Werbung

Nachricht vom 28.10.2014    

Kinder des Strohnja-Musicals stellten beim NABU Apfelsaft her

Bis zu 10.000 Liter Apfelsaft entstehen jährlich beim NABU Altenkirchen in der vereinseigenen Press- und Abfüllanlage in Amteroth. Kürzlich waren die Kinder des Musicalprojektes „Strohnja“ zu Gast und durften unter Anleitung ihren eigenen Apfelsaft herstellen.

Von der Ernte bis zur Verkostung: Die Kinder des Strohnja-Musicals stellten mit dem Nabu in Amteroth eigenen Apfelsaft her.
Foto: KV Altenkirchen

Amteroth. Den gesamten Entstehungsprozess durften jetzt die Darstellerkinder des Musicalprojektes "Strohnja" der Kreismusikschule hautnah selbst erleben. Das Apfelpressen war die letzte von vier an die Jahreszeiten angelehnten Exkursionen, die der NABU für die Musicalkinder ausgerichtet hatte.

"Strohnja" ist das neue Familienmusical der Kreismusikschule Altenkirchen, das bei fünf Aufführungen eine Vogelscheuche musikalisch durch die Jahreszeiten begleiten wird. Um neben der eigentlichen Probenarbeit praktisches Naturerleben für die Kinder zu ermöglichen, hatte sich die Musikschule den NABU als Kooperationspartner gewählt. "Erkenntnisgewinn durch eigenes Erleben" ist der Grundsatz, den der NABU in der Umweltbildungsarbeit verfolgt. "Wir wollen ein Gegengewicht zur immer virtueller werdenden Lebenswelt der Kinder schaffen", erklärt die NABU-Vorsitzende Jutta Seifert. Und die Strohnja-Kinder waren gleich Feuer und Flamme für die neuen Naturerlebnisse. Springen sie im Musical als Hasen, Grashüpfer oder Mäuse über die Bühne, so lernten sie bei den Exkursionen spielerisch am eigenen Leib die Bedeutung der Jahreszeiten für die Tierwelt kennen.

Welche Überlebensstrategien haben Eichhörnchen im Winter, was für Gefahren lauern beim Vogelzug im Frühjahr und welchen Belastungen hält das Beziehungsnetz zwischen Tier- und Pflanzenarten überhaupt stand – diesen und anderen Fragen gingen die Kinder kreativ in den Exkursionen auf die Spur. "Die Erlebnisse waren für die Kinder direkt übertragbar auf ihre Bühnensituation", so Seifert. Genüsslich beendeten die Kinder die letzte NABU-Exkursion bei der Apfelsaftverkostung.



Die ganz persönliche Ernte nach 14 Monaten harter Probenarbeit können sie gemeinsam mit ihrem Publikum bei den Musical-Aufführungen im November einfahren: "Strohnja" feiert am 8. November Premiere in der Stadthalle in Altenkirchen. Am 15. November wird das Kulturwerk in Wissen zur Musicalbühne, am 16. November die Stadthalle in Betzdorf. Beginn ist jeweils um 16 Uhr, Einlass bereits um 15.30 Uhr.

Zudem gibt es am 14. November in Altenkirchen und am 17. November in Betzdorf extra Aufführungen für Schulen. Die kostenlosen (!) Eintrittskarten sind erhältlich bei den Filialen der Kreissparkasse in Altenkirchen, Betzdorf, Wissen, Kirchen, Herdorf und Daaden sowie im Buchladen Wissen und im Büro der Kreismusikschule in Altenkirchen. Weitere Infos erteilt die Musikschule unter der Telefonnummer 02681/812283 oder per Mail über musikschule@kreis-ak.de.

Wer sich mehr über die (Jugend-)Arbeit des NABU informieren möchte, der kann dies im Internet unter www.nabu-altenkirchen.de tun. Einblicke in seine Vision gibt der NABU übrigens gerade auch auf youtube. Mit dem Video „Määhhh“ seiner Natur- und Vogelschutzgruppe nimmt der NABU am Videowettbewerb der Bad Honnef AG teil.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel: Bischof Bätzing klärt auf

In Neuwied sprach Bischof Dr. Georg Bätzing vor Mitgliedern von Rotary, Lions und Inner Wheel über die ...

Tradition und Gemeinschaft: Erfolgreiches Kapellenfest in Güllesheim

Die Ortsgemeinde Güllesheim feierte jüngst das 52. Kapellenfest rund um die Marienkapelle. Das Fest zog ...

Verbindungsleitung zwischen Berod, Borod und Wahlrod schneller fertig als geplant

Der Ausbau des Wasserleitungsnetzes in den Ortsgemeinden Berod, Borod und Wahlrod schreitet zügig voran. ...

Tenöre gesucht: Kantorei Altenkirchen bereitet sich auf Bachs Johannespassion vor

Die Kantorei an der Evangelischen Christuskirche in Altenkirchen plant ein besonderes Konzert. Am 15. ...

25 Jahre Museumsbahnhof Asbach: Jubiläumsfest mit historischem Flair

Der Museumsbahnhof Asbach feiert im September 2025 sein 25-jähriges Bestehen. Gegründet im Jahr 2000, ...

Bundesweiter Warntag 2025: Am Donnerstag werden alle Warnmittel getestet

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet der Bundesweite Warntag zum fünften Mal statt. Bund, Länder ...

Weitere Artikel


Prinzenproklamation in Horhausen

Die elf gilt als die magische Zahl der Jecken, nicht nur in den großen Karnevalshochburgen wie Köln, ...

Vereinsvoting brachte Finanzspritze

Die Westerwald Bank hat 5.000 Euro an heimische Vereine gespendet. Um in den Genuss der Finanzspritze ...

Zwei Fahrzeuge in Altenkirchen in Brand gesetzt

Am alten Güterbahnhof in Altenkirchen schreckte eine Explosion auf, zwei Autos brannten gegen Mitternacht. ...

Chor Oberirsen unterstützt mit Spende Hospizverein Altenkirchen

Nach der Auflösung des Chors "Im Grunde" sollte das vorhandene Guthaben einem gut Zweck zugehen – dem ...

Feuerwehr Horhausen lädt zum Martinsball

Die Feuerwehr Horhausen lädt zum zweiten Martinsball am Samstag, 8. November, ins Kaplan-Dasbach-Haus ...

Ladendiebe erwischt - Vorläufige Festnahmen

In Gebhardshain und Daaden wurde in Einkaufsmärkten Spirituosen gestohlen. Zuletzt in Gebhardshain, am ...

Werbung