahre Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbandes Wissen. Die Mitgliederversammlung der Union in Birken-Honigsessen wählte den 33-jährigen Beamten aus Schönstein erneut an die Spitze des Verbandes, den er bereits seit 2010 führt. Seine Stellvertreter sind Juliane Becher (Katzwinkel), Andreas Schultheis (Wissen) und Friedhelm Steiger (Birken-Honigessen). Kassierer bleibt Wolfgang Klein (Hövels). Neue Geschäftsführerin der CDU im Wisserland ist Julia Wagener (Wissen). Als Beisitzer fungieren Oliver Becher, Rico Harzer, Sebastian Müller, Simone Reifenrath, Albert Rödder und Michael Schäfer.

Vor den Wahlgängen hatte Boketta die von Wahlkämpfen geprägten zurückliegenden Jahre betrachtet: Sowohl bei der Bundestagswahl als auch bei den Kommunal- und Europawahlen habe die CDU in der Verbandsgemeinde hervorragende Ergebnisse erzielt und sei ein Garant für gute Unionsergebnisse auf Kreisebene. Zudem erinnerte er an die Fachveranstaltungen des Gemeindeverbandes, etwa mit MdL Mathias Lammert, dem innenpolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, zur Polizeireform, oder mit MdL Guido Ernst, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung im rheinland-pfälzischen Landtag, zu neuen Bildungsmaßstäben für das Land.

Zudem sei der Besuch der CDU-Landesvorsitzenden Julia Klöckner in Wissen im Frühjahr noch in bester Erinnerung. Mit Blick auf die Kommunalreform habe Klöckner schon damals eine „Reform aus einem Guss“ angemahnt, stattdessen würden die Ehrenamtler vor Ort vor den Kopf gestoßen.

Hier schloss sich Boketta nahtlos an, diesmal mit Blick auf die aktuelle Fusionsabsicht des Landes für die Verbandsgemeinde Gebhardshain und die Verbandsgemeinde Wissen. „Die CDU in der Verbandsgemeinde Wissen steht diesem Ansinnen grundsätzlich nicht ablehnend gegenüber, die Verbandsgemeinde Wissen muss aber nach der Gesetzeslage nicht fusionieren.“
Das Land habe mit seiner brieflichen Fusionsankündigung an die Bürgermeister Michael Wagener und Konrad Schwan mehr Fragen offen gelassen als beantwortet. Die CDU in der Verbandsgemeinde sieht hier durchaus Methode auf Seiten von Rot-Grün in Mainz. „Man versucht sehr gezielt, Unruhe zu stiften bei den betroffenen Kommunen, indem man eben kaum über unverbindliche Aussagen hinausgeht.“ Für die Wissener sei dies nicht nur unter dem Aspekt des Fusionsgeschehens selbst ärgerlich, sondern eben auch kontraproduktiv für die städtische Entwicklung.
„Stadt und Verbandsgemeinde müssen Hand in Hand arbeiten können, wenn es um die Innenstadtentwicklung geht. Da kann es nicht sein, das der Verwaltungsneubau in der Innenstadt jetzt möglicherweise auf Eis gelegt werden muss, weil die Landesregierung, so heißt es in der Nachricht aus Mainz, "einem Zusammenschluss der Verbandsgemeinde Gebhardshain mit der Verbandsgemeinde Wissen näher treten" will,“ führte Boketta aus. Was die Landesregierung bisher dazu auf den Tisch gelegt habe, könne alles und nichts bedeuten.



Für eine solche Hängepartei hat man bei der CDU jedoch kein Verständnis. „Wir brauchen Planungssicherheit, vor allem weil die Stadt mit Investoren verhandelt, die nicht ewig warten werden. Sollte deren Engagement scheitern, weil Stadt und Verbandsgemeinde aufgrund der Mainzer Hinhaltetaktik keine Entscheidungen treffen können, sollten wir uns bei Rot-Grün und ihren örtlichen Vertretern hier vor Ort bedanken“, so Boketta.

Entsprechend hatten auch Bürgermeister Michael Wagener, MdL Dr. Peter Enders und der CDU-Kreisvorsitzenden Dr. Josef Rosenbauer ihre Sicht zum Thema Kommunalreform geschildert. Natürlich seien Detailfragen im Zuge einer Fusion lösbar, allerdings werde einmal mehr das Manko der Gesamtreform deutlich. Das Land habe kein Gesamtkonzept, es fehle eine Aufgabenkritik für alle Verwaltungsebenen. Außerdem gebe es Verwaltungseinheiten innerhalb des Kreises, die - ein Blick in das der Reform zugrunde liegende Gutachten von Professor Martin Junkernheinrich genüge - besser zusammen passen würden.
Die rot-grüne Hängepartie in Sachen Fusion, in die man nun ohne Not hineinmanövriert werde will die Union im Wisserland nicht hinnehmen.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Kreis Neuwied mit Haushaltsüberschuss - Landrat fordert Reformen

Trotz steigender Belastungen weist der Nachtragshaushalt 2025 des Landkreises Neuwied einen Überschuss ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Chancen für alle: Wie der Kreis Altenkirchen Inklusion vorantreibt

Inklusion ist Alltag und zugleich Aufgabe. Im Kreis Altenkirchen trafen sich Akteure zur ersten Inklusionsmesse ...

Seniorennachmittag in Horhausen: Abschiednehmen im Wandel der Zeit

Am Donnerstag, 13. November 2025, lädt die Seniorenakademie zu einem weiteren Nachmittag ins Kaplan-Dasbach-Haus ...

Weitere Artikel


Messe in Siegen lockte Tausende

Die "Kreative Hobbywelt" in der Siegerlandhalle zeigte eines deutlich: Selbermachen steht hoch im Kurs. ...

"Splash" feierte Geburtstag

Eine runde Geburtstagsparty feierte die heimische Coverband "Splash" kürzlich mit geladenen Gästen. ...

Demografiekonferenz in Betzdorf

Am Donnerstag, 6. November findet unter dem Motto: Gemeinsam Region bewegen - handeln nicht nur reden" ...

Studenten der Uni Siegen lernten Unternehmen im Oberkreis kennen

Eine erste Studienfahrt für Studenten der Uni Siegen bot die Wirtschaftsgesellschaft des Kreises Altenkirchen ...

Erster Herbststurm in der Region verlief glimpflich

Der erste Herbststurm fegte über das Land und verleif aus Sicht der Einsatzkräfte glimpflich im nördlichen ...

Neue Praxis für Heilpädagogik in Kirchen

In der Katzenbacher Straße 39 in Kirchen eröffnete Daniela Boeck im Oktober ihre Praxis für Heilpädagogik. ...

Werbung