Werbung

Nachricht vom 24.01.2015    

Veranstaltung: Windenergie im Lebensraum Wald

„Energiewende und Naturschutz - Windenergie im Lebensraum Wald - Braucht die Energiewende eine Naturwende“? Was bedeutet dies für unsere Wälder? Was bedeutet dies für das „Ökosystem Wald“? In einer hochkarätigen Veranstaltung gehen Naturschützer diesen Fragen nach.

Wind im Wald. Foto: Harry Neumann.

Bad Marienberg. Zu der Veranstaltung laden die Naturschutzverbände BUND, NABU, GNOR und die Naturschutzinitiative Westerwald in den Kreisen Westerwald und Altenkirchen am Freitag, dem 6. Februar, 19.30 Uhr, in das Wildparkhotel nach Bad Marienberg ein. „Im Zuge der Energiewende wird auch der deutsche Wald für die Nutzung durch Windkraftanlagen geöffnet – und zwar ungeachtet der Tatsache, dass Windkraftanlagen im Wald zu tiefgreifenden Beeinträchtigungen der Wald-Ökologie führen. Der Schutz gefährdeter Tierarten gerät ins Hintertreffen. Die neue wissenschaftliche Studie von Dr. Klaus Richarz im Auftrage der Deutschen Wildtierstiftung belegt, dass Windkraftanlagen im Wald zu einer Gefahr für bedrohte Tierarten werden“.



Der Referent Dr. Klaus Richarz ist Dipl. Biologe, ehem. Leiter der Staatlichen Vogelschutzwarte Rheinland-Pfalz/Hessen/Saarland sowie Autor des „Naturschutzfachlicher Rahmen zum Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz“. Er ist in zahlreichen Naturschutzgremien und -organisationen tätig, z.B. als Sachverständiger zum Thema Fledermausschutz und in der Chiroptera Spezialist Group der IUCN. Seit vielen Jahren schreibt er Sachbücher zu den Themen Vögel, Fledermäuse, Naturschutz und Naturerleben, die in mehr als zehn Sprachen übersetzt wurden.

Freitag, 6. Februar, 19.30 Uhr, Wildparkhotel Bad Marienberg, Kurallee 2. Der Eintritt ist frei.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp ...

Simon-Juda-Markt in Altenkirchen bringt französisches Flair und Halloween-Spaß

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt Altenkirchen wieder zum traditionellen Simon-Juda-Markt ...

Vereins- und Akteure-Treffen in Horhausen: Austausch, Förderung und neue Ideen für die Region

In Horhausen kommen Vereine, Projekte und Interessierte zusammen: Das nächste Vereins- und Akteure-Treffen ...

Spendenaktion für neuen Bus der Jugendpflege Betzdorf-Gebhardshain

Mehr Teilhabe und Mobilität für Jugendliche: Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Stellwerksstörung in Köln sorgt für Zugausfälle und Umleitungen

Eine Stellwerksstörung legt derzeit den Zugverkehr im Großraum Köln Hbf teilweise lahm. Reisende müssen ...

Weitere Artikel


BVMW-Unternehmer beschäftigten sich mit „Real Time Economy“

Zu dem Thema „Real Time Economy – schnell ist nicht mehr schnell genug“ wagte der Geschäftsführer der ...

Musik mit allen Sinnen erleben

Seit rund zehn Jahren gibt es an der Kreismusikschule die beliebten Muki-Kurse. Musik für die Allerjüngsten ...

Kunst gegen Bares wurde Riesenerfolg

Acht Künstler traten in Horhausen bei "Kunst gegen Bares" auf und die Premiere war ein riesiger Erfolg. ...

Randalierer außer Rand und Band - drei leicht verletzte Polizisten

Die Alarmierung für die Polizei Betzdorf klang zunächst nach einer häuslichen Auseinandersetzung. In ...

Die Berufsbildenden Schulen beraten

Die beiden Berufsbildenden Schulen des Kreises Altenkirchen bieten Jugendlichen und Eltern einen Informationstag ...

Landesdarlehen für Kanalsanierungen

Die Kanäle in den Orten Güllesheim und Reiferscheid in der Verbandsgemeinde Flammersfeld sind sanierungsbedürftig. ...

Werbung