Werbung

Nachricht vom 10.11.2014    

„Nacht der Technik“ begeisterte 10.000 Besucher

Eine Mischung aus Vorträgen, Experimenten, Technik und Handwerk zum Anfassen faszinierte Gäste aller Altersgruppen. Das erfolgreiche Konzept wird auch 2015 mit der dann zehnten „Nacht der Technik“ fortgesetzt, die am 7. November stattfindet.

Die Mischung aus Unterhaltung, Information, Mitmachaktionen, Technik und Handwerk zum Anfassen überzeugte auch bei der neunten Auflage der „Nacht der Technik“ bei der Handwerkskammer Koblenz. Foto: Klaus Herzmann

Region. Die neunte „Nacht der Technik“ bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz mit dem Scherpunktthema des Wissenschaftsjahres „Die digitale Gesellschaft“ hat alle Erwartungen erfüllt: Volle Zentren, begeisterte Besucher, zufriedene Aussteller, Unterhaltung, Information, Spaß und viel Wissenswertes aus der großen Welt der Technik prägten über 12 Stunden die Großveranstaltung beim Handwerk. „Was wir heute hier erlebt haben, hat überzeugt und war erstklassige Werbung für das Handwerk und seine Partner, stand für Leistungsvielfalt und einen modernen, offenen Wirtschaftsbereich“, fassten HwK-Präsident Werner Wittlich und Hauptgeschäftsführer Alexander Baden zusammen, die nicht nur zahlreiche Ehrengäste aus der Politik begrüßen durften, sondern auch das Gespräch mit den Besuchern suchten. Diese waren zu diesem in seiner Art bundesweit einzigartigen Event aus allen Landesteilen gekommen und die Kfz-Kennzeichen verrieten auch, dass selbst der Weg aus benachbarten Bundesländern nicht zu weit war, um Koblenz und der „Nacht der Technik“ einen Besuch abzustatten.
Auch Eveline Lemke, Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin, ließ sich von der guten Stimmung anstecken und tauchte nicht nur ein in eine „faszinierende Mischung aus spannenden Shows, Vorträgen und Mitmachaktionen“, sondern gestaltete die Veranstaltung selbst mit. Mit einem Vortrag über „Handwerk 4.0 in Rheinland-Pfalz“ griff die Ministerin thematisch die zunehmende Digitalisierung der Produktion auf und nannte Potentiale für das Handwerk. „An der Schnittstelle zwischen Kundenwunsch und Produktherstellung sehe ich für das Handwerk gute Chancen, vom wachsenden Markt der individualisierten Herstellung zu profitieren“. Bei ihrem fast vierstündigen Besuch auf der „Nacht der Technik“ informierte sich Eveline Lemke auch über die praktische Umsetzung dieses Themas durch das Handwerk und über Zukunftspotentiale.
Über 120 Programmpunkte gestalteten die Großveranstaltung bei der HwK kurzweilig, unterhaltsam und informativ. Vorträge von humorvoll, hintergründig bis nachdenklich, Experimente, bei denen die Besucher zum Mitmachen aufgefordert waren, eine aufwendige Lasershow, Hightech zum Anfassen, Handwerk zum Ausprobieren, eine technische Ausstellung mit Geräten und Maschinen aus mehreren Jahrzehnten vom Fernsehapparat bis zum Rennwagen begeisterten Besucher aller Altersgruppen. „Wir sprechen keine definierte Zielgruppe an, sondern Menschen, die neugierig sind, etwas erleben wollen und Spaß an technischen Prozessen haben. Da Technik in allen Lebensbereichen zu finden ist, sprechen wir mit unserer Veranstaltung auch alle Menschen an“, fasste die HwK-Spitze die Techniknacht-Philosophie zusammen, in die sich auch Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wissenschaftler, Einrichtungen von Land und Bund und viele Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Handel einbrachten.
Das erfolgreiche Konzept wird auch 2015 mit der dann zehnten „Nacht der Technik“ fortgesetzt, die am 7. November stattfindet.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Kreismusikverband Altenkirchen zeichnete Lehrgangsbeste aus

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden am Sonntag, 9. November, im Bürgerhaus Freusburg die Lehrgangsbesten ...

Besuch im Altenzentrum St. Josef

Die Mitglieder der CDU-Fraktion im Stadt- und Verbandsgemeinderat Betzdorf informierten sich über die ...

Herbstsynode hat breite Themenpalette

Von lokalen bis hin zu globalen Herausforderungen, von Aus- und Rückblicken bis hin zu einem besonderen ...

Stadtfest und Martinsmarkt in Kirchen zog tausende Besucher an

Das Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt wurde zum Besuchermagneten. Es ist die bunte Mischung aus Marktständen, ...

Von der Lust des Älterwerdens

Autorin Petra Urban las in der ökumneischen Stadtbücherei Betzdorf aus ihrem Buch zum Thema Älterwerden. ...

Sauessen und Familienfeier

Das diesjährige Sauschießen der St.-Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen verlief spannend ...

Werbung