Werbung

Nachricht vom 19.12.2014    

Sicher durch die kalte Jahreszeit zu Hause und auf Reisen

Der Landesfeuerwehrverband (LFV) Rheinland-Pfalz appelliert an gute und umfassende Vorbereitungen sowie umsichtiges reagieren in der kalten Jahreszeit zu Hause und auf Reisen.

Symbolfoto

Region. Überfrierende Nässe, geschlossene Schneedecke, eiskalter Wind: Witterungsbedingt lauern im Winter viele Gefahren. „Nicht nur bei Reisen mit dem eigenen Fahrzeug gilt es, sich umfassend vorzubereiten und umsichtig zu reagieren“, erklärt Andrè Luipold, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverband (LFV) Rheinland-Pfalz. Bereits zu Hause sollte man sich entsprechend der Gegebenheiten rüsten.

Die deutschen Feuerwehren geben einige Tipps zur Sicherheit zu Hause und auf Reisen: Heizkörper sollten nie ganz abgedreht werden. Beim Heizen mit offenem Feuer (etwa in einem Kamin) sollte auf den korrekten Abzug der Gase geachtet werden. Die Weihnachtsbeleuchtung sollte ausgeschaltet werden, wenn niemand zu Hause ist. Diese sollte ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht. Beim Schneeschieben sollte darauf geachtet werden, dass Hydranten nicht unter Eis und Schnee eingeschlossen werden. Rot-weiße Schilder an Laternen oder Zäunen weisen auf den genauen Standort hin. Fahrzeuge sollten überprüft werden, damit man nicht durch vermeidbare Schäden unterwegs liegen bleiben. Vor allem angemessene Winterbereifung ist wichtig!



Vor der Abfahrt ist es ratsam zu tanken – so wird man vor allem bei längeren Reisen nicht mit fast leerem Tank durch einen Stau und den damit einhergehenden Kraftstoffverbrauch etwa für die Heizung überrascht. Mit warmer Kleidung und einer Decke im Fahrzeug kann man sich vor Kälte bei längeren Staus schützen. An Lebensmittel für den Notfall (Schokolade, heißer Tee, Babynahrung) sollte ebenfalls gedacht werden, um auch längere Stauzeiten überbrücken zu können.
Im Stau sollte man eine Rettungsgasse bilden, damit die Rettungskräfte schneller an den Unfallort kommen und umgehend Hilfe leisten können. Häufig treffen Rettungsfahrzeuge (Feuerwehr, Rettungsdienst) zeitversetzt ein.

An einer Unfallstelle ist die Eigensicherung wichtig – die vorgeschriebenen Warnwesten und Warndreiecke sowie Leuchten sollten genutzt werden! Wenn bei Unfällen der Einsatz der Feuerwehr notwendig ist, kann man diese über den kostenfreien Notruf 112 alarmieren. Dieser ist europaweit gültig.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Kätzchen suchen ein Zuhause

Der Tierschutzverein Altenkirchen sucht für zwei junge Kätzchen ein neues Zuhause. Beide Kater sind als ...

Führerloser Sprinter prallte gegen Gasverteilerkasten

Den ersten Meldungen der Polizei Straßenhaus zufolge besteht für die Bevölkerung derzeit keine Gefahr ...

Bereitschaftsdienstzentrale bleibt in Wissen

Gute Nachricht für die Bevölkerung der Verbandsgemeinden Wissen und Hamm. Die ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale ...

Kripo warnt: Einbruchsobjekte werden oftmals gekennzeichnet

Die Zahl der Wohnungseinbrüche steigt und häufig gibt es den Verdacht, das Täter zuvor die Objekte gezielt ...

Rat Hamm blickte auf Finanzen - Steuererhöhungen kommen

Der Rat der Ortsgemeinde nahm zur Kenntnis, dass auch nach Prüfung des Sachstandes der Gemeindefinanzen ...

SSV Weyerbusch ist beim AH-Supercup dabei

Der SSV Weyerbusch nimmt am 10. Deutschen Altherren-Supercup Ü 32 teil. Insgesamt 60 Mannschaften aus ...

Werbung