Werbung

Nachricht vom 29.11.2014    

Landrat ehrte Preisträger von „Unser Dorf hat Zukunft“

Der Wettbewerb, der seinen Ursprung in „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ hat, heißt seit 2005 nur noch „Unser Dorf hat Zukunft“. Er soll die Bürger dazu animieren neue Entwicklungsprozesse in allen Lebensbereichen in ihren Ort einzubringen. Das hatten die geladenen Orte in diesem Jahr in eindrucksvoller Weise geschafft und wurden deshalb mit einer Urkunde und einem Geldpreis im Rahmen einer Feierstunde in der Kreisverwaltung geehrt.

Die Vertreter der Dörfer erhielten im Rahmen der Feierstunde ihre Urkunden und einen Geldpreis. Fotos: Manfred Hundhausen

Altenkirchen. Olaf Riesner-Seifert, Mitglied der Kreisbewertungskommission begrüßte stellvertretend für Thomas Leue ( Vorsitzender der Kreiskommission) die zahlreich erschienenen VG-Bürgermeister und Ortsbürgermeister, Beigeordnete sowie Vertreter der Kreiskommission aus dem Kreis Altenkirchen zur Feier in der Kreisverwaltung.

Stellvertretend für die beteiligten Orte sprach der neue Ortsbürgermeister von Steineroth Theo Brenner aus der Sicht einer Teilnehmergemeinde. „Wir waren überrascht und sind nun stolz auf die erreichten Platzierungen im Wettbewerb“, sagte Brenner. Erster in der Sonderklasse und ein hervorragender vierter Platz im Landesentscheid bestätigten den gemeinsamen Einsatz von Rat, Vereinen, Kirche und Bürgern.
Brenner hob besonders das Engagement seines Vorgängers und Vater des Erfolges, Gottfried Frings, hervor und versprach nach dem Erfolg nicht in Stagnation zu verfallen, sondern das angefangene Projekt im Sinne von Frings fortzuführen und appellierte an die Bürger und Vereine nicht nur seines Ortes, sich auch zukünftig so engagiert einzubringen.

„Wann hat ein Dorf Zukunft, wann haben seine Bürger Zukunft“, fragte Landrat Michael Lieber die Anwesenden. Die Antwort: „ Ein Dorf hat Zukunft, wenn es für die zukünftigen Herausforderungen gewappnet ist. Aber jedes Dorf müsse für sich entscheiden, welche Herausforderungen das sind. Ein Zukunftskonzept eines jeden Dorfes ist die Dorferneuerung, die durch ehrenamtliches Engagement und viel Eigenleistung in vielen Dörfern zum Erfolg führt.
Der Dorfwettbewerb sei sicher kein Allheilmittel, aber eine ideale Möglichkeit, das freiwillige Engagement und das Wir-Gefühl generationenübergreifend zu beleben und damit die Lebensqualität und Zukunftsperspektiven eines Dorfes zu gestalten.
Lieber hob dabei auch die Installation des „schnellen Internets“ im Kreis als wichtigen Standortfaktor für Unternehmen, Bürger und künftige Neubürger hervor.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Landrat dankte allen Vertretern der teilnehmenden Gemeinden und den Kommissionsmitgliedern, die mit ihren Entscheidungen für die Siegerdörfer mit den Platzierungen auf Landesebene bestätigt wurden. Er appellierte noch einmal sich in jedem Fall weiterhin am Wettbewerb zu beteiligen und auch Ortsbürgermeisterkollegen aus anderen Orten für die Teilnahme zu begeistern und zu motivieren.

Beim diesjährigen Wettbewerb hatten sieben Ortsgemeinden teilgenommen, davon vier in der Hauptklasse und drei in der Sonderklasse.
Einen besonderen Einsatz hatten dabei „junge und alte“ Bitzener Bürger geleistet, die in Eigenregie mit Seilwinde, Pflug und Schaufel einen Graben am steilen Sieghang zur Verlegung des DSL-Kabels ausgehoben hatten. Ihnen wurde besondere Anerkennung für diese erbrachte Leistung zuteil.
Michael Lieber gratulierte den jeweiligen Ortsbürgermeistern mit ihrem Gefolge zu den Platzierungen und überreichte die Urkunden mit den entsprechenden Geld-Zuwendungen.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der inzwischen bekannten und beliebten 10-köpfigen Formation „VolXmusik“ aus Altenkirchen, die mit ihrer eigenen Interpretation von Volksliedern zu gefallen wussten. „Kein schöner Land“ und „Die Gedanken sind frei“ gehörten unter anderem zu ihrem Repertoire.

Bei „Westerwälder Fingerfood“ und Getränken konnten noch so manche Erfahrungen unter den Wettbewerbsteilnehmern ausgetauscht werden. (PHW)

Die Sieger der Hauptklasse:

1. Platz Ortsteil Biersdorf, Ortsgemeinde Daaden
2. Platz Ortsgemeinde Birken-Honigsessen
3. Platz Ortsgemeinde Molzhain
4. Platz Ortsgemeinde Kausen

Die Sieger der Sonderklasse:

1. Platz Ortsgemeinde Steineroth
2. Ortsgemeinde Bitzen
3. Ortsgemeinde Hirz-Maulsbach



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugenaufruf nach Vandalismus an Fahrzeug in Betzdorf

In der Nacht zum 29. August 2025 kam es in Betzdorf zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Pkw. ...

Erneuter Unfall auf der B62 in Hövels: Alkohol am Steuer

Am späten Abend des 28. August kam es auf der B62 bei Hövels zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Autofahrer ...

Falsche Bankmitarbeiter in Koblenz auf Betrugstour

In Koblenz sind derzeit Betrüger aktiv, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben und versuchen, an Bankkarten ...

Wie bestellt: Neue Kita bereichert die Stadt Herdorf mit zusätzlichen Plätzen

Eine hohe Kinderanzahl erfordert viele Kitaplätze. Mit der neuen Kita "Am Bähnchen" zerreißt die Stadt ...

Wundertüten-Poetin Tina Hüsch begeisterte auf ganzer Linie im Stöffel-Park

Chapeau, was sich am 28. August in der "Alten Schmiede" im Stöffel-Park zu Enspel ereignete, wird noch ...

Einblicke in die buddhistische Lehre: Klostergespräche im Kloster Hassel

Im beschaulichen Pracht öffnet das buddhistische Kloster Hassel seine Türen für Interessierte. Die monatlichen ...

Weitere Artikel


Symposium der Ingenieurkammer in Mainz

Das diesjährige Symposium der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz stand ganz unter dem Motto „Fairplay.“ ...

Knappenjugend fit fürs Adventskonzert

Mit einem intensiven Probenwochenende machten sich die Jugendlichen der Daadetaler Knappenkapelle fit ...

Kreismusikschule zieht positives Fazit von Strohnja

Die Kreismusikschule Altenkirchen ist stolz auf den Erfolg des Musicals "Strohnja", das kürzlich in ...

Renaturierung des Holperbaches wird gefördert

Für die Renaturierung des Holperbaches in der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg gibt es vom Land Rheinland-Pfalz ...

Kantorei Wissen ehrte Jubilarinnen

Die Kantorei Kreuzerhöhung Wissen ehrte Sängerinnen für 50, 40 und 25 Jahre Treue zum Chorgesang. Vorsitzender ...

Salon "Die Tolle" ausgezeichnet

Zu den Top-30-Salons gehört der Salon "Die Tolle" von Petra Hassel in Wissen-Schönstein. Der Bundesverband ...

Werbung