Werbung

Nachricht vom 06.11.2014    

Zukunft als Ingenieure erkundet - Workshop erfolgreich

Über die Anforderungen in einem Maschinenbaustudium und den Berufsalltag eines Ingenieurs informierten sich 30 Schülerinnen und Schüler aus der Region beim diesjährigen Workshop „futureING“. Gastgeber war das Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME) in Wissen.

Für die Jugendlichen gab es interessante Vorträge und Experimente im Institut in Wissen. Foto: WFG

Wissen. Es gab ein volles Haus beim Technologie-Institut für Metall und Engineering, Schülerinnen und Schüler ließen sich zum Thema Ingenieurberufe informieren. Der Workshop wurde von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Altenkirchen in Kooperation mit dem Institut für Werkstofftechnik der Universität Siegen durchgeführt.

„Die Unternehmen der Region haben Bedarf an Ingenieurnachwuchs. Daher ist unser Ziel, Schülerinnen und Schüler für Berufe in der Metallbranche zu begeistern und Berufsperspektiven in der Region aufzuzeigen“, betonten Geschäftsführer Oliver Schrei und Projektleiterin Jennifer Kothe von der Wirtschaftsförderung.

Mitarbeiter des Instituts für Werkstofftechnik am Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung unter Prof. Christ gaben Einblicke in das Ingenieursstudium. Für einen lockeren Einstieg sorgte Diplom-Ingenieur Dirk Simon, indem er zwei Kurzfilme zum Thema „Ingenieur - Was bin ich?“ abspielte.
Maria Azim, ebenfalls Doktorandin am Institut für Werkstofftechnik, gab im Anschluss wichtige Informationen zum Studium. „Ingenieure arbeiten für die Menschen und streben nach Verbesserung“ so Maria Azim.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Einen Gastauftritt hatte Prof. Idelberger, der über die Möglichkeiten eines Dualen Studiums informierte. Daneben stand auch die Praxis im Fokus. Durch verschiedene Versuche konnten die Teilnehmer naturwissenschaftliche Erfahrungen sammeln und bei technischen Experimenten mitwirken. Werkstoffprüferin Lisa Häbel zeigte beispielsweise, wie man anhand eines magnetischen Feldes erkennen kann, ob eine Schweißnaht ordentlich verarbeitet wurde.

Studenten und Studentinnen, die derzeit beim Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME) ihre Bachelor-Abschlussarbeiten schreiben, berichteten abschließend über Ihre Aufgaben und Arbeitsbereiche.
„Meine Aufgaben bei TIME sind wirklich sehr vielfältig und es wird nie langweilig“ so Ann-Christin Rosenkranz, die bei TIME gerade zum Thema „Rollnahtschweißen pressgehärteter Stähle“ forscht.
Zudem wurde sinnbildlich die wirtschaftliche Notwendigkeit von Simulationen dargestellt – anhand einer Ersparnis von 120 I-Phone 6. Das konnten dann auch die Schülerinnen und Schüler gut nachvollziehen. Ein Betriebsrundgang durch das Technologie-Institut rundete den Workshop ab.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Heimische Künstlerin hat Audienz beim Papst

Am 12. Oktober wird die Koblenzer Künstlerin Eva Enders eine Audienz beim Papst in Rom haben, um ihm ...

Alles klar zur „Nacht der Technik“

Ein buntes, zwölfstündiges Programm rund um Wissenschaft, Forschung und Handwerk zum Anfassen, Mitmachen ...

Zahl der IHK-Ausbildungsverträge geht nur leicht zurück

Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) ...

Ferienfreizeit war ein voller Erfolg

Die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Betzdorf und Kirchen fuhr mit Jugendlichen zur Herbstfreizeit ...

Länderübergreifende Themen diskutiert

Wichtige länderübergreifende Themen standen jetzt im Mittelpunkt eines Gesprächs, das die SPD-Landtagsabgeordneten ...

Historische Aufnahmen Passerah im Alten Zollhaus

Die Ausstellung "Gesichter Wissens" wird am Freitag, 7. November im Alten Zollhaus eröffnet. Eine Überraschung ...

Werbung