Werbung

Nachricht vom 02.02.2015    

Letzter Schultag für Schulleiter Klaus Zimmer

Die Maria-Homscheid Grundschule in Herdorf bereitete ihrem Schulleiter Klaus Zimmer einen Abschiedstag, den er so schnell nicht vergessen wird. Fröhlich und bestens zum Lachen geeignet war die offizielle Verabschiedung des Schulleiters, der nun auch in den "Club der alten Hasen" aufgenommen wurde.

Regierungsschulrätin Marie-Luise Hees überreichte Klaus Zimmer seine Entlassungsurkunde. Fotos: anna

Herdorf. Der letzte Schultag vor den Ferien ist für Kinder immer ein ganz besonderer Tag. Für Schulleiter Klaus Zimmer war am Freitag, 30. Januar der allerletzte Schultag, er macht keine Ferien, nein, er muss überhaupt nicht mehr zur Schule. Dass dieser Tag für ihn zu einem „tollen, wunderschönen Tag“ geworden ist, daran trugen sein Kollegium und die Kinder der Maria-Homscheid-Grundschule einen großen Anteil.

Beim Betreten seines Büros am Morgen erwartete ihn schon die erste Überraschung. Dort saß sein komplettes Kollegium in zwei Planschbecken, Badeutensilien und ein Sonnenschirm schmückten den Raum und auf seinem Stuhl saß ein bunter Hahn. Denn der Rektor war immer der Hahn im Korb, bei seinem weiblichen Kollegium. Überraschend ging es weiter mit Darbietungen aller Kinder in der Turnhalle, dabei wurde viel gesungen und gelacht.

„So ist Herr Zimmer: ein ganz guter Zuhörer, er kann trösten, er traut uns was zu, nimmt sich immer Zeit für uns, sehr musikalisch, ein toller fairer Schulleiter“. Das stand auf einer kleinen Tafel in der Turnhalle zu lesen. Nach der Veranstaltung mit den Kindern bedankte der Rektor sich für ihre Vorführungen und verabschiedete sich bei jedem einzelnen Kind per Handschlag.

Gelacht wird an der Maria-Homscheid-Schule überhaupt viel, Humor ist einer der herausragenden Wesenszüge des Schulleiters, was von allen Seiten immer wieder anlässlich seiner Verabschiedung hervorgehoben wurde. Ohne die Kinder, aber mit geladenen Gästen ging es anschließend im Foyer der Grundschule weiter.
Isabell Meutsch, die Konrektorin begrüßte unter anderem Regierungsschulrätin Marie-Luise Hees, Verbandsgemeinde Bürgermeister Wolfgang Schneider, Stadtbürgermeister Uwe Erner, Pfarrer Gerhard Stenz und Pastor Peter Zahn, den Schulelternsprecher Dirk Eickhoff, Familie Zimmer und weitere Gäste.

Hees sprach davon, dass Zimmer nun in die passive Phase der Altersteilzeit gehe und skizzierte seinen beruflichen Lebensweg. Im Jahre 1973 nahm Zimmer sein Studium auf, welches er 1976 mit dem 1. Staatsexamen an der EWH Koblenz abschloss. Seinen ersten Angestelltenvertrag bekam er an der Realschule in Dierdorf, 1977 wurde er Lehramtsanwärter an der Hauptschule in Daaden, kam im folgenden Jahr nach Herdorf an die Hauptschule und erhielt 1981 seine Ernennung zum Lehrer.

In 2002 übernahm er das Rektorat der Grundschule Herdorf. Hees dankte Zimmer für die zurückliegende gute Zusammenarbeit und wünschte ihm alles Gute für die Zukunft. VG-Bürgermeister Schneider befand, dass die Arbeit von Zimmer stark durch dessen christlichen Glauben geprägt sei und er den Kindern mit seiner ruhigen und humorvollen Art ein gutes Rüstzeug mit auf den Weg gegeben habe.



Stadtbürgermeister Erner sprach von einem gravierenden Einschnitt, sowohl für den Lebensweg des Rektors als auch für die Schule selbst. Erner redete „als gefühlter Schulträger“, der den Abschied des Schulleiters bedauerte. Zimmer habe in seiner Position eine herausragende Funktion der örtlichen Gesellschaft ausgefüllt. Sein Beruf sei ihm nicht nur Pflicht sondern Berufung gewesen. Der Rathauschef dankte dem angehenden Pensionär für die gute Zusammenarbeit. Lobende Worte fanden auch die übrigen Redner und natürlich hatten alle persönliche Geschenke dabei.

Wenn es auch um einen Abschied ging, gelacht wurde trotzdem. So auch bei der Fotopräsentation der Konrektorin. Sie verglich den Schulleiter mit Franz Beckenbauer, einem Dirigenten, einem Kapitän und weiteren Führungspersönlichkeiten und hatte zu jedem ein passendes Foto mit dem Konterfei von Zimmer.

Personalrätin Andrea Brück überreichte sogar ein selbst gemaltes Bild eines Hasen und übergab dem Rektor eine Clubkarte der „Alten Hasen“. Singend verabschiedete sich das Kollegium. Zimmer bedankte sich und meinte es sei ein wunderschöner Tag gewesen, den er genossen habe. Sein Dank richtete sich an das Kollegium, die Schulsekretärin und den Hausmeister, den Bürgermeister, den Leiter des Kreisbergbaumuseums und die Elternschaft. Zudem dankte er Christin Knautz und Peter Scholl für die humorvolle, musikalische Umrahmung der Veranstaltung.

Der Schulleiter gab den Rednern Recht, es stimme, dass in der Schule viel gelacht werde. Auch ein fairer offener Umgang untereinander sei ihm wichtig, das habe er auch den Schülern immer vermittelt. Der Konrektorin, die nun die Leitung der Schule kommissarisch übernimmt wünschte er, dass die Stelle nicht lange unbesetzt bliebe.
Zimmer berichtete zudem von der Kollegin Christiane Wolf, die ebenfalls mit ihm gemeinsam ihren letzten Schultag beging und nach 39,5 Jahren an der Grundschule Herdorf nun in Pension gehe.
Abschließend lag ihm eines aber noch am Herzen, die Schule als Gebäude an sich. Es stimme keineswegs, dass das Gebäude marode sei, wie viele Leute behaupteten. Die Schule sei vielmehr solide, hell und freundlich, ein wunderschönes Gebäude und gut gepflegt. (anna)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Silber für die Wissener Bogenschützen

Schon lange sind die Bogenschützen des Wissener Schützenvereins auf der Erfolgsspur bei den unterschiedlichen ...

Wirtschaft auf Wachstumskurs - Politik gefährdet Aufschwung

Die konjunkturelle Abkühlung des vergangenen Herbst scheint im nördlichen Rheinland-Pfalz bereits zum ...

Was steckt hinter den Neubauplänen für ein Krankenhaus?

Am 9. Februar gibt es eine Kuratoriumssitzung zur Zukunft der Krankenhäuser in Altenkirchen und Hachenburg. ...

Bürokratieabbau beim Mindestlohn gefordert

Die Mindestlohnregelungen belasten die Sportvereine und kleine Unternehmen in einer Art und Weise, die ...

Die Konzepte für Wissen verbinden

Die SPD/Grüne Fraktion des Wissener Stadtrates informierte sich über das
Innenstadtkonzept „Wissens ...

Jahresprogramm der Reihe BiZ & Donna in der Arbeitsagentur

Auch in diesem Jahr setzt die Agentur für Arbeit Neuwied ihre Reihe „BiZ & Donna“ fort. In acht Informationsveranstaltungen ...

Werbung