Werbung

Region |


Nachricht vom 17.04.2007    

Mutter des getöteten Babys ermittelt

Der Fall des getöteten Babys in Herdorf ist aufgeklärt. Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz am Dienstag mitteilte, handelt es sich bei der Mutter um eine 16-Jährige aus Herdorf. Eine der freiwillig abgegebenen Speichelproben konnte nach Angaben der Ermittler eindeutig zugeordnet werden.

Herdorf. Die Mutter des am 7. März in Herdorf tot aufgefundenen Säuglings ist ermittelt. Das Baby hat gelebt und nach der Geburt geschrieen. Sie habe den Säugling zum Schweigen bringen wollen, sagte die 16-jährige Mutter gegenüber den ermittelnden Beamten, die sie sofort nach dem Bekanntwerden der Ergebnisse des Gentests aufgesucht hatten. Die Schwangerschaft, so die 16-Jährige, habe sie verheimlicht, das Kind am 26. Dezember vergangenen Jahres zu Hause zur Welt gebracht. Sie habe den Säugling zur Ruhe bringen wollen und ihm den Mund zugehalten, gab die junge Mutter zu. Töten habe sie ihr Neugeborenes aber nicht wollen.
Nach dem Ergebnis der Vorführung beim Ermittlungsrichter beim Amtsgericht in Koblenz liegen laut Behörde keine Haftgründe vor. Es bestehe weder Flucht- oder Verdunkelungsgefahr. Die Beschuldigte, so die Staatsanwaltschaft am Dienstagnachmittag, habe ihr Geständnis vor dem Haftrichter wiederholt.
Die Staatsanwaltschaft hat gegen die junge Mutter keinen Haftbefehl erlassen. Das Mädchen wurde noch am Dienstag dem zuständigen Jugendamt übergeben.
Eine Spaziergängerin hatte den neugeborenen Jungen am 7. März auf einer Wiese nahe der Heller am Ortsrand von Herdorf entdeckt. Das Kind war in einer Plastiktüte verstaut und in ein rotes Badelaken gewickelt. Nachdem die intensiven Ermittlungen keinen Hinweis auf die Mutter des Kindes erbracht hatten, war von der Staatsanwaltschaft schließlich ein Reihengentest veranlasst worden, an dem sich insgesamt 500 Frauen zwischen 14 und 45 Jahren aus Herdorf und Umgebung beteiligt hatten. Dieser Gentest führte schließlich zum Erfolg. Laut Leitendem Oberstaatsanwalt Dr. Horst Hund wurden die freiwilligen Speichelproben und die Untersuchungsergebnisse inzwischen schon vernichtet. Eine Datenspeicherung habe nicht stattgefunden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Simon-Juda-Markt in Altenkirchen bringt französisches Flair und Halloween-Spaß

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt Altenkirchen wieder zum traditionellen Simon-Juda-Markt ...

Vereins- und Akteure-Treffen in Horhausen: Austausch, Förderung und neue Ideen für die Region

In Horhausen kommen Vereine, Projekte und Interessierte zusammen: Das nächste Vereins- und Akteure-Treffen ...

Spendenaktion für neuen Bus der Jugendpflege Betzdorf-Gebhardshain

Mehr Teilhabe und Mobilität für Jugendliche: Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Stellwerksstörung in Köln sorgt für Zugausfälle und Umleitungen

Eine Stellwerksstörung legt derzeit den Zugverkehr im Großraum Köln Hbf teilweise lahm. Reisende müssen ...

Weitere Artikel


BGV-Vorstand einstimmig bestätigt

Der Gründungsvorstand des Betzdorfer Geschichte e.V. stellte sich nun erstmals nach drei Jahren der Wiederwahl, ...

Den Herausforderungen der Zeit gestellt

Die einen stehen rein altersmäßig noch am Anfang des Berufslebens, andere blicken schon auf eine stattliche ...

Schwarzmeer Kosaken-Chor in Wissen

Es ist schon fast Tradition: Nach den großen Erfolgen der Vorjahre findet wieder ein festliches Galakonzert ...

Claus Behner seit 25 Jahren Sakristan

Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Pfarrgemeinde "Kreuzerhöhung" in Wissen ist in diesen Tagen Sakristan ...

Pfarrer Hermann in Belem ermordet

Der Trierer Bistumspriester und ehemalige Betzdorfer Wolfgang Hermann ist in Belem im Norden Brasiliens ...

Schwelbrand im ehemaligen Freizeitbad

Durch einen Spaziergänger wurde am Ostersonntag kurz nach Mittag entdeckt, dass das ehemalige Freizeitbad ...

Werbung