Werbung

Nachricht vom 27.11.2014    

Höfken: „Der Wald leidet zunehmend unter Klimawandel“

70 Prozent der Bäume in Rheinland-Pfalz sind geschädigt. Während die Schäden durch Luftschadstoffe seit Jahren rückläufig sind, leidet der Wald in Rheinland-Pfalz zunehmend unter dem Klimawandel“, so Forstministerin Ulrike Höfken. Dies ist das Ergebnis des Waldzustandsberichts 2014.

Forstministerin Höfken bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts

Region. Der Anteil der schwach geschädigten Bäume in Rheinland-Pfalz ist im Vergleich zum vergangenen Jahr von 47 auf 46 Prozent leicht zurückgegangen, während der Anteil der deutlichen Schäden von 23 auf 24 Prozent angestiegen ist. Dies ist das Ergebnis des Waldzustandsberichts 2014, den Forstministerin Ulrike Höfken am Mittwoch in Mainz vorstellte. „Unseren Wäldern geht es nicht gut. Während die Schäden durch Luftschadstoffe seit Jahren rückläufig sind, leidet der Wald in Rheinland-Pfalz zunehmend unter dem Klimawandel“, so Höfken. Längere Trockenphasen und Extremwetterereignisse sowie neue Schädlinge machten den Bäumen zu schaffen. „Um ein umfassendes Bild der Waldgesundheit zu zeichnen, beleuchten wir neben dem Zustand der Baumkronen in diesem Bericht erstmals die Themen Klimawandel, Biodiversität, Wildschäden und FSC-Zertifizierung“, erklärte die Ministerin.

„In unseren Wäldern sind die Erfolge der Luftreinhaltepolitik messbar“, stellte Höfken fest. So sei der Eintrag von Schwefelverbindungen seit den 1980er-Jahren auf ein Fünftel zurückgegangen, der Säureeintrag habe sich halbiert. „Indes konnten die Stickstoffeinträge aus Verkehr und Landwirtschaft bislang kaum reduziert werden und auch die Ozonbelastung des Waldes ist bedenklich“, sagte die Ministerin und wies daraufhin, dass sie sich auf Landes- und Bundesebene für einen sparsameren Einsatz von Dünger in der Landwirtschaft einsetze.

Darüber hinaus habe sich die Witterung in Rheinland-Pfalz zum Nachteil des Waldes entwickelt: „Die Vegetationszeit von Mai bis September war in den vergangenen drei Jahrzehnten zu warm und auch zu trocken. Dies sind klare Anzeichen dafür, dass sich der Klimawandel bei uns auswirkt.“ Der jüngst vorgelegte Weltklimabericht habe den Ernst der Lage bestätigt: Je nach Szenario werde bis zum Jahr 2100 ein globaler Temperaturanstieg zwischen 0,9 und 5,4 Grad Celsius vorhergesagt. „Es liegt an uns, diese für Mensch und Natur verheerende Entwicklung aufzuhalten“, betonte Höfken, die im Dezember als Mitglied der deutschen Delegation an der Weltklimakonferenz in Lima teilnehmen wird. Rheinland-Pfalz leiste mit der konsequenten Umstellung von fossilen Energien auf Erneuerbare seinen Beitrag zur Energiewende und damit zum weltweiten Klimaschutz – übrigens auch durch den naturverträglichen Ausbau der Windkraft im Wald.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Für den vorliegenden Waldzustandsbericht haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesforsten die Kronen von mehr als 4000 Bäumen begutachtet. Diese gelten als Fieberthermometer: Je lichter die Krone, desto kranker der Baum. Darüber hinaus greift der Bericht erstmals weitere Indikatoren für den Gesundheitszustand des Wal-des auf, insbesondere hob Höfken das Thema Wildschäden hervor. „Etwa die Hälfte des jungen Waldes in Rheinland-Pfalz, in dem Rot- oder Rehwild vorkommt, wird durch Wildschäden so beeinträchtigt, dass damit forstwirtschaftliche Einbußen einhergehen können“, erklärte Höfken. Um eine effizientere Jagd zu ermöglichen, habe ihr Ministerium im Jahr 2013 die Landesjagdverordnung novelliert.

Nach der jüngst vorgestellten Bundeswaldinventur gibt es in Rheinland-Pfalz nicht nur viel Wald, sondern auch die Mischung der Baumarten, die Altersstruktur sowie die Vielfalt der im Wald lebenden Tier- und Pflanzenarten haben sich gut entwickelt. „Wir wollen die Stabilität unserer Wälder weiter verbessern und ihre Biodiversität sichern“, betonte Höfken. Beiträge dazu seien neben dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald die FSC©-Zertifizierung des Staatswalds sowie das Konzept zum Erhalt von Biotopbäumen, Alt- und Totholz. Höfken: „Der Wald ist grüne Lunge und CO2-Speicher, Raum für Erholung, Forstwirtschaft und Artenvielfalt zugleich – es liegt in unserer Verantwortung, ihn für kommende Generationen zu erhalten.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Genussvoll älter werden: Tipps für eine ausgewogene Ernährung ab 50

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Kirchen lädt ein: Skatturnier und Tombola beim Klickerverein am 22. November

Am Samstag, 22. November, lädt der erste Kirchener Klickerverein zu einem besonderen Event ein. Neben ...

Festliche Klänge zum Patronatsfest in Brachbach

Am Sonntag, 23. November, lädt der Kirchenchor St. Cäcilia Brachbach zur Feier des Patronatsfestes am ...

Ein Fest für die Sinne: Handgemachte Schokolade aus Koblenz

In der Vorweihnachtszeit verwandeln regionale Konditoreien in Koblenz edle Kakaobohnen in vielfältige ...

Beachflag für Lotsinnen in Hamm (Sieg): Mehr Aufmerksamkeit für Hilfeangebot

Am Donnerstag (23. Oktober) wurde im KulturHausHamm eine neue Beachflag an die ehrenamtlichen Lotsinnen ...

Weitere Artikel


"Kunst und Genuss" in Siegen

Der 2. Kunst- und Genussmarkt in der Siegerlandhalle in Siegen ist für Sonntag, 8. Februar 2015 geplant. ...

LKA RLP warnt vor falschen Servicetechnikern

Aktuell warnt das Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz vor Anrufern, die sich als Servicetechniker ...

Wunderheiler Dr. Eckart von Hirschhausen kurierte Hachenburg

Eine sehr vergnügliche interaktive Sprechstunde mit dem Kabarettisten Dr. Eckart von Hirschhausen erlebten ...

Bundesfahrradturnier- Meisterschaftsfinale in Frankfurt

Der ADAC Mittelrhein e.V. kann nach Abschluss des Bundesfahrradturniers in Frankfurt mehr als Stolz sein, ...

Lebenshilfe-Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt

Die Jahresversammlung der Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen stand im Zeichen der Berichte des geschäftsführenden ...

Kultur unter den Weihnachtsbaum

Die Hachenburger Kulturzeit hat das Veranstaltungspaket für das erste Halbjahr für ihre Abonnenten geschnürt. ...

Werbung