Werbung

Nachricht vom 11.12.2014    

Hohenseelbachskopf - Ausstellung im Bergbaumuseum

Ein Berg voller Geheimnisse und Geschichten - Landrat Michael Lieber eröffnete im Bergbaumuseum in Sassenroth eine Sonderausstellung zum Hohenseelbachskopf, einem der faszinierendsten Berge der Region. Er ist dies in vielerlei Hinsicht: Herausragendes Denkmal der Geologie, einstiger Sitz einer sagenumwobenen Burg, beeindruckendes Relikt der Montangeschichte und auch beliebtes Ausflugsziel – die Geschichte des Hohenseelbachskopfs hat viele Seiten.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft mit Landrat Michael Lieber ( 2.v.r.). Museumsleiter Achim Heinz (Bildmitte) präsentiert den 1903 gefundenen Schädel. Foto: Arbeitsgemeinschaft

Herdorf-Sassenroth. Eine Arbeitsgemeinschaft hat zusammen mit dem Bergbaumuseum eine Ausstellung erarbeitet, die einen Eindruck der vielen Facetten des Hohenseelbachskopfes vermittelt. Der Hohenseelbachskopf wird mit all den verschiedenen Aspekten gezeigt: Geologie, Montanwirtschaft, Biologie, Spatenforschung und Burgenkunde. Zur Arbeitsgemeinschaft gehörten Gerhard Beck, Dr. Andreas Bingener, Melanie Düber, Dr. Jens Friedhoff, Artur Gotthardt, Museumnsleiter Achim Heinz, Eberhard Klein und Carsten Trojan.

Ein großer Teil der Ausstellung behandelt die legendären Funde des Altenseelbachers Alfred Bersch, die er um 1900 als Basaltarbeiter am Standort der 1352 zerstörten Burg ausgraben und sammeln konnte. 1903 entdeckte Bersch einen Schädel mit einer hornartigen Ausbuchtung auf der Stirn. Auch er gehört zu den Exponaten, die vom Heimatverein Altenseelbach zur Verfügung gestellt wurden. Museumsleiter Achim Heinz: „Wir suchen momentan Wege, eine C-14 Altersbestimmung anzufertigen, um nach über 100 Jhren hier endlich Licht ins Dunkel zu bringen. Möglicherweise handelt es sich nur um einen Zeitgenossen des Finders, vielleicht aber auch um einen Ritter des 14. Jahrhunderts. Es ist sogar nicht auszuschließen, dass es sich um einen frühen keltischen Eisenschmelzer handelt.“



Weiterhin zeigt die Ausstellung seltene mittelalterliche Funde, Leihgaben des Museums Daadener Land. Die Biologiestudentin Melanie Düber zeigt die Ergebnisse ihrer Studien zur Flora des Hohenseelbachskopfs, Eberhard Klein stellt zum dortigen Basaltabbau aus. Carsten Trojan präsentiert die Forschungen der Brüder Kipping in den 1960er Jahren. Zeitgenössische Postkartenansichten, Filmausschnitte aus „Feuer über Hohenseelbach“ und Arbeiten der Daadener Künstlerin Brunhild Knautz runden das Bild ab.

Die Ausstellung ist noch bis Sonntag, 14.12 von 10-12 und 14-17 Uhr im Bergbaumuseum in Herdorf- Sassenroth zu sehen. Ab 15. Januar wird sie dann wieder an gleichen Öffnungszeiten außer montags bis 15. März gezeigt.
Gleichzeitig zur Sonderausstellung ist zur Vertiefung des Themas ein Sonderheft der Zeitschrift „Siegerland“ des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins erschienen und im Buchhandel sowie im Bergbaumuseum erhältlich.


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Bogenschützen - erfolgreiche Bezirksmeisterschaften

Die von den Altenkirchener Bogenschützen organisierten Bezirksmeisterschaften WA Halle des Bezirks 13 ...

DJK Betzdorf bedankte sich bei Kreissparkasse

Im wahrsten Sinne des Wortes eine schöne Bescherung gab’s für die Verantwortlichen der DJK Betzdorf auf ...

Erneut Schlag gegen Rauschgiftszene im Westerwald und AK-Land

Die Drogenszene im Kreis Altenkirchen und im Westerwaldkreis wurde in einer gemeinsamen Aktion der Ermittlungsbehörden ...

MGV "Liederkranz" - Auftritt in der Flora Köln

Außergewöhnlich und in einem besonderen Ambiente durften sich die Sänger des MGV beim letzten Auftritt ...

Fachvortrag "Schweißen von Aluminium" stieß auf großes Interesse

Die Handwerkskammer Koblenz und das Technologie-Institut für Metall und Engineering hatten zum Fachvortrag ...

14. Westerwälder Literaturtage in drei Landkreisen

Die 14. Westerwälder Literaturtage werden im kommenden Jahr in drei Landkreisen stattfinden. Im Rahmen ...

Werbung