Werbung

Nachricht vom 09.02.2015    

Suchtpräventionstage an der Realschule plus Altenkirchen

Die Suchtpräventionstage an der Realschule plus Altenkirchen fanden für alle neunten Klassen an zwei Tagen statt. Einbezogen waren Referenten der Polizei und erstmals Vertreter der Suchtkliniken Wied und Altenkirchen.

Für alle 9. Klassen fanden die Drogenpräventionstage an der Realschule plus in Altenkirchen statt. Fotos: Schule

Altenkirchen. Bereits zum zweiten Mal fanden in der Realschule plus und Fachoberschule Altenkirchen die Suchtpräventions-Projekttage für alle neunten Klassen statt. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrern durchliefen die Schülerinnen und Schüler an zwei aufeinanderfolgenden Tagen vier Workshops zum Thema Drogen und Sucht.

Die Suchtbeauftragten der Schule Silja Hambitzer und Kathrin Arndt waren bei der Organisation der Tage besonders dankbar, wieder Referenten von der Polizei Altenkirchen und erstmals auch von den beiden Suchtkliniken in Altenkirchen und Wied begrüßen zu dürfen.

Zum Thema legale Drogen informierte Polizeihauptkommissar Björn Hoffmann und bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, mit sogenannten „Rauschbrillen“ einen Parcours zu laufen. Diese Brillen simulieren Trunkenheit, sodass die Jugendlichen am eigenen Leib austesten konnten, wie sehr bereits niedrige Blutalkoholwerte Einfluss auf die Sehfähigkeit und Motorik haben. Da kann es sogar schon schwer sein, einen Stift aufzuheben oder einfach auf einer geraden Linie zu balancieren.

Hoffmanns Kollege Polizeikommissar Yannik Seibert informierte die Klassen über illegale Drogen. Hier wurde den Jugendlichen klar, dass sie erhebliche Wissenslücken zu den Wirkungen, Gefahren und Strafmaßen für den Konsum und Besitz illegaler Drogen hatten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert und vor allem schockiert von den körperlichen und seelischen Auswirkungen verschiedener Substanzen.



Die für alle Beteiligten eindrücklichsten Inhalte waren laut vieler Rückmeldungen die von den Suchtkliniken gestalteten Workshops. Sowohl die Suchtklinik für Frauen Altenkirchen als auch die Kliniken Wied waren mit Betreuern und mehreren Patientinnen und Patienten vor Ort. Die Gespräche mit den Suchtkranken lösten bei den Schülerinnen und Schülern große Betroffenheit aus, als sie realisierten, dass Sucht keine Frage des Alters, des sozialen Status oder anderer „typischer“ Faktoren ist, sondern dass jede und jeden es treffen kann, wenn man dem Thema Drogen nicht verantwortungsvoll begegnet und um die Gefahren weiß. Wie sehr die Sucht das Leben der Betroffenen zunächst zerstört hat und welch langer und harter Weg es ist, davon wieder loszukommen hat vielen der Neuntklässler die Augen geöffnet.

Sowohl die Schulleitung als auch alle an den Workshops beteiligten Referenten und Klassen mit ihren Lehrern gaben ein positives Feedback zu den Projekttagen. Gemeinsam mit den Suchtpräventions-Beauftragten ist man sich einig, dass es weitere ähnliche Veranstaltungen geben muss, da Präventionsarbeit an der Schule ein wichtiges Thema ist und bleiben muss.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Weitere Artikel


Kraftfahrzeugmechatroniker erhielten Gesellenbrief

Sie pflegen und warten der Deutschen liebstes Kind, das Auto. Die Rede ist vom Kraftfahrzeugmechatroniker ...

Energiewende in der Raiffeisenregion vorantreiben

Zu einem "Meisterfrühstück" lud am 5. Februar der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach, Volker ...

Jonny Winters mit Reisegruppe in Rom unterwegs

Den Besuch 2015 bei Papst Franziskus gestaltete Jonny Winters und die Reisegruppe von 17 Personen um ...

Weltladen-Bälle sind in Bolivien angekommen

Die Fußball-Weltmeisterschaft vom vergangenen Jahr hatte zu einer Aktion des Weltladens Betzdorf geführt. ...

Florian Jung ist 2. Brudermeister

Im Rahmen der konstituierenden Sitzung der St.-Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen wurden ...

Löschzug Daaden hat neue Wehrführung

Im Rahmen einer Feierstunde wurde die neue Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr, Löschzug Daaden offiziell ...

Werbung