Werbung

Nachricht vom 25.01.2015    

Kunst gegen Bares wurde Riesenerfolg

Acht Künstler traten in Horhausen bei "Kunst gegen Bares" auf und die Premiere war ein riesiger Erfolg. "Kapitalist der Herzen" wurde Sertac Mutlu, sein Sparherz wurde vom Publikum mit den meisten Geldstücken oder Euroscheinen gefüllt.

Comedian Sertac Mutlu (Bildmitte) wurde in Horhausen auf der "Schwesterherz-Bühne" zum "Kapitalisten der Herzen" gekürt. Von links: Michele Weigel mit "Sparherzen" vom Organisationsteam, die Künstler Elias Kordoba, Sertac Mutlu, Moderator Falk Schug und Künstlerin Ivanna Mironenko.

Horhausen. "Kunst gegen Bares" hat sich schon längst in Berlin, Hamburg, Bonn oder Köln einen Namen gemacht. Jetzt wurde Horhausen in der Familie der Kunst gegen Bares aufgenommen. Dank dem Engagement des Horhausener Stand up Comedian Falk Schug hielt diese besondere Form der Show, bei der Kunst und Kapital aufeinander treffen, auch Einzug in den Westerwald.
Bei Freia Weißenfels (Inhaberin "Cafè & Lounge Schwesterherz" in Horhausen) stieß Falk, ein werdender Sozialpädagoge der seine ersten praktischen Erfahrungen in der Trash TV verseuchten Gesellschaft macht, mit seinem Vorschlag, "Kunst gegen Bares" auch in Horhausen zu präsentieren, auf offene Ohren. Die Kölner Künstler Gerd Buurmann und Hildegart Scholten hatten hierzu Falk Schug die Rechte verliehen. Für die nötige PR sorgte Björn Weigel (Horhausen).

Die Premiere in Horhausen stand unter dem Motto: "Zeig was in Dir steckt - alles ist erlaubt - das Publikum kürt den Sieger des Abends und ernennt seinen Kapitalisten der Herzen". Gleich acht Künstler standen auf der Schwesterherz-Bühne und begeisterten das Publikum in der aus allen Nähten platzenden Café-Lounge. Locker, flockig moderierte Comedain Falk die spannende Show mit insgesamt acht Künstlern.

Auf der "Schwesterherz-Bühne" in Horhausen standen: Ivanna Mironenko – ein sibirischer Stern am deutschen Comedy-Himmel, Sebastian Richartz - Kölner Stand-up Comedian , James Allan - Kabarettist und Comedian, Elias Kordoba - Comedian und Kölner Spaßvogel, Tobias Rentzsch - Stand-Up-Comedian aus Paderborn, Sertac Mutlu - Stand-Up-Comedian, Manuel Wolff - Klavier-Kabarettist und "Ossi Bollo - im Glam-Metal-Outfit mit Metal Comedy.

Nach den Auftritten bekam jeder Künstler ein "Sparherz", in das dann jeder Gast dem Künstler, der ihm am besten gefallen hat, Geld (als Gage) stecken konnte. Spannung herrschte bei der Auszählung der "Sparherzen", die Michele Weigel mit ihrem Team vornahm. Bald stand der "Kapitalist der Herzen" fest: Es war Sertac Mutlu, der am meisten Geld in seinem "Sparherzen" vom begeisterten Publikum erhalten hatte.
Sertac wollte nie der Klischeetürke sein, bis man ihn fragte, welche drei Dinge er besonders mag: Familie, Freunde, türkische Küche. "Das ist das Klischee" bekam er als Antwort. Dabei steht er gar nicht auf das Klischee und versteht seine Landsleute manchmal selber nicht. Sertaç erzählte in Horhausen über seinen Alltag, über Gewichtsprobleme, fehlende Intelligenz und überzeugte damit das Publikum.



Infos:
Kunst gegen Bares ist eine Show in der Kunst und Kapital aufeinander treffen.
Künstlerinnen und Künstler präsentieren auf einer offenen Bühne ihre Talente.
Das Besondere dabei ist, wie die Kunst entlohnt wird. Das Publikum entscheidet selbst, wie viel Bares die jeweilige Kunst wert ist. Vor jeder Künstlerin und vor jedem Künstler steht ein eigenes Sparschwein (in Horhausen ein "Spar-Herz", in das nach Gutdünken Geld geworfen werden kann. Bei der Kunst Gegen Bares trifft Kunst auf Kapital, und alles ohne Zwischenhändler!
Es gibt genau sieben Regeln für die Kunst gegen Bares:
1. Zuschauer und Künstler kommen den selben Weg und sitzen zusammen im Publikum.
2. Die Künstler werden von der Moderation aus dem Publikum auf die Bühne geholt.
3. Die Präsentationszeit muss für alle Künstler gleich beschränkt sein.
4. Jeder Künstler erhält nach der Präsentation ein Sparschwein (in Horhausen ein "Sparherz").
5. Das Publikum wird aufgefordert, die erlebte Kunst durch Geldeinwurf in die jeweiligen Sparschweine zu honorieren.
6. Das Geld in den Sparschweinen geht zu 100 Prozent an die Künstler.
7. Der Künstler oder die Künstlerin mit dem meisten Geld wird zum „Kapitalistenschwein des Abends“ (in Horhausen zum Kapitalisten der Herzen) gekürt. (smh)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Amtswechsel bei der Knappenkapelle

Timo Hölzemann wurde zum neuen Vorsitzenden der Knappenkapelle Daaden gewählt und führt den Musikverein ...

Supenkämper bleibt Vorsitzender

Der CDU Gemeindeverband Flammersfeld-Horhausen-Lahrer Herrlichkeit wählte einen neuen Vorstand, Armin ...

Käpt’n Blaubär ankert in der Stadthalle

Am 9. Mai ankert Kät´n Blaubär mit der "Elvira" und seiner Mannschaft in der Betzdorfer Stadthalle. ...

Musik mit allen Sinnen erleben

Seit rund zehn Jahren gibt es an der Kreismusikschule die beliebten Muki-Kurse. Musik für die Allerjüngsten ...

BVMW-Unternehmer beschäftigten sich mit „Real Time Economy“

Zu dem Thema „Real Time Economy – schnell ist nicht mehr schnell genug“ wagte der Geschäftsführer der ...

Veranstaltung: Windenergie im Lebensraum Wald

„Energiewende und Naturschutz - Windenergie im Lebensraum Wald - Braucht die Energiewende eine Naturwende“? ...

Werbung