Werbung

Nachricht vom 27.10.2014    

Seminar zur Hundefütterung: Wieviel Wolf steckt noch im Hund?

Ist "Biologisch artgerechte Rohfütterung" das richtige für meinen Hund? Diese Frage können Tierärzte nicht pauschal beantworten, denn das sogenannte "Barfen", das die natürliche Ernährung eines jagenden Wolfs nachahmen soll, ist eine Kunst für sich. Ein Vortrag im Alten Bahnhof Puderbach soll Hundehaltern Orientierung bringen.

Wieviel Wolf steckt noch im Hund? Ein Seminar zum "Barfen" soll Hundehaltern Antworten bringen. Foto: Privat

Puderbach. Unter Hundehaltern und -trainern wird immer mehr die Fütterung durch "Barfen" diskutiert, das ist die "Biologisch artgerechte Rohfütterung“, die versucht, die natürlichen Ernährungsweisen des jagenden Wolfs nachzuahmen. Alle Hundehalter sind daran interessiert, ihrem Vierbeiner ein möglichst gesundes und artgerechtes Futter anzubieten. Doch jeder Hund ist anders: Jede Rasse wächst und reift unterschiedlich lang, und je nach Lebensalter und Gesundheitszustand wandeln sich die Bedürfnisse des Tieres. Die an Tierärzte gerichteten Fragen können nicht pauschal beantwortet werden. Vielmehr ist die Hundefütterung mit selbst zusammengestellten Rationen eine Kunst, die fundierte Kenntnisse erfordert.



Aus diesem Grund haben fünf Tierarztpraxen und -kliniken aus dem Westerwald eine Expertin für Tierernährung, Dr. Nicola Köber von der Ludwigs-Maximilian-Universität in München, für eine Vortragsveranstaltung eingeladen. Die Veranstaltung trägt das Motto “Natürliche Hundefütterung - wieviel Wolf steckt noch im Hund?” und findet am Samstag, 1. November 2014, um 18 Uhr im Alten Bahnhof in Puderbach statt. Der Eintritt ist frei. Anmeldung ist erwünscht über die Tierklinik Kaisereiche in Puderbach oder die Praxen in Dierdorf, Wirges, Selters, Flammersfeld-Rott und Neustadt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Rüddel: "Ausweitung des Meister-BAföG ist wichtiger Schritt"

„Die unionsgeführte Bundesregierung will das ‚Meister-BAföG‘ ausweiten und damit die Erweiterung und ...

Bewegung mal ganz anders

Alltagsgegenstände in Bewegungsspiele einbauen - diese Projekt hatte sich die angehende Erzieherin Nicole ...

Ladendiebe erwischt - Vorläufige Festnahmen

In Gebhardshain und Daaden wurde in Einkaufsmärkten Spirituosen gestohlen. Zuletzt in Gebhardshain, am ...

Neue Trainer für die "Nordic aktiv Gesundheitsregion"

"Wir machen es gemeinsam": So lautete die Überschrift, unter der die Nordic aktiv Gesundheitsregion ...

SG Ellingen II gleicht in letzter Sekunde aus

Zwei völlig unterschiedliche Gesichter präsentierte B-Ligist SG Ellingen/Bonefeld/Willroth II beim 2:2 ...

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Zwischen dem Haus nach gesetzlichen Anforderungen und den sparsamsten Passiv- oder Plusenergiehäusern ...

Werbung