Werbung

Nachricht vom 23.01.2015    

Bundesverdienstkreuz am Bande für Mühlenchef Alois Schneider

Im Rahmen einer Feierstunde erhielt Alois Schneider in Mainz das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine besondere Verdienste um die Mühlenkultur und den Erhalt alter Mühlen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Die Irser Mühle, seit 1820 im Familienbesitz, ist im Landkreis Altenkirchen bestens bekannt, auch wenn sie auf der Landesgrenze zu NRW steht.

Kulturstaatssekretär Walter Schumacher (rechts) überreichte Alois Schneider das Bundesverdienstkreuz am Bande. Blumen und Glückwünsche gab es für die Gattin. Foto: Ministerium

Irsen/Mainz. Für seinen herausragenden Einsatz zur Erhaltung der Mühlenkultur und der besonderen Mühlentechnik in Rheinland-Pfalz und im Saarland hat Bundespräsident Joachim Gauck den aus einer alten nordrhein-westfälischen Müllerfamilie stammenden Alois Schneider mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

„Mühlen sind nicht nur ein Zeugnis früherer Produktions- und Verarbeitungstechniken, sie sind auch Teil unserer regionalen Identität. Man kann keine Kultur-, Technik- oder Wirtschaftsgeschichte unserer Region schreiben, ohne die Bedeutung der Mühlen zu würdigen – und genau das tun Sie mehr als jeder andere. Sie setzen sich mit Herz und Hand dafür ein, dass Wassermühlen als wertvolle Kulturgüter noch lange für zukünftige Generationen erhalten bleiben.“ Mit diesen Worten würdigte Kulturstaatssekretär Walter Schumacher, der die Auszeichnung in Vertretung der Ministerpräsidentin während einer Feierstunde in Mainz überreichte, Alois Schneider.

Bereits mit 12 Jahren half Alois Schneider in der Mühle seiner Eltern, die seit 1820 im
Familienbesitz ist. Nach seiner Ausbildung zum Müller führte er die Mühle in die vierte
Generation. Dabei arbeitete die Mühle länderübergreifend: Gespeist wurde sie aus dem Irser Bach in Rheinland-Pfalz, das Mühlrad drehte sich aber in Nordrhein-Westfalen, denn die Irser Mühle steht genau auf der Landesgrenze in Windeck-Irsen.

Nach dem Ende des wirtschaftlichen Mühlenbetriebes gelang es Alois Schneider die alte Wassermühle als technisches Denkmal mitsamt der historischen Mühlentechnik zu erhalten. Heute wird die Irser Mühle regelmäßig bei Führungen für Besuchergruppen oder ganze Schulklassen mit Leben gefüllt, wenn Alois Schneider die alte Technik anschaulich erklärt.

Das Engagement Schneiders geht weit über den Erhalt seiner eigenen Mühle hinaus. 1993 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM). Seither setzt er sein umfangreiches Fachwissen als stellvertretender DGM-Landesvorsitzender für den Erhalt von Wassermühlen ein. Besitzer von historischen Mühlen berät er zu Wasserrecht und Denkmalschutz und legt, wenn nötig, auch praktisch Hand an. Daneben ist Alois Schneider kommunalpolitisch aktiv und Vorstandsmitglied im Förderverein des Heimatmuseums Windeck.
Um die Mühlen und ihre Bedeutung möglichst vielen Menschen näher zu bringen und sie touristisch zu erschließen, organisiert er zudem jährlich zum „Deutschen Mühlentag“ Veranstaltungen, die beim Publikum äußerst beliebt sind. Auch das „Schaufenster“ der Mühlen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland in der historischen Mühle von Schloss Sanssouci in Potsdam hat Schneider maßgeblich mitgestaltet.



„Mühlen spielen heute eine wichtige Rolle für den sanften Tourismus, der durch kultur-
und wirtschaftsgeschichtliche Phänomene Interesse weckt. Ein Beispiel, welchen Beitrag
Alois Schneider dafür in Rheinland-Pfalz geleistet hat, ist der Wiederaufbau der
Klostermühle der Abtei Himmerod, die er selbst auch schon als sein zweites Zuhause
bezeichnet hat“, erzählte Walter Schumacher während der Feierstunde.
Den Abbau einer vom Verfall bedrohten Mühle im Westerwald und ihren Aufbau in Himmerod in
der Eifel begleitete er von den ersten Plänen bis zur Wiederinbetriebnahme mit all
seinen Kenntnissen und Fertigkeiten. Seit 1998 kann die wieder funktionsfähige Getreidemühle im Mittelpunkt der Abtei besichtigt werden.

„Für den Müller Schneider bedeuten Mühlen nicht nur Beruf, sondern sind eine Berufung“,
betonte Kulturstaatssekretär Walter Schumacher. Wie wohl kaum eine andere Person, habe Schneider sein Leben der Mühlenkunde und Mühlenerhaltung gewidmet und dadurch für die Region einen wertvollen Beitrag zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte geleistet.

„Wie ihr Einsatz für die Irser Mühle, diesseits und jenseits der Landesgrenzen von Rheinland-Pfalz, so ist auch die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz ein Zeichen der Anerkennung und des Dankes über alle Landesgrenzen hinweg“, so Walter Schumacher abschließend.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Weitere Artikel


Betzdorfer Publikum war fasziniert

"Dance Masters! - Best of Irish Dance" faszinierte das Betzdorfer Publikum mit einer beeindruckender ...

Tolle Beteiligung beim Tischtennis-Ortsentscheid

An 16 Spieltischen wurde in der Großsporthalle in Herdorf rund fünf Stunden Tischtennis gespielt. Die ...

Landesdarlehen für Kanalsanierungen

Die Kanäle in den Orten Güllesheim und Reiferscheid in der Verbandsgemeinde Flammersfeld sind sanierungsbedürftig. ...

Range Rover im Wert von 80.000 Euro gestohlen

In Niederfischbach gingen die Täter, die vom Gelände eines Autohauses ein hochwertiges Fahrzeug im Wert ...

Polizei warnt erneut vor sogenannten „Kräutermischungen“

Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei Koblenz erneut vor dem Konsum sogenannter „Legal Highs“, denn ...

KVS Scheuerfeld gewann beim 1. Siegener "Prinzenwiegen"

Prinz David I. vom Karnevalsverein (KVS) Scheuerfeld entpuppte sich beim 1. Siegener "Prinzenwiegen" ...

Werbung