Werbung

Nachricht vom 17.12.2014    

Karin Giovanella aus Daaden traf Michael Gorbatschow

Die Kreisvorsitzende und Bundesvorstandsmitglied der Senioren-Union Karin Giovanella aus Daaden traf anlässlich eines Empfangs den früheren russischen Staatschef Michail Gorbatschow. Die Senioren-Union verlieh Gorbatschow die Goldene Medaille für Verdienste um Versöhnung und Verständigung unter den Völkern.

Der ehemalige sowjetische Staatschef Michael Gorbatschow (Bildmitte) wurde vom Bundesvorstand der Senioren-Union ausgezeichnet, mit dabei Bundesvorstandsmitglied Karin Giovanella (rechts) aus Daaden. Foto: Senioren-Union

Berlin/Kreisgebiet. Man trifft sie nicht allzu oft, die Menschen, die Weltgeschichte machten. Karin Giovanella (Daaden), Kreisvorsitzende der Senioren-Union (SU) im Kreis Altenkirchen und seit diesem Jahr auch Mitglied im Bundesvorstand der CDU-Senioren, erlebte den früheren sowjetischen Staatschef Michail Gorbatschow hautnah in Berlin.

Anlässlich des 25-jährigen Mauerfall-Jubiläums verlieh die Senioren-Union Deutschlands ihm die „Goldene Medaille für Verdienste um Versöhnung und Verständigung unter den Völkern“. Gorbatschows Bemühungen um Glasnost und Perestroika - Offenheit und Umstrukturierung - hätten zum Ende des Kalten Krieges und zur deutschen Wiedervereinigung geführt, so die Würdigung durch den SU-Bundesvorsitzenden Prof. Dr. Otto Wulff.
Über Jahrhunderte habe es schließlich gute, bisweilen herzliche Beziehungen zwischen beiden Völkern gegeben: Russen schwärmten von der deutschen Klassik, Deutsche seien fasziniert gewesen von der „russischen Seele“, die sie in den Romanen von Tolstoi oder Dostojewski entdeckt hätten. In einem Grußwort bezeichnete Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert den heute 84-jährigen Gorbatschow als Wegbereiter der deutschen Einheit.



Gorbatschow selbst ging in seinen Dankesworte auch auf die aktuellen Beziehung zwischen Deutschland und Russland ein: „Diese Freundschaft hat in der jüngst vergangenen Zeit Risse erhalten“, bedauerte der Friedensnobelpreisträger von 1990. Diese Risse dürften nicht größer werden, man müsse sie vielmehr schließen und vor allem verhindern, das neue Mauern aufgerichtet werden.
Dazu regte er unter anderem an, in Reden und Verlautbarungen die Rhetorik zu verändern, noch besser abzurüsten. „Nicht Ton und Sprache sollten im Vordergrund stehen, es kommt vielmehr auf Sinn und Inhalte an."

„Michail Gorbatschow hat sich auch ganz klar zur Verantwortung unserer älteren Generation in Europa bekannt“, berichtet Karin Giovanella. So habe er die Senioren-Union aufgerufen, „an die guten Entwicklungen in den russisch-deutschen Beziehungen nach dem Krieg anzuknüpfen und diese quasi als Vermächtnis an Kinder und Enkel weiterzugeben, damit nicht verloren gehe, was mit Mühe und Kraft aufgebaut worden sei.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


BBS Wissen: Neue Erzieher starten ins Anerkennungsjahr

Am 2. Juli feierten 23 Absolventen der Fachschule Sozialwesen an der BBS Wissen den Abschluss ihrer schulischen ...

Aktualisiert: Drogenfunde bei Verkehrskontrollen in Steineroth

In der Nacht zum Mittwoch (9. Juli) stieß die Polizei bei einer Routinekontrolle in Steineroth auf eine ...

Roberto: Die Rettung einer Schattenkatze

In Linz lebte Kater Roberto ein Leben im Verborgenen, bis er eines Tages verletzt unter einem Auto gefunden ...

Wissen plant neue Radwegführung entlang der Sieg

Die Stadt Wissen arbeitet intensiv an der Verbesserung des Radwegs entlang der Sieg. Neue Markierungen ...

Spendenabend in Hamm (Sieg): Ein Vermächtnis für die Zukunft

Am Samstag (5. Juli) fand im KulturHaus Hamm (Sieg) ein besonderer Spendenabend statt, organisiert von ...

Abschied mit Herz: Rektor Achim Fasel verlässt die Pestalozzi-Grundschule

Die Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen verabschiedete ihren langjährigen Rektor Achim Fasel mit einer ...

Weitere Artikel


Landtag und Weihnachtsmarkt besucht

Die Landfrauen Hamm/Sieg besuchten kürzlich den Mainzer Landtag und den Mainzer Weihnachtsmarkt. Eine ...

Schichtwechsel zum Jahresausklang im Kulturwerk

Die Silvesterparty im Kulturwerk Wissen, besser bekannt als "Schichtwechsel" startet am 31. Dezember, ...

Doppelsieg für den RSC Betzdorf beim Crossrennen in Cochem

Das Crossrennen in Cochem auf schwieriger Strecke erforderte Teamgeist. Die beiden RSC-Fahrer vom Team ...

Jahresrückblick mit Volkmar Staub und Florian Schroeder

Für alle die noch ein Weihnachtsgeschenk suchen: ein Ticket für den kabarettistischen Jahresrückblick ...

Zuviel gezahlte Rundfunkgebühren bis 31.Dezember zurückfordern

Die HwK Koblenz informiert darüber, dass in Einzelfällen Betriebe zu hohe Rundfunkgebühren bezahlt haben ...

SVS-Emmerzhausen erfolgreich beim Ski-Marathon

Der Ski-Verein Stegskopf (SVS) Emmerzhausen nahm erfolgreich an der Eröffnung des Ski-Marathons Weltcups ...

Werbung