Werbung

Nachricht vom 25.11.2014    

Stellungnahme zum Thema Abfallwirtschaft

Parteiübergreifend haben sich die Fraktionen im Kreistag von Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Piraten mit der Abfallwirtschaft im Landkreis Altenkirchen beschäftigt und verschiedene Einrichtungen auch gemeinsam besucht. Die Fraktionen warnen vor Fehlinvestitionen.

Kreis Altenkirchen. Vor dem Hintergrund der anstehenden Entscheidungen zur Umsetzung des Abfallwirtschaftskonzeptes, Vorbereitung von Ausschreibungen, großen Investitionen für eine kreiseigene Müllumladestation und der Frage nach der Sinnhaftigkeit der Rekommunalisierung (Abfallwirtschaftsbetrieb würde ganz oder teilweise die Leistungen selbst erbringen und nicht mehr durch Unternehmen ausführen lassen) erklären die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Piraten folgendes:

1. Im Rahmen der anstehenden Ausschreibungen halten wir an der Differenzierung zur Behandlung des Biomülls mit dem Ziele einer höherwertigen Behandlung fest, wie sie auch den Regelungen in den Kreislaufwirtschaftsgesetzen des Bundes und des Landes entspricht. Die Ferntransporte müssen endgültig der Vergangenheit angehören, da sie nicht mit den Zielen des Klimaschutzkonzeptes des Kreises zu vereinbaren sind. Die Behandlung soll in regionalen Anlagen (Kompostierung, Vergärung etc.) erfolgen.

2. Bevor weitere Ausgaben oder gar Investitionen in eigene Anlagen, wie z.B. eine Müllumladestation erfolgen, ist zunächst zu überprüfen, ob Logistiksysteme mit Wechselcontainern bei kreisnaher Verwertung nicht ohnehin die günstigere Alternative darstellen oder die im Kreisgebiet vorhandenen, abfallrechtlich bereits genehmigten Anlagen in die weitere Betrachtung des AWB einbezogen werden können.
Eine aussagekräftige Vergleichsberechnung, welche Lösung (Wechselcontainer, Vergabe an Unternehmen oder Investition in eigene Anlagen) die wirtschaftlichere ist, kann so nicht erfolgen. Wechselsysteme sind insbesondere bei mittleren und kurzen Entfernungen zu Verarbeitungs- und Aufbereitungsbetrieben von Vorteil. Ohne einen Vergleich besteht die Gefahr für erhebliche Fehlinvestitionen zu Lasten der Gebührenzahler. Die Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit einer Umladestation im Landkreis Altenkirchen kann andernfalls nicht zuverlässig beurteilt werden.



3. Ausschreibungen sollten so abgefasst werden, dass die Option besteht, auch mehrere Standorte im Kreis zur Minimierung des Fahrtaufwandes zu bedienen.

4. Die dezentrale Grünabfallkompostierung im Landkreis (auf bereits genehmigten Flächen) soll in die Ausschreibung mit einbezogen werden.

5. Die Ausschreibungsdauer für die von Entsorgungsunternehmen zu erbringenden Leistungen soll sich stärker an der Nutzungsdauer von Fahrzeugen etc. orientieren. Es ist von mindestens fünf Jahren auszugehen. Ein- oder zweimalige Verlängerungsoptionen sollten enthalten sein.

6. Den Fraktionen sind die Ausschreibungsunterlagen rechtzeitig vor der Beschlussfassung in den Gremien zur internen Beratung zu überlassen.

7. Die weitere Nutzung der freigewordenen Fläche in Steinebach-Bindweide (ehem. Wertstoffhandel) liegt ausschließlich im Zuständigkeitsbereich der Westerwaldbahn. Ausschließlich deren betriebliche Erfordernisse sind für eine evtl. Folgenutzung ausschlaggebend.

Die Vertreter der Parteien sind überzeugt, dass die Fortführung der langjährig erprobten Entsorgungsstrukturen mit unterdurchschnittlichen Gebühren nur dann gelingt, wenn keine risikobehafteten Investitionen oder gar Rekommunalisierungs-Abenteuer eingegangen werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


SGD Nord stellt Bewirtschaftungsplan „Westerwälder Seenplatte“ vor

An der Grenze zwischen Unter- und Oberwesterwald liegt das Gebiet der Westerwälder Seenplatte, das ornithologisch ...

Unfall auf der B 8 forderte zwei Schwerverletzte

Am Dienstag, 25. November, in den frühen Morgenstunden kam es zu einem Verkehrsunfall auf der B 8 im ...

Falsche Richtung am Europakreisel - Zwei Verletzte

Zwei verletzte Frauen (45 und 52 Jahre) sowie hohen Sachschaden forderte ein Verkehrsunfall am Europakreisel ...

Vereinsmeisterschaft mit guter Resonanz

Die Vereinsmeisterschaften des Schwimmvereins (SV) Neptum im Siegtalbad in Wissen brachten eine tolle ...

Crosslauf Pracht - tolle Leistungen des Nachwuchses

Beim zweiten Crosslauf in Pracht waren auf den kurzfristig geänderten Strecken über 100 Athleten, darunter ...

Lesung im Alten Zollhaus

Bereits jetzt ist die Ausstellung "Gesichter Wissens" von Franz Ludwig Passerah ein Erfolg. Die Aufnahmen ...

Werbung