Werbung

Nachricht vom 15.11.2014    

ADHS – Medizin, Psychologie und Pädagogik sind gefordert

Ein Fachvortrag von Professor Fritz Haverkamp lockte 160 Zuhörer zur Veranstaltung „Psychische Auffälligkeiten des Kindesalters: Normalität oder Krankheit?“ der Lokalen Netzwerke Kinderschutz in die Kreisverwaltung Altenkirchen.

„Wir müssen ADHS als Symptomkomplex mit unterschiedlichen Hintergründen verstehen“,
fasste Fritz Haverkamp den Forschungsstand zu psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen zusammen. Foto: Thorsten Ladda

Altenkirchen. Schon die enorme Teilnehmerzahl zeigte die hohe Aktualität des Themas. Unter der Überschrift „Neue Morbidität: Kontroversen und Zukunftsperspektiven“ gab Fritz Haverkamp, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin und Professor an der Evangelischen Fachhochschule Bochum, vor 160 Zuhörern einen Überblick über den Forschungsstand zu psychischen Auffälligkeiten wie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen.

Zuvor hatten die Netzwerkkoordinatoren Melanie Sühnhold und Mark Schneider sowie der Kreisbeigeordnete Klaus Schneider, zuständig für den Geschäftsbereich Jugend und Familie, die Teilnehmer aus den Bereichen Jugendhilfe, Kitas, Schulen, Gesundheitshilfe, Polizei, Amtsgerichte und Beratungsstellen begrüßt.

Wie kommt es zur vermehrten Diagnose psychischer Störungen und zum rasanten Anstieg bei der Verschreibung von Medikamenten wie Ritalin? Liegt hier tatsächlich eine Zunahme von Krankheitsfällen vor oder wird versucht, ein vielschichtiges, gesellschaftliches Phänomen mit den Mitteln der Medizin zu kurieren? Schon bei der Diagnose zeigen sich laut Haverkamp die ersten Schwierigkeiten, zum Beispiel bei der Abgrenzung zwischen normal und krank. „Eigentlich ist es ganz normal, dass ein Kind Stärken und Schwächen hat. Deshalb gehören Anstrengungen und Frustrationen zur Entwicklung dazu. Letztlich sind es auch die Erwartungen an unsere Kinder, die sich verändert haben", erklärte der Wissenschaftler.

Die Medizin müsse sich an dieser Stelle die Frage stellen, ob sie eine Erkrankung behandele oder eine eigentlich normale Leistungsschwäche therapiere, also letztlich „Doping“ betreibe. Dabei seien die biologischen Faktoren, die bei den Auffälligkeiten eine Rolle spielten, nur ein Teil des Gesamtzusammenhangs. Es spreche vieles dafür, dass auch die individuellen Lebensumstände, der Beziehungs- und Erziehungsstil der Eltern aber auch Faktoren wie Wohnqualität und Medienkonsum Auswirkungen auf die Krankheitshäufigkeit haben, führte Haverkamp weiter aus.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Wie groß der Einfluss des sozialen Status darauf tatsächlich ist, belegt eine Studie aus den USA. Demnach entwickelt praktisch jeder dritte Junge, der bei einem alleinerziehenden Elternteil in Armut aufwächst, eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Der Bildungsstand des Elternteils spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle.

Das alles macht das Phänomen ADHS hochkomplex. Zu komplex für eine klare Antwort auf die Eingangsfrage nach Normalität oder Krankheit. Das zeigte sich auch in der anschließenden Diskussion. Hier wurde von den Teilnehmern besonders das familiäre Umfeld der betroffenen Kinder und der von Eltern zum Teil nach wie vor unterschätzte Einfluss des Medienkonsums herausgestellt. „Warum kann man nicht eine klare Empfehlung zum Medienkonsum bei allen Kinderärzten aushängen?“, gab eine Zuhörerin einen leicht umzusetzenden Hinweis. Eine gute Idee, fand Haverkamp.

Für den Bochumer Professor liegen Verbesserungschancen insbesondere in einer umfassenden Diagnostik, in einer neuen internationalen Klassifikation, in modernen Präventionsmaßnahmen und in der Kooperation von Medizin, Psychologie und Pädagogik.

Letzteres unterstrichen auch die Netzwerkkoordinatoren Melanie Sühnhold und Mark Schneider in ihrem Fazit zur Veranstaltung: „Auf die gesellschaftlichen Herausforderungen kann nicht eine Disziplin alleine antworten, es muss interdisziplinär – also medizinisch, pädagogisch und therapeutisch – gearbeitet werden. Dabei ist nicht jede vermeintliche Auffälligkeit behandlungsbedürftig oder „unnormal“, so Sühnhold und Schneider.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Kommentare zu: ADHS – Medizin, Psychologie und Pädagogik sind gefordert

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Galakonzert der Bläserphilharmonie im Kreis Altenkirchen mit Queen Symphony

Wissen. Eine Symphony in sechs Sätzen, inspiriert durch die Musik der Rockband Queen. Keinesfalls bloß ein Medley, vielmehr ...

Fit in Textverarbeitung: Word im Berufsalltag

Altenkirchen. Darum geht es: Word kann viel mehr, vor allem die Arbeit erleichtern, wenn man seine oftmals versteckten Möglichkeiten ...

Gartenfest am Raiffeisenhaus in Flammersfeld war ein voller Erfolg

Flammersfeld. Sonnenschein begleitete das bunte Fest vom Beginn bis zum Ende. Bürgermeister Fred Jüngerich eröffnete offiziell ...

Neue Rettungsschwimmkurse bei der DLRG Betzdorf-Kirchen

Kirchen. Angeboten werden Kurse zum Erwerb folgender Abzeichen: ab 19 Uhr:
Juniorretter (ab zehn Jahren und Besitz des ...

Unbekannte beschädigten Verkehrsschilder in Altenkirchen

Altenkirchen. Wer kann Hinweise zu der unbekannten Täterschaft geben? Hinweise nimmt die Polizei entgegen: Telefon 02681/946 ...

Versuchter Einbruch in das Dorfgemeinschaftshaus in Burglahr

Burglahr. Bislang unbekannte Täter öffneten vermutlich mit einem Winkelschleifer drei angebrachte Vorhängeschlösser der Verriegelung. ...

Weitere Artikel


Diskussion mit Schülern der IGS Hamm

Hamm. Am 7. November besuchte Thorsten Wehner, Abgeordneter im Mainzer Landtag, die Klasse 10a der Integrierten Gesamtschule ...

"Grünes Klassenzimmer" soll entstehen

Elkenroth. Die Sankt Martin Grundschule hat an der Ausschreibung eines Umweltprojektes „Nachhaltigkeit hat Zukunft“ der Sparda ...

Erste Neuwieder Bildungsmesse ein voller Erfolg

Nuewied. Rund 500 Besucher informierten sich bei der ersten Bildungsmesse in Neuwied rund um das Thema Weiterbildung. „Wir ...

Seltene Fotos und Gemälde zieren Heimatkalender

Hamm. Als Rarität kann man in Zeiten von Twitter, Mail und Massenwurfsendungen den Hämmscher Heimatkalender bezeichnen. Mit ...

Schwangerenberatung hat Angebot erweitert

Kreis Altenkirchen. „Nachwuchs“ in Form eines „Babys“ gibt es bei der Schwangerenberatung der Beratungsstelle für Kinder, ...

Ortsbegehung in Niederfischbach

Niederfischbach. Erleichtert zeigten sich die Föschber Genossen über die jetzt im Verbandsgemeinderat Kirchen beschlossene ...

Werbung