Werbung

Region |


Nachricht vom 20.08.2008    

"landmarke" hilft den Feuerwehren

Das Forschungsprojekt "landmarke" der Universität Siegen hilft Rettern bei der Navigation in unbekannten Umgebungen - ein Projekt, das für Feuerwehren von großer Bedeutung ist.

Region/Siegen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programms "Sicherheitsforschung" das Vorhaben "landmarke" der Fachgruppe Wirtschaftsinformatik und Neue Medien von Professor Dr. Volker Wulf an der Universität Siegen. Ziel ist, Informationstechnologien zu entwickeln, die Feuerwehrleute unterstützen, besser in unbekannten Umgebungen zu navigieren.
Feuerwehrleute müssen in kurzer Zeit eine verlässliche Abschätzung der Einsatzlage abgeben können und unter schlechten Sichtbedingungen in unsicheren Umgebungen zuverlässig den Einsatzort erkunden. Die Navigation unter solchen Bedingungen ist heutzutage trotz bewährter Hilfsmittel schwierig. Dies führt in der Praxis dazu, dass die Einsatzkräfte immer wieder unmittelbaren Gefahren ausgesetzt sind.
Bisherige Forschungsvorhaben fokussieren vor allem auf technische Fragen der präzisen Positionsbestimmung und beziehen die menschlichen Navigationspraktiken nicht als entscheidende Ressource ein. Hier setzen die "landmarke"-Forschungsarbeiten an: Navigationspraktiken und Handlungskompetenzen von Feuerwehrleuten bilden den Ausgangspunkt der Technologieentwicklung, damit diese den Anforderungen nach Sicherheit in unsicheren Umgebungen gerecht wird. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine auf überall präsente Technologien basierende Orientierungs- und Navigationsinfrastruktur zu entwickeln, die effektiv die Kenntnisse und Fähigkeiten der Einsatzkräfte nutzt.
Tobias Dyrks, Projektkoordinator des Vorhabens, beschreibt, wie Feuerwehrleute unterstützt werden sollen, ein ad-hoc Referenzsystem aufzubauen, das dynamisch wächst: "Dazu kennzeichnen die Einsatzkräfte wichtige Referenzpunkte im Einsatz mit interaktiven Landmarken." Die Landmarken sind kleine, verteilbare Einheiten die Sensor- und Übertragungstechnik beinhalten. Sie können Informationen der Umgebung aufnehmen, speichern und übertragen. Die interaktive Kleidung des Feuerwehrmanns macht ihn auf die Landmarken aufmerksam und lässt ihn mit den Landmarken interagieren. Sensoren in Kleidung und Landmarken tauschen Informationen aus. Per Funk oder in Lagebesprechungen kann der Feuerwehrmann auf dieses Referenzsystem verweisen, der Austausch schafft bei den Einsatzkräften ein gemeinsames Verständnis der Lage vor Ort.
Im Projekt "andmarke" arbeiten Partner aus Forschung und Industrie mit der Berufsfeuerwehr Köln und dem Institut der Feuerwehr in Münster eng zusammen. Von den Anwendungspartnern wird die entwickelte Technologie praxisnah eingesetzt, neue Praktiken können im Umgang mit der Technik erwachsen. Die Nutzung der Technik wird zum wichtigen Faktor des Entwicklungsprozesses; Arbeitspraxis und Technikentwicklung beeinflussen sich.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet die Universität Siegen nutzerorientiert mit der Feuerwehr zusammen. Das Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik/FIT in Bonn entwickelt innovative, in die Schutzkleidung integrierte Mensch-Computer Schnittstellen, die Feuerwehrleute auch in Stresssituationen sicher bedienen können. Die Industriepartner Dräger Safety aus Lübeck, der Sensorspezialist Winckel aus Bad Berleburg und die Interactive Wear AG aus Starnberg gewährleisten marktfähige Systemlösungen.
Das Forschungsprojekt über drei Jahre hat ein Gesamtvolumen von 2,6 Millionen Euro, das BMBF fördert das Vorhaben mit insgesamt etwa zwei Millionen Euro. Die Universität Siegen, als Konsortialführer, erhält Einnahmen von mehr als einer Million Euro und kann dafür auch ein Sicherheitsforschungslabor einrichten. Die enge Kopplung innovativer Technikentwicklung mit sozialwissenschaftlich empirischen Forschungsmethoden an der Universität Siegen hat wesentlich zu diesem Akquisitionserfolg beigetragen. "Durch die lange Tradition transdisziplinärer Medienforschung sind wir an dieser Stelle in Siegen der nationalen Konkurrenz ein wenig voraus", so Professor Wulf.
Das Vorhaben "landmarke" basiert auf Vorarbeiten, die der Lehrstuhl mit seinen Kooperationspartnern, dem Geschäftsfeld Benutzer-orientiertes Software-Engineerings des Fraunhofer Instituts für Angewandte Informationstechnik (FhG-FIT_USE) und dem Institut für Medienforschung (IfM) der Universität Siegen durchgeführt hat. Weitere Informationen: www.landmarke-projekt.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Feierliche Freisprechung im Kreis Altenkirchen: Maler- und Lackierer-Nachwuchs startet in die Zukunft

Im festlich geschmückten Restaurant Waldhof in Kirchen (Sieg) wurden die frischgebackenen Gesellen der ...

Freisprechungsfeier der Maler- und Lackierer-Innung Neuwied: Ein Meilenstein für junge Talente

In Heimbach-Weis wurde die Freisprechung der Maler- und Lackierer-Innung des Kreises Neuwied mit einer ...

Bildungsgleichheit und Familienfreundlichkeit: Ganztagsbetreuung an der Astrid-Lindgren-Grundschule

Mit einem ambitionierten Investitionsvolumen und einem Bekenntnis zur Bildungsgerechtigkeit und Familienfreundlichkeit ...

Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Dorffest Rettersen 2025: Jubiläum des Dorfgemeinschaftshauses und buntes Programm

ANZEIGE | Am Wochenende des 9. bis 10. August 2025 lädt Rettersen erneut zum traditionellen Dorffest ...

Freie Fahrt: B 414 zwischen Schneidmühle und Nister wird wieder geöffnet

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wird die Vollsperrung der B 414 zwischen Schneidmühle und der Überführung ...

Weitere Artikel


Tolles Programm für 44 Kinder

Einen erlebnisreichen Nachmittag verbrachten 44 Kinder aus Weißrussland an der Skihütte in Scheuerfeld. ...

Mit viel Musik auf "SonntagsTour"

Die SonntagsTour des SWR-Fernsehens führt am Sonntag, 24. August, auf den Westerwaldsteig. Mit viel Musik ...

Sternwarte öffnet die Pforten

Am deutschlandweiten Astronomietag am 6. September öffnet die Sternwarte der Geschister-Scholl-Ralschule ...

Ein Singwochenende in Elkhausen

Ein Singwochenende im Haus Marienberge bietet der KreisKinderChor im Haus Marienberge in Elkhausen. Wer ...

Viel Spaß beim "Stausee-Pokal"

Nicht die Besten, dafür aber die Lustigsten waren die heimischen Reservisten beim "Stausee-Pokal"-Wettkampf ...

Weyerbuscher Alte Herren siegten

Beim Fußballturnier Ü 40 in Breitscheidt wurden die Weyerbuscher Sieger. Im Endspiel setzten sie sich ...

Werbung