Werbung

Region |


Nachricht vom 08.09.2008    

Gemeindebüro "lieblos" und "kalt"?

Gestaltungsmängel im neuen Gemeindebüro meinen die Niederfischbacher Sozialdemokraten ausgemacht zu haben. Die Fassade sei zwar gelungen, das Innere aber ohne Seele, meinen die Genossen.

Niederfischbach. "Leider wurde wenig aus der Chance gemacht, ein ‚Haus für die Bürger’ zu schaffen."“ So lautet das Fazit der SPD-Ratsfraktion nach einer Besichtigung der neuen Räumlichkeiten im ehemaligen Grundschulgebäude in Fischbacherhütte. Dort wird in Kürze neben weiteren gewerblichen Mietern auch das Gemeindebüro Einzug halten. Die Fraktion habe seinerzeit der Maßnahme zugestimmt, weil man sich davon eine modernere, kostengünstigere und effizientere Verwaltung versprochen habe, erklärte Fraktionssprecherin Bettina Schwarz-Bender. Nun dränge sich der Eindruck auf, dass man bei der Sanierung - die Investitionskosten betragen über eine halbe Millionen Euro - mehr an die Fassade gedacht und den Gebäudekern vernachlässigt habe. Die innere Gestaltung und Aufteilung bezeichnen die Sozialdemokraten als "lieblos" und "kalt". "Keine Spur vom Charme und der freundlichen Atmosphäre des Büros im Hahnseifen", so Schwarz-Bender. Teilweise befänden sich noch uralte Heizkörper und Waschbecken aus Grundschulzeiten in den ehemaligen Klassenräumen. Unverständnis herrschte auch über die Verlegung "stinkender PVC-Böden" in Teilen des Gebäudes. Die Gestaltung sei in ihrer Gesamtheit nicht behindertengerecht, angefangen bei den nicht vorhandenen Behindertentoiletten sowie Zufahrtsrampen für Rollstuhlfahrer.
Als innovativ und richtig bezeichnet die SPD die Einrichtung elektronischer Schlösser mit Zugangskarte. Allerdings stelle sich die Frage, was ein solches Schloss in einer Haupteingangstür bewirken soll, die äußerlich einen maroden Eindruck mache. Das Geld hätte sinnvoller investiert werden können, beispielsweise, um die rostigen Rohre zu ersetzen. Die Verwaltung habe hier offensichtlich weder bei der Planung noch bei der Umsetzung richtig hingeschaut und nur verwaltet, kritisiert die SPD.
Unzufrieden ist man auch mit der Übergangslösung für den Jugendraum im früheren Sitzungssaal im Hahnseifen. Klar sei, dass den Jugendlichen ein solcher Treff zur Verfügung gestellt werden müsse. Noch vor zwei Monaten habe es seitens der Verwaltung geheißen, die Jugendlichen könnten den Raum im jetzigen Grundschulgebäude auf dem Rothenberg übergangsweise für ein Jahr mitbenutzen. Die Fraktion zeigt sich irritiert über den "plötzlichen Rauswurf" und meint, dass eine Lösung am bisherigen Standort möglich gewesen wäre, ohne im Hahnseifen ein neues Provisorium zu schaffen. In der Grundschule befänden sich zahlreiche leer stehende Räumlichkeiten, trotz des sehr gut angenommenen Ganztags-Schulbetriebes. "Für die Jugendlichen muss der Eindruck entstehen, hin und her geschoben zu werden", ärgern sich die Niederfischbacher Genossinnen und Genossen, die eine schnelle und dauerhafte Lösung für den Jugendtreff fordern.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Streitigkeiten überschatten Maifeier in Oberlahr

Die Maifeier auf dem Kirchplatz in Oberlahr verlief nicht ohne Zwischenfälle. Mehrere polizeiliche Einsätze ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Verkehrsunfall Ortslage Oberlahr: Pkw überschlug sich, Fahrerin war eingeklemmt

Am Mittwoch (30. April) wurden, gegen 19:38 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren Oberlahr und Flammersfeld ...

Lkw-Brand und schwerer Auffahrunfall auf der A3 sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Weitere Artikel


Seit 40 Jahren bei der VG beschäftigt

Seit 40 Jahren ist Franz-Josef Schwenk bei der Verbandsgemeinde Wissen beschäftigt. Für seine Loyalität ...

25 Jahre im Dienste der Öffentlichkeit

Seit 25 Jahre im öffentlichen Dienst beschäftigt ist Regina Schmidt. Dafür gab´s jetzt eine Dankesurkunde ...

Sommerkonzert für die Senioren

Ein Sommerkonzert erfreute am Wochenende die Senioren des Theodor-Fliedner-Hauses in Altenkirchen, als ...

Kevin Zimmermann ist Spitze

Riesenerfolg für Kevin Zimmermann aus Wissen. Der behinderte Sportschütze kam gleich mit zwei Titeln ...

Brockamp feierte Premiere

Zwei Tage lang feierte das Autohaus Brockamp in Wissen am Wochenende Premiere: Im Kreis Altenkirchen ...

Schulfest mit Kreativität und Spaß

Das Schulfest der Förderschule am Alserberg Wissen stand unter dem Motto „Kunst am Bau". Jetzt trägt ...

Werbung