Werbung

Nachricht vom 22.11.2014    

Antibiotikaresistenz hat viele Ursachen

Die Problematik resistenter Keime nimmt die Landwirtschaft sehr ernst, betont der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau. Sie hat bereits vor Jahren das Antibiotika-Monitoring im Rahmen des Qualitätssicherungssystems (QS) für die Nutztierhaltung eingeführt.

Region. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau betont, dass die Landwirtschaft die Problematik resistenter Keime sehr ernst nimmt. Diese gibt es sowohl in der Nutztierhaltung als auch in der Humanmedizin. Die Landwirtschaft hat ihrer Verantwortung Rechnung getragen und in den vergangenen drei Jahren das Antibiotika-Monitoring im Rahmen des Qualitätssicherungssystems (QS) für die Nutztierhaltung eingeführt. Ziel ist es, den Antibiotikaeinsatz und die Entwicklung von Resistenzen zu minimieren. Die Landwirtschaft ist damit auf dem richtigen Weg. Mit diesem transparenten Monitoringsystem, das so nur für die Nutztierhaltung umgesetzt wird, wird der Antibiotikaeinsatz weiter reduziert werden können. Die Menge der Antibiotika für die Tierhaltung war bereits im letzten Jahr rückläufig. Das zeigen die Erhebungen des Deutschen Institutes für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI).

Antibiotika werden in der Nutztierhaltung nur eingesetzt, wenn der Tierarzt diese infolge seiner Diagnose und Therapie verordnet. Überdies werden in der Tiermedizin im Gegensatz zur Humanmedizin meist ältere Substanzen mit niedrigeren Wirksamkeiten verwendet. Auf den Einsatz von sogenannten Reserve-Antibiotika wird soweit wie möglich verzichtet. Kranke Tiere müssen aber - auch mit Blick auf den Tierschutz - medizinisch behandelt werden.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bestätigt eine sinkende Gesamteinsatzmenge von Antibiotika für die Nutztier- und Heimtierhaltung. Dies muss letztlich aber auch in der Humanmedizin gelingen, wo ein steigender Antibiotikaeinsatz registriert wird.



Entgegen der öffentlich zugeordneten Resistenzbildungen durch die Nutztierhaltung weisen die Fakten andere Resistenzschwerpunkte aus. So waren laut Robert-Koch-Institut im Jahr 2012 nur rund fünf Prozent der in Krankenhäusern nachgewiesenen multiresistenten Bakterien der Nutztierhaltung zuzuordnen. Damit stammen 95 Prozent aus anderen Quellen. Auch die besonders wertvollen Reserveantibiotika schlagen nach BVL-Angaben lediglich mit einem Prozent der Anwendungen in der Nutztierhaltung zu Buche. Deren Einsatz ist damit die absolute Ausnahme. Einen weiteren Hinweis dafür, dass die Ursache der Bildung resistenter Keime in der Humanmedizin selbst liegt, liefert überdies eine Studie der Krankenkasse DAK. Demnach waren im Jahr 2013 rund 30 Prozent der Antibiotikaverordnungen in der Humanmedizin mit Blick auf die Diagnose fragwürdig und nicht unbedingt medizinisch notwendig. Bedauerlicherweise werden diese Fakten in aktuellen Berichterstattungen gerne ausgespart, obwohl die Landwirtschaft und die Wissenschaft immer wieder angemahnt haben, dass die Problematik von Resistenzbildungen gegen Antibiotika nur mit einem ganzheitlichen Ansatz für die die Human-, die Haustier- und Nutztierhaltungsmedizin bewältigt werden kann.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Brutale Schläger verletzten einen 42-Jährigen in Betzdorf

Am Freitagabend, 21. November, kam es in Betzdorf zu einer Gewalttat, bei der ein 42-jähriger Mann schwer ...

Frank Klötgen und Christian Bartel im Phönix

Die "Tat-Wort: Bar"-Reihe im Phönix in Almersbach geht in die nächste Runde. Am 23. November ab 20 ...

Schüler- und Jugendwettbewerb des Landtages

Der Schüler- und Jugendwettbewerb des rheinland-pfälzischen Landtages und der Landeszentrale für politische ...

Kormoran im Visier

Der BUND, Kreisverband Altenkirchen, lädt zu einer Informationsveranstaltung für Freitag, 28. November, ...

Daadener Knappenkapelle lädt zum Konzert ein

Am Sonntag, 14. Dezember gibt es das Adventskonzert der Daadener Kanppenkapelle mit einem festlichen ...

Endspurt läuft

Der Endspurt der Heizungspumpentauschaktion der Klimaschutzinitiative Altenkirchen ist eingeläutet. Noch ...

Werbung