Werbung

Nachricht vom 02.02.2015    

Die Konzepte für Wissen verbinden

Die SPD/Grüne Fraktion des Wissener Stadtrates informierte sich über das
Innenstadtkonzept „Wissens Neue Mitte“ und über das City Outlet Center in Bad Münstereifel. Man sieht in der Fraktion gute Chancen für die Innenstadt, wenn die Konzepte "Aktives Stadtzentrum" und "Neue Mitte" verknüpft werden.

Bad Münstereifel war das Ziel der Delegation der SPD/Grüne Fraktion im Wissener Stadtrat.
Man zeigte sich beeindruckt vom Innenstadtkomzept der Eifelstadt. Das Bild zeigt von rechts: Joachim Baldus, Angela Brenner, Bernhard Klappert, Jürgen Linke, Evi Brück, Martin Röck und Ingeborg Muhs-Linke. Foto: Fotostudio Linke

Wissen. Eine Delegation der SPD/Grüne Fraktion im Wissener Stadtrat machte sich auf, um sich in Bad Münstereifel das City Outlet Center anzuschauen. „Wir haben viele Informationen über das Innenstadtkonzept von Bad Münstereifel in den verschiedensten Medien gesammelt und wollten uns Vorort selbst ein Bild machen“, sagte Jürgen Linke.
„Man sieht hier in Bad Münstereifel deutlich, dass es die günstigen Markenartikel sind, die die Menschen in Scharen anlockten“, erklären Angela Brenner und Evi Brück unisono, beide gehörten der Wissener Delegation an.
Dass ausgerechnet ein Wintereinbruch die Autofahrt nach Bad Münstereifel erschwerte, sei nur am Rande erwähnt. „Wir waren doch sehr überrascht, dass sehr viele Menschen trotz Eis und Schnee die Einkaufszone der Eifelstadt bevölkerten“, sagt Stadträtin Angela Brenner.

„Bei einem Vortrag im Nassauer Hof in Wissen, bei dem Franz Rudolf Santjohanser seine Vision des Innenstadtkonzeptes „Wissens Neue Mitte“ der SPD/Grüne Fraktion vorstellte, kamen viele Aspekte zum Vorschein, die uns dazu bewogen die Reise nach Bad Münstereifel zu unternehmen“, erklärt Fraktionsmitglied Bernhard Klappert.

Unternehmer Franz Rudolf Sanktjohanser und der ebenfalls anwesende Unternehmer
Uli Brucherseifer vermittelten der SPD/Grünen Fraktion ein Gefühl von Aufbruchstimmung.
Aber nicht nur die „Neue Mitte“ mit einer teilweise veränderten Verkehrsführung wurde thematisiert. „Vor allem geht es uns Kommunalpolitikern auch um die Erhaltung der gewachsenen Strukturen in der Innenstadt“,so Fraktionsvorsitzender Jürgen Linke. Und weiter sagt er: „Wenn man Attraktivität in die Innenstadt zurück haben will, muss man sich sicher auch einmal darüber unterhalten, ob der Brunnen auf dem Marktplatz noch Sinn macht, oder ob man diesen Platz nicht besser für eine Außengastronomie zur Verfügung stellt“.
„Auch gilt es die Leerstände direkt am Marktplatz zu beseitigen“, ergänzt Joachim Baldus.
„Kommt es zum Bau der „Neuen Mitte“ wird es Synergieeffekte für den gesamten Einzelhandel
geben“, sind sich die Initiatoren einig. Eine zentrale Rolle für den Erfolg der geplanten Maßnahmen soll die gute Bahnanbindung bringen. Die Menschen werden nach Wissen kommen wenn man hier gute Markenartikel zum guten Preis geboten bekommt. Aber man muss es richtig anpacken. Dass es noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten gilt, das wissen die Initiatoren und die Kommunalpolitiker.



Es muss aber jetzt und nicht in einigen Jahren gehandelt werden, ist man sich einig, damit es nicht zu spät für die Wissener Innenstadt wird. Ein namhafter Lebensmittelmarkt soll unter anderem als innerstädtischer Publikumsmagnet fungieren. Allerdings darf man bei allem Optimismus für die „Neue Mitte“ den Rückbau der Rathausstraße, die Modernisierungsmaßnahmen zum "Aktiven Stadtzentrum" nicht aus den Augen verlieren. „Beide Maßnahmen, "Aktives Stadtzentrum" und „Neue Mitte“ sollten eng miteinander abgestimmt werden“,sagen die Mitglieder der SPD/Grüne Fraktion.

Ein weiteres sehr interessantes Thema ist der Bau eines medizinischen Versorgungszentrums, kurz MVZ genannt. Hier will man erreichen, Ärzte am Standort Wissen zu halten und auch möglichst neue Mediziner am Standort zu etablieren. Man könnte sich vorstellen, dass junge Mediziner die in Wissen praktizieren, die gute Bahnanbindung zum Pendeln nutzen werden. Dies könnte einen erheblichen Vorteil für die medizinische Versorgung in der Zukunft bringen.

Auch das geplante Brauhaus auf dem alten Brauereigelände, welches in Kürze fertiggestellt werden könnte, gehört für die Investoren und Ideengeber zum Innenstadtkonzept.
"Und wenn das Kulturwerk dann durch den geplanten und genehmigten Bahnübergang näher an die Innenstadt heran gerückt ist, ja dann, so ist man sich sicher, wird es für Wissen einen regelrechten Schub geben", heißt es in der Pressemitteilung.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall mit Totalschaden in Altenkirchen

In Altenkirchen ereignete sich am Morgen des Donnerstags (13. November 2025) ein Verkehrsunfall, bei ...

Ein Moment der Stille: "Licht der Erinnerung" bietet Trost und Zuversicht

Der Hospizverein Altenkirchen e.V. lädt zur Gedenkfeier "Licht der Erinnerung" ein. Gemeinsam soll Raum ...

Adventslos mit Herz: Wie der Lions Club Westerwald regionale Projekte fördert

Beim Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt standen Adventslose im Mittelpunkt. Der Lions Club Westerwald ...

Verkehrsunfall in Etzbach: Drei Verletzte und Verdacht auf Drogenkonsum

Am Abend des Mittwochs (12. November 2025) kam es an der Einmündung der B 62 und der Rother Straße in ...

Verkehrsunfall auf der B 62 bei Etzbach: Leichtkraftradfahrer verletzt

Am frühen Mittwochnachmittag (12. November 2025) kam es auf der Bundesstraße 62 bei Etzbach zu einem ...

Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Weitere Artikel


Bürokratieabbau beim Mindestlohn gefordert

Die Mindestlohnregelungen belasten die Sportvereine und kleine Unternehmen in einer Art und Weise, die ...

Letzter Schultag für Schulleiter Klaus Zimmer

Die Maria-Homscheid Grundschule in Herdorf bereitete ihrem Schulleiter Klaus Zimmer einen Abschiedstag, ...

Silber für die Wissener Bogenschützen

Schon lange sind die Bogenschützen des Wissener Schützenvereins auf der Erfolgsspur bei den unterschiedlichen ...

Jahresprogramm der Reihe BiZ & Donna in der Arbeitsagentur

Auch in diesem Jahr setzt die Agentur für Arbeit Neuwied ihre Reihe „BiZ & Donna“ fort. In acht Informationsveranstaltungen ...

Karnevalssitzung in Herdorf bot Feuerwerk der guten Laune

Bockorden-Verleihung an Hans Georg Schmidt aus Dermbach, 50 Jahre Domspatzen auf der Bühne, 20 Jahre ...

Birkener Schützen blicken auf ereignisreiches Jahr zurück

Die Renovierung der Hubertus-Hütte sowie die herausragenden Erfolge der Jungschützen im vergangenen Jahr ...

Werbung