Werbung

Nachricht vom 13.01.2015    

Betzdorf setzte ein klares Zeichen für Toleranz

Über 400 Menschen unterschiedlicher Generationen und Religionen setzten vor dem Betzdorfer Rathaus ein Zeichen der Toleranz. Sie erlebten eine Kundgebung der positiven Botschaften und der Selbstvergewisserung. Die Reden der kommunalen Politiker sowie Vertreter der christlichen und muslimischen Religionsgemeinschaften regten an manchen Stellen auch zum Nachdenken über das Verhältnis zu den muslimischen Bürgern an.

Die Betzdorfer Bevölkerung setzte ein deutliches Zeichen gegen Terror, Gewalt und Intoleranz. Fotos: Daniel Pirker

Betzdorf. Als Athar Iqbal an das Mikrofon tritt, haben bereits einige Vertreter der Kommunalpolitik und der Religionsgemeinschaften gesprochen – teils bewegend, teils leidenschaftlich, immer die Anschläge in Paris mit eindeutigen Worten verurteilend, immer von den zahlreichen Menschen vor dem Rathaus mit zustimmenden Applaus gewürdigt. Aber dem jungen Beauftragten der Ahmadiyya Muslim Gemeinde Betzdorf gelingt es, der Kundgebung einen neuen Aspekt hinzuzufügen.
Er sagt: „Wir kennen uns wenig, sehr wenig. Aber wir sind uns nah, sehr nah sogar.“ Iqbal fordert deshalb einen Dialog des Kennenlernens, damit „wir uns nicht voneinander entfernen.“

Nun ist Betzdorfs Vergangenheit nicht arm an Projekten des Dialogs der Kulturen und Integration längst kein Fremdwort. Insofern kann der Abend als ein neues Kapitel des Dialogs und Kennenlernens verstanden werden. Immerhin hatte man bei der Planung mit einer solch starken Besucherresonanz nicht gerechnet, wie der Moderator der Veranstaltung, SPD-Sprecher im Stadtrat Dr. Matthias Krell, zugibt. Das mache zuversichtlich, Herausforderungen wie Integration besser bewältigen zu können.

Sicher: Die Hintergründe sind mehr als traurig. Die SPD im Betzdorfer Stadtrat initiierte mit Unterstützung der anderen Fraktionen die Kundgebung unter dem Motto „Betzdorf ist tolerant!“, um einen Kontrapunkt zu den Mordanschlägen in Paris und das Vorgehen der ISIS-Truppen im Nahen Osten zu setzen. „Diese brutalen Verbrechen stehen jedoch nicht für den Islam, wie er bei uns praktiziert wird“, hieß es in der Pressemitteilung.

Iqbal von der kleinen Ahmadiyya Muslim Gemeinde und Murat Gültekin von der größeren Gemeinde der Sultan Ahmet Moschee treten in ihren Reden den Beweis an.
„Wir verabscheuen die Gewalt und die Gewaltbringer. Wir verabscheuen Terrorismus, Intoleranz und den Rassismus“, ruft Gültekin den Besuchern zu. Der Islam gebe tatsächlich auf, friedlich und gütig mit allen Menschen umzugehen. Seine Gemeinde fühle sich als Teil der Gesellschaft. Man lasse sich die gute Einstellung zu „diesem tollen Land, Deutschland,“ nicht durch Attentate, extremistischen Gedankengut oder intoleranten Demonstrationen nehmen. Seine Gemeinde sei stolz auf die Deutschen, auch wegen Menschen, die wie in Betzdorf für Toleranz und Frieden auf die Straße gingen und sich für Minderheiten stark machten.

Für Bernd Brato stellt die Kundgebung eine Form der Nächstenliebe dar. Betzdorf sei geprägt von gelebter Integration, was er an der an dem Beispiel eines Unternehmers mit türkischem Hintergrund verdeutlicht. „Wir können gemeinsam feiern, keiner wird dem anderen gegenüber mit Ressentiments begegnen.“ Die Grundlage werde schon in den örtlichen Kindergärten und Schulen gelegt, was der Vertreter der Stadtrats-Fraktionen, Fabian Bodora, anhand eigener Erfahrungen illustriert. Der Sozialdemokrat erinnert sich an muslimische Kinder im katholischen Kindergarten, an Schulfeste, die stets auch deutsch-türkische Freundschaftsfeste gewesen seien und an „tolle“ griechische Kindergeburtstagsfeiern sowie an die Aufnahme von Spätaussiedlern in seine Schulklasse. Mit der heutigen Kundgebung werde ein Zeichen gesetzt gegen die „Mörder, die ohne menschliches Antlitz diejenigen stark machen, die sie angreifen.“



Landrat Michael Lieber wirft einen Blick auf die europäische Geschichte: Sie kenne zwar viel Hass und Kampf, aber eben auch Austausch und Versöhnung. Und Frieden sei die Sehnsucht jedes Menschen, Toleranz die „DNA aller Religionen“. Und die solle „uns heilig sein“, plädiert der katholische Pastor Georg Koch, der ebenfalls für die evangelische Seite spricht. Ein Miteinander der Kulturen und Religionen sei ein Gewinn für Betzdorf. „Wir sollten uns dies nicht vermiesen lassen.“
Koch wirbt außerdem für eine Kultur der Achtsamkeit, die würdige, was dem anderen heilig sei und es nicht „durch den Dreck“ ziehe. „Hier findet die Satire und die Karikatur und somit die Pressefreiheit ihre Begrenzung“, meinte Koch.
Terror und Gewalt entstünden letztlich aus Verletzlichkeit, die wiederum aus dem Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein, resultiere. Und: „Wenn wir Arm in Arm mit unseren muslimischen Brüdern und Schwestern gehen, dann dürfen wir mit Recht sagen: Die Stadt Betzdorf ist tolerant.“ (ddp)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Zahltag in Altenkirchen: 1,237 Millionen Euro aus Mainz für Schlossplatz-Sanierung

Sie kennt sich langsam, aber sicher im AK-Land aus und ist ein gern gesehener Gast, weil sie fast immer ...

Gemeindeschwesterplus: Unterstützung für Senioren in drei Verbandsgemeinden

Auch ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) ...

Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Weitere Artikel


Brücke über Erzengelbach erneuert

Ortsbürgermeister Udo Seidler freut sich, nach vielen Jahren der Reparaturen gibt es jetzt eine neue ...

Junge Talente zeigen ihre Kunst

Junge Talente des Kunstkurses von Margarita Gerber von der Kreisvolkshochschule Altenkirchen zeigen „Figurative ...

Energiesparmeister an Schulen in Rheinland-Pfalz gesucht

Klimaschutzkampagne und Bundesumweltministerium suchen das beste Klimaschutzprojekt in jedem Bundesland. ...

Betzdorf sagt Nein zu Intoleranz - Friedensgebet in Wissen

Am Montag 12. Januar, 20 Uhr, sind mehr als 400 Menschen in Betzdorf vor dem Rathaus versammelt und zeigen ...

Hangrutsch Linz gestoppt – Haus Nummer 15 wieder bewohnbar

Die Sicherungsmaßnahmen am abrutschenden Hang am Kaiserberg in Linz führten am Sonntag, den 11. Januar ...

Gürtelprüfungen erfolgreich

Neue Gürtelfarben bei Budo-Sport Herdorf und Budo-Club Betzdorf. Die beiden Vereine ließen gemeinsam ...

Werbung