Werbung

Nachricht vom 15.11.2014    

ADHS – Medizin, Psychologie und Pädagogik sind gefordert

Ein Fachvortrag von Professor Fritz Haverkamp lockte 160 Zuhörer zur Veranstaltung „Psychische Auffälligkeiten des Kindesalters: Normalität oder Krankheit?“ der Lokalen Netzwerke Kinderschutz in die Kreisverwaltung Altenkirchen.

„Wir müssen ADHS als Symptomkomplex mit unterschiedlichen Hintergründen verstehen“,
fasste Fritz Haverkamp den Forschungsstand zu psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen zusammen. Foto: Thorsten Ladda

Altenkirchen. Schon die enorme Teilnehmerzahl zeigte die hohe Aktualität des Themas. Unter der Überschrift „Neue Morbidität: Kontroversen und Zukunftsperspektiven“ gab Fritz Haverkamp, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin und Professor an der Evangelischen Fachhochschule Bochum, vor 160 Zuhörern einen Überblick über den Forschungsstand zu psychischen Auffälligkeiten wie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen.

Zuvor hatten die Netzwerkkoordinatoren Melanie Sühnhold und Mark Schneider sowie der Kreisbeigeordnete Klaus Schneider, zuständig für den Geschäftsbereich Jugend und Familie, die Teilnehmer aus den Bereichen Jugendhilfe, Kitas, Schulen, Gesundheitshilfe, Polizei, Amtsgerichte und Beratungsstellen begrüßt.

Wie kommt es zur vermehrten Diagnose psychischer Störungen und zum rasanten Anstieg bei der Verschreibung von Medikamenten wie Ritalin? Liegt hier tatsächlich eine Zunahme von Krankheitsfällen vor oder wird versucht, ein vielschichtiges, gesellschaftliches Phänomen mit den Mitteln der Medizin zu kurieren? Schon bei der Diagnose zeigen sich laut Haverkamp die ersten Schwierigkeiten, zum Beispiel bei der Abgrenzung zwischen normal und krank. „Eigentlich ist es ganz normal, dass ein Kind Stärken und Schwächen hat. Deshalb gehören Anstrengungen und Frustrationen zur Entwicklung dazu. Letztlich sind es auch die Erwartungen an unsere Kinder, die sich verändert haben", erklärte der Wissenschaftler.

Die Medizin müsse sich an dieser Stelle die Frage stellen, ob sie eine Erkrankung behandele oder eine eigentlich normale Leistungsschwäche therapiere, also letztlich „Doping“ betreibe. Dabei seien die biologischen Faktoren, die bei den Auffälligkeiten eine Rolle spielten, nur ein Teil des Gesamtzusammenhangs. Es spreche vieles dafür, dass auch die individuellen Lebensumstände, der Beziehungs- und Erziehungsstil der Eltern aber auch Faktoren wie Wohnqualität und Medienkonsum Auswirkungen auf die Krankheitshäufigkeit haben, führte Haverkamp weiter aus.



Wie groß der Einfluss des sozialen Status darauf tatsächlich ist, belegt eine Studie aus den USA. Demnach entwickelt praktisch jeder dritte Junge, der bei einem alleinerziehenden Elternteil in Armut aufwächst, eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Der Bildungsstand des Elternteils spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle.

Das alles macht das Phänomen ADHS hochkomplex. Zu komplex für eine klare Antwort auf die Eingangsfrage nach Normalität oder Krankheit. Das zeigte sich auch in der anschließenden Diskussion. Hier wurde von den Teilnehmern besonders das familiäre Umfeld der betroffenen Kinder und der von Eltern zum Teil nach wie vor unterschätzte Einfluss des Medienkonsums herausgestellt. „Warum kann man nicht eine klare Empfehlung zum Medienkonsum bei allen Kinderärzten aushängen?“, gab eine Zuhörerin einen leicht umzusetzenden Hinweis. Eine gute Idee, fand Haverkamp.

Für den Bochumer Professor liegen Verbesserungschancen insbesondere in einer umfassenden Diagnostik, in einer neuen internationalen Klassifikation, in modernen Präventionsmaßnahmen und in der Kooperation von Medizin, Psychologie und Pädagogik.

Letzteres unterstrichen auch die Netzwerkkoordinatoren Melanie Sühnhold und Mark Schneider in ihrem Fazit zur Veranstaltung: „Auf die gesellschaftlichen Herausforderungen kann nicht eine Disziplin alleine antworten, es muss interdisziplinär – also medizinisch, pädagogisch und therapeutisch – gearbeitet werden. Dabei ist nicht jede vermeintliche Auffälligkeit behandlungsbedürftig oder „unnormal“, so Sühnhold und Schneider.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Diskussion mit Schülern der IGS Hamm

Im Rahmen der Abgeordneten-Besuchtstage rund um den 9. November als Gedenktag besuchte der Landtagsabgeordnete ...

"Grünes Klassenzimmer" soll entstehen

Die Sankt-Martin-Grundschule in Elkenroth möchte ein "Grünes Klassenzimmer" einrichten. Sie hat an ...

Erste Neuwieder Bildungsmesse ein voller Erfolg

Die Agentur für Arbeit Neuwied veranstaltete gemeinsam mit den Jobcentern des Kreises Altenkirchen und ...

Seltene Fotos und Gemälde zieren Heimatkalender

Viele Motive des neuen Hämmscher Kalenders waren noch nie öffentlich zu sehen. Es sind besondere Motive, ...

Schwangerenberatung hat Angebot erweitert

Die Schwangerenberatung im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen hat "Nachwuchs" in Form eines Babysimulators ...

Ortsbegehung in Niederfischbach

Zu einer Ortsbegehung im Bereich Rothenbergstraße trafen sich Vorstands- und Fraktionsmitglieder der ...

Werbung