Werbung

Nachricht vom 28.12.2014    

Westerwald Bank spendet 50.000 Euro für den Raiffeisen-Campus

Von Beginn an unterstützt die Westerwald Bank den Raiffeisen-Campus. Derzeit entsteht in Dernbach das neue Domizil des Privatgymnasiums in genossenschaftlicher Trägerschaft. Der Bankvorstand übergab auf der Baustelle einen symbolischen Scheck über 50.000 Euro.

Die Westerwald Bank unterstützt den Raiffeisen-Campus von Beginn an – zur Freude von Vorstand, Aufsichtsrat, Schulleitung und Lernern. (Fotos: Westerwald Bank)

Dernbach. Die Westerwald Bank unterstützt den Bau des neuen Schulgebäudes des Raiffeisen-Campus (RC) mit einer Spende in Höhe von 50.000 Euro. Zur Übergabe des symbolischen Schecks durch die Bankvorstände Wilhelm Höser, Markus Kurtseifer und Dr. Ralf Kölbach hatten Vorstand, Aufsichtsrat und Schulleitung des Raiffeisen-Campus zur Dernbacher Campus-Baustelle gebeten, die voraussichtlich in den Osterferien 2015 bezugsfertig sein wird.

Mit dem Raiffeisen-Campus sei etwas ganz Besonderes entstanden, unterstrich Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, und das nicht nur, weil der Campus in der Westerwälder Heimat seines Namensgebers zuhause sei. Entstanden aus einer Elterninitiative, die Organisationsform einer Genossenschaft - das allein spreche schon für sich, die Ausrichtung an den Idealen und Gedanken Raiffeisens jedoch, so Höser, „prägen das Bild des Raiffeisen-Campus nach außen. Und auch wenn die bisherige Unterbringung in der Wirgeser Theodor-Heuss-Realschule plus noch provisorischen Charakter hat, so ist der Campus doch schon eine anerkannte Marke, die wir gerne von Anfang an unterstützt haben.“ Dass diese Marke mit Leben gefüllt werde, dafür stehe das Lehrer-Kollegium um Schulleiter Bernhard Meffert und die Genossenschaft mit den Vorständen Dr. Jörn-Peter Kukuk und Marina Düring. Ohne Spenden und die Unterstützung von privater Seite geht das alles jedoch nicht: Zwar wird der Campus als staatlich anerkanntes Privatgymnasium vom Land Rheinland-Pfalz finanziell unterstützt. Allerdings muss der Schulträger, also die Genossenschaft, einen wesentlichen Teil der Kosten dauerhaft durch nicht-staatliche Mittel, beispielsweise durch private Spender und Sponsoren aus dem Unternehmensbereich, decken. Höser zeigte sich daher überzeugt, dass die Westerwald Bank mit der Spende „eben nicht nur den Bau eines Schulgebäudes fördert, sondern dass wir langfristig mithelfen können, die Bildungslandschaft in der Region zu bereichern und den Lernern die bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen.“

Und die hebt sich durchaus vom übrigen Schulangebot in der Region ab, wie Aufsichtsratsvorsitzender Jochen König erläuterte: Ausgehend von der Bedeutung der Weltsprachen Englisch und Spanisch werden sie genau in dieser Reihenfolge ab Klasse fünf und sechs angeboten. Ab Klasse acht folgt Französisch als Alternative zum Wahlpflichtfach Wirtschaft oder Informatik. Auch die neue Weltsprache Chinesisch wird im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften angeboten. Und keine Frage, auch die so genannte vierte Kulturtechnik, die Medienkompetenz, spielt am Campus eine große Rolle: Elektronische Tafeln, ein hohes Maß an Digitalisierung bis hin zum Online-Klassenbuch, auf das auch die Eltern Zugriff haben, sowie die Integration von Laptops in den Unterricht ab Klasse acht sind Ausdruck modernen Lernens. Zudem stehen die altersgerechte ökonomische Bildung und ein alle Klassenstufen umfassendes Raiffeisen-Curriculum auf dem Lehrplan. Und während man landauf und landab über Lehrermangel und Unterrichtsaufall klagt, weist die Statistik für den RC seit Beginn des Schulbetriebs 2011 keine einzige Ausfallstunde aus. „Sie sehen, die Spende ist offensichtlich gut und rentabel angelegt“, so König.



Mit Blick auf Baukosten und Baufortschritt sei man im Soll. Bereits seit Juli wird der Gebäudekomplex auf dem rund 10.000 Quadratmeter großen Areal, ehemals Firmensitz der Siag-Unternehmensgruppe, für insgesamt neun Millionen Euro in zwei Bauabschnitten umgebaut und erweitert. Im ersten Bauabschnitt entstehen derzeit zehn Klassenräume sowie Fachräume, eine Bibliothek, die große Schulmensa mit Küche, Schülercafé, Kiosk und Außenterrasse. Schlicht, multifunktional, hell, freundlich, großzügig, aber familiär - das sind die Attribute, die das neue Gebäude architektonisch beschreiben. Für die Lerner des RC, so steht es gedruckt auf den Werbetafeln in der Campus-Baustelle, ist es schlicht „Unser neues Zuhause“. Dass sie sich darauf freuen, machten sie mit kurzen und sehr sicher dargebotenen Aufführungen zum Ende der Spendenübergabe deutlich - vom ökonomischen Chanson bis zum wortverdrehenden Schülersmalltalk.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Jahresrückblick aus der Sicht von Super-Kabarettisten

Der kabarettistische Jahresrückblick mit Volkmar Staub und Florian Schroeder war einmal wieder ein „comedyantisches“ ...

Pfarrkirche "Kreuzerhöhung" wird umgebaut und saniert

Gerüste am Kirchturm der katholischen Pfarrkirche "Kreuzerhöhung" in Wissen prägen seit einiger Zeit ...

Bildungsberatung in Betzdorf

Gute Nachricht für alle Weiterbildungs-Interessierten aus der Region. Ab 2015 besteht auch wieder die ...

Alle Facetten der Polizeiarbeit über die Feiertage

Der Berichtszeitraum die Polizeiinspektion Altenkirchen vom 22. bis 27. Dezember zeigt die unterschiedlichen ...

Verkehrsunfälle und entwurzelte Bäume

Starker Schneefall und Sturmböen bescherten am Samstag, 27. Dezember, den Feuerwehren und der Polizei ...

Fortbildung für Kita-Fachkräfte beginnt

Bildungsangebote vom Haus Felsenkeller in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Altenkirchen für pädagogische ...

Werbung