Werbung

Nachricht vom 25.11.2014    

SGD Nord stellt Bewirtschaftungsplan „Westerwälder Seenplatte“ vor

An der Grenze zwischen Unter- und Oberwesterwald liegt das Gebiet der Westerwälder Seenplatte, das ornithologisch von großer Bedeutung ist. Damit dies so bleibt, muss auch in diesem Bereich etwas für die Erhaltung und Verbesserung der besonderen Ökologie getan werden. Der Schutz und die Verbesserung der Umweltbedingungen ist eines der obersten Ziele der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord.

Informationsveranstaltung zur Nutzung des Dreifelder Weihers. Foto: privat.

Westerwaldkreis. Deshalb hatte SGD Nord Vizepräsidentin Begoña Hermann zu einer Informationsveranstaltung in das Dorfgemeinschaftshaus Dreifelden eingeladen. Sie stellte mit ihren Mitarbeitern den Bewirtschaftungsplan für das Vogelschutzgebiet „Westerwälder Seenplatte“ vor. „Die Westerwälder Seenplatte ist das wertvollste Vogelschutzgebiet für wassergebundene Vogelarten im nördlichen Rheinland-Pfalz“, erklärte Vizepräsidentin Begoña Hermann. Markus Kunz vom Büro für Regionalberatung, Naturschutz und Landschaftspflege, das mit der Erstellung des Bewirtschaftungsplanes beauftragt war, stellte mit eindrucksvollen Fotos die gebietsrelevanten Vogelarten, deren Verbreitung und Lebensraumansprüche vor. Außerdem informierte SGD Nord Naturschutzreferent Manfred Braun über Natura 2000 und die im Gebiet vorgesehenen Maßnahmen inklusive Beteiligungsverfahren. Die Gelegenheit, sich zum Planentwurf zu äußern, nutzten die Teilnehmer rege. Dabei standen die vorgesehenen Maßnahmen in und an den Weihern im Mittelpunkt. Abschließend dankte Vizepräsidentin Begoña Hermann allen Anwesenden für die konstruktiven Gespräche, um die Erhaltungs- und Entwicklungsziele gemeinsam zu erreichen.

Das Vogelschutzgebiet ist ein Komplex von sechs, durch Anstau in flachen Mulden entstandener Weiher, die überwiegend fischereiwirtschaftlich genutzt werden. Es handelt sich um den Dreifelder Weiher, Hoffmannsweiher, Haidenweiher, Wölferlinger Weiher, Brinkenweiher und Postweiher. Hier brüten Haubentaucher, Zwergtaucher, Rothalstaucher und Schwarzhalstaucher. Daneben sind als Brutvögel Bekassine, Braunkehlchen, Wasserralle, Reiherente sowie jahrweise unterschiedlich Tafelente und Krickente zu nennen. Die Westerwälder Seenplatte ist aber auch als Mauser- und Durchzugsgebiet für Schwimmvögel und Laro-Limikolen von Bedeutung. Kraniche rasten alljährlich auf den Schlickflächen des abgelassenen Dreifelder Weihers.
„Zur Wahrung eines guten Erhaltungszustandes für die schutzgebietsrelevanten Vogelarten sind eine Fortführung der traditionellen Fischereiwirtschaft und der Erhalt der Verlandungsbereiche mit Röhricht-, Seggen- und Binsenbeständen unerlässlich“, so der zuständige Referent der SGD Nord, Manfred Braun.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Unfall auf der B 8 forderte zwei Schwerverletzte

Am Dienstag, 25. November, in den frühen Morgenstunden kam es zu einem Verkehrsunfall auf der B 8 im ...

Falsche Richtung am Europakreisel - Zwei Verletzte

Zwei verletzte Frauen (45 und 52 Jahre) sowie hohen Sachschaden forderte ein Verkehrsunfall am Europakreisel ...

Schäferhund beißt sechsjähriges Mädchen in Kopf und Gesicht

Ein Schäferhund hat in Mammelzen am Dienstag, 25. November ein sechsjähriges Mädchen in den Kopf und ...

Stellungnahme zum Thema Abfallwirtschaft

Parteiübergreifend haben sich die Fraktionen im Kreistag von Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Piraten mit ...

Vereinsmeisterschaft mit guter Resonanz

Die Vereinsmeisterschaften des Schwimmvereins (SV) Neptum im Siegtalbad in Wissen brachten eine tolle ...

Crosslauf Pracht - tolle Leistungen des Nachwuchses

Beim zweiten Crosslauf in Pracht waren auf den kurzfristig geänderten Strecken über 100 Athleten, darunter ...

Werbung