Werbung

Nachricht vom 10.02.2015    

FDP Altenkirchen gibt sich selbstbewusst und optimistisch

Der Kreisparteitag der FDP Altenkirchen hatte die Themen Infrastruktur, Bildung und innere Sicherheit zu den Hauptthemen gewählt aber auch die fehlende Finanzausstattung der Kommunen, die insbesondere Gastredner Herbert Mertin Stellung nahm. Das neue Leitbild der Liberalen stellte Sandra Weeser vor und ins Programm gehörten Ehrungen für langjährige Mitglieder.

Gastredner Herbert Mertin (links) und Kreisvorsitzender Dr. Axel Bittersohl (rechts) und Landesvorsitzende Sandra Weeser ehrten langjährige FRD-Mitglieder. Foto: pr

Altenkirchen. Kreisvorsitzender Dr. Axel Bittersohl begrüßte die Mitglieder im Hotel Glockenspitze in Altenkirchen und leitete seine Rede mit einigen Zeilen des liberalen Grundsatzprogramms ein, indem er insbesondere herausstellte, dass die FDP die Partei, die sich am ehesten für das Individuum und der damit verbundenen „Emanzipation des Einzelnen“ einsetze.
Vor dem Hintergrund grundlegender, liberaler Tugenden wie etwa Chancengleichheit und Toleranz, machte der Redner darauf aufmerksam, dass die FDP zukünftig wieder „bunter“ werden und „für mehr Vielfalt“ stehen müsse. Natürlich nannte er erwähnte Punkte hinsichtlich der schwierigen Situation, die die Liberalen momentan noch bloß im Landtag, sondern auch gleichermaßen bundesweit, hinnehmen müssen. Ziel müsse die Rückkehr in den Landtag sein.
Bittersohl verwies ferner auf unternehmerische Fehlentscheidungen, die dem Land ein finanzielles Desaster beschert hätten. Hierbei sprach er unter anderem die Verschuldung des Nürburgrings an und missbilligte, dass sich immer mehr Politiker ohne unternehmerischen Sachverstand über Entscheidungen der renommierten Wirtschaftsexpertise hinwegsetzen. Allein im Nürburgring seien so „500 Millionen“ Euro verschwunden.

Anschließend kritisierte der der Kreisvorsitzende die infrastrukturelle Situation, die sich nicht bloß auf marode Straßen beziehe. Ebenso seien Internet sowie die demographische Entwicklung aller Ärzte im Land wesentliche Aspekte einer Politik, die es zu verbessern gilt. Was die Bildung betrifft, so sprach Bittersohl von gut ausgestatteten Schulen als eine Grundvoraussetzung, wenngleich er auch die Inklusion, wodurch das Förderschulsystem ersetzt werden soll, kritisierte.

Den größten Teil seiner Rede aber nahm das Thema der inneren Sicherheit ein. Hierbei verwies er auf die Flüchtlingspolitik, die von beiden Seiten viel Toleranz einfordere. Vor allem, weil viele Flüchtlinge aufgrund ihres religiösen Glaubens verfolgt würden, verwies Bittersohl auf die demokratische Werteordnung des Staates, die Meinungsfreiheit als unabdingbares Recht begreift und vor diesem Hintergrund Solidarität mit den Verfolgten beweisen müsse.
Abschließend fand der Vorsitzende noch ein paar mahnende Worte in Bezug auf finanzielle Verschwendung der Gelder, die das Deutsche Rote Kreuz den Krankenhäusern in Altenkirchen und Hachenburg zur Verfügung gestellt habe. Fördergelder seien vollkommen falsch angelegt worden.



Nach der Rede Bittersohls kam es noch zu Ehrungen einzelner Mitglieder. So dankte man Hamms Dieter Sturm, Eckart Weller, Hans-Dieter Rapsilber und Wolfgang Ebisch für 25 sowie Gustav Schuhmacher und Joachim Wolf für 40 Jahre liberale Treue.

Anschließend wählten die anwesenden Parteimitglieder ihre Delegierten zur Landesvertreterversammlung, wobei Thomas Roos als Protokollführer, Roswitha Stettner-Mathieu und Christian Chahem als Wahlprüfungskommissare hervorgingen. Die Delegation zur Landesvertreterversammlung bilden im Zuge der vollzogenen Wahl Axel Bittersohl, Sandra Weeser, Hans-Artur Bauckhage, Udo Piske, Susanne Heun sowie Christian Chahem.

Zum Ende der Veranstaltung bezog der der ehemalige Staatsminister Herbert Mertin Stellung zur besorgniserregenden, finanziellen Ausstattung der Kommunen sowie zur Misswirtschaft auf dem Flughafen Hahn und zu der damit verbundenen Last, die vor allem der Steuerzahler zu tragen habe.

Zum Ende stellte Sandra Weeser, stellvertretende Landesvorsitzende das neue Leitbild der FDP mit einer Powerpoint Präsentation vor. Dadurch, dass die FDP auch bundesweit als eher „im Untergrund kämpfend“ wahrgenommen würde, sei ein „relaunch der Marke FDP“ unabdingbar. Frei nach dem Motto „Chancen ermöglichen!“ wolle sich die Partei auf ihre ursprünglichen Werte besinnen und dementsprechend durch „Entwicklung, Freiheitsliebe und Zukunftssicherung“ wieder auf sich aufmerksam machen.

Insgesamt zeigten sich die Liberalen an diesem Tag von ihrer selbstbewussten und gleichermaßen optimistischen Seite. Man habe sich „positioniert, was den jetzt beginnenden Wahlkampf betrifft.“ (Benjamin Bender)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Zukunft der ärztlichen Versorgung sichern

Die Verbandsgemeinden Wissen und Hamm bewerben sich gemeinsam um eine Teilnahme am Landesprojekt zur ...

Kein Krankenhausneubau - DRK sieht Chancen für die Zukunft

Die DRK-Trägergesellschaft sieht Chancen für die Zukunft der Krankenhäuser in Altenkirchen und Hachenburg ...

Abschied von der Wissener Tafel

Das neue Jahr bringt für die Wissener Tafel wichtige personelle Veränderungen. Franz-Josef Link, der ...

Jonny Winters mit Reisegruppe in Rom unterwegs

Den Besuch 2015 bei Papst Franziskus gestaltete Jonny Winters und die Reisegruppe von 17 Personen um ...

Energiewende in der Raiffeisenregion vorantreiben

Zu einem "Meisterfrühstück" lud am 5. Februar der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach, Volker ...

Kraftfahrzeugmechatroniker erhielten Gesellenbrief

Sie pflegen und warten der Deutschen liebstes Kind, das Auto. Die Rede ist vom Kraftfahrzeugmechatroniker ...

Werbung