Werbung

Nachricht vom 15.12.2014    

DGB warnt vor Altersarmut

Atypische Beschäftigungen, Leiharbeit, Teilzeit und Minijobs im Landkreis Altenkirchen nehmen zu und dies hat Folgen für die Alterssicherung. Der DGB Koblenz hat neue Zahlen ausgewertet. Frauen in Teilzeit und Minijobs werden die Verlierer sein.

Kreis Altenkirchen. „Wir dürfen nicht zulassen, dass Formen atypischer Beschäftigung immer mehr zunehmen, was deutliche Folgen für die Alterssicherung haben wird“. So äußerte sich Gabi Weber, Regionsgeschäftsführerin des DGB, als sie sich die Zahlen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung WSI für die einzelnen Landkreise der DGB Region vergegenwärtigte.

Als atypisch gelten: Teilzeit, Leiharbeit und Minijobs. Für den Landkreis Altenkirchen belegen die Zahlen, dass 2003 etwas über 32.545 sozialversicherungspflichtige
Arbeitsverhältnisse bestanden. In 2013 waren es 33.890, das heißt eine Zunahme um gut 1000 Beschäftigte.
Beim Blick ins Detail ändert sich die positive Bewertung der Situation jedoch. Gab es 2003 im Landkreis 4.528 Teilzeitstellen, zeigt die Statistik in 2013 mehr als 7.876. Die Anzahl der Leiharbeiter stieg von 336 auf 717. Dazu kommen noch die nicht als sozialversicherungspflichtig angesehenen Minijobs: In der gleichen Zeit stieg ihre Zahl von knapp 10.691 auf mehr als 13.842, was einer Zunahme von fast einem Drittel entspricht.

Die Zahlen belegen außerdem, dass die Zahl der nebenberuflichen Minijobs in diesem Zeitraum gravierend angestiegen ist: von 1.823 Stellen auf 4.233. Sie hat sich damit nicht nur verdoppelt. Die Zahl der Frauen, die nebenberuflich einen Minijob machen, wuchs von 917 auf 2.150 an, bei den Männern stieg die Zahl von nebenberuflichen Minijobbern von 906 auf 2.083.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Weber interpretiert die Zahlen so, dass Arbeitnehmer zunehmend so wenig verdienen, dass
sie noch einen zweiten Job ausüben müssen. „Allein im Landkreis Altenkirchen sind dies
mehr als 2.100 Frauen und 2000 Männer. Das darf nicht sein. Hier wird der Mindestlohn
ab 1. Januar hoffentlich eine deutliche Verbesserung bringen“.

Untermauert wird dies durch den Fakt, dass sich die Zahl der Teilzeitstellen im gleichen
Zeitraum im Landkreis fast verdoppelt hat. Davon sind fast ausschließlich Frauen betroffen, 2013 haben sie 6.839 der 7.876 Teilzeitstellen inne, in 2003 waren es 4.059 von 4.528. Das heißt, hier hat sich anteilsmäßig nichts Wesentliches verändert, aber die absolute Zahl derer, die in Teilzeitarbeit sind, wird größer.

Dem entspricht, dass die Zahl der Vollzeitstellen von 28.010 auf 26.011 im Landkreis gesunken ist.
„Ich bedauere diese Entwicklung sehr,“ so Weber, „sie wird dazu führen, dass im Landkreis
Altenkirchen immer mehr Arbeitnehmerinnen und auch Arbeitnehmer Renten erhalten,
die – da sie nach den erworbenen Ansprüchen errechnet werden – geringer sind.“ Zu
den geringeren eigenen erworbenen Ansprüchen kommt dann die gesetzlich verankerte
Kürzung der Renten noch hinzu, was die Situation doppelt prekär mache.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Weitere Artikel


Adventlicher Markt auf dem Dorfplatz

Am Wochenende fand auf dem Dorfplatz in Birken-Honigsessen bei winterlichen Temperaturen der gut besuchte ...

Vorweihnachtliche Familienfeier in Köttingen

Die Einstimmung auf die Weihnacht in Köttingen mit der Familienfeier des Männergesangvereins „Zufriedenheit“ ...

Herbert Knebel in der Stadthalle

Am Freitag, 19. Dezember, 20 Uhr kann in der Stadthalle Altenkirchen von Herzen gelacht werden. Herbert ...

Faustballer des VfL holten zwei Siege

Mit zwei Siegen beim vierten Spieltag der Verbandsliga gehen die Faustballer des VfL Kirchen in die Weihnachtspause. ...

Spaß beim Baumschmücken in der VG Daaden-Herdorf

Wenn Lichter glänzen und Kinderaugen strahlen, fröhliches Lachen durch die Schalterhallen klingt, dann ...

Betzdorfer Dienstfahrten mit E-Auto

Für Dienstfahrten steht der Stadt- und Verbandsgemeinde nun ein Elektroauto zu Verfügung und wird auf ...

Werbung