Werbung

Nachricht vom 10.02.2015    

Zukunft der ärztlichen Versorgung sichern

Die Verbandsgemeinden Wissen und Hamm bewerben sich gemeinsam um eine Teilnahme am Landesprojekt zur Sicherung der ärztlichen Versorgung. Im Rahmen eines Zukunftsprogramms "Gesundheit und Pflege 2020" will das Land ländliche Kommunen unterstützen.

Wissen/Hamm. Die ärztliche Versorgung, insbesondere die Sicherung der hausärztlichen Versorgung der Bevölkerung stellt einen wichtigen Aspekt im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge dar, dem sich die Verbandsgemeinden Wissen und Hamm (Sieg) nun gemeinsam widmen wollen.

Dabei stehen die beiden Kommunen zusammen mit den übrigen Gesundheitsakteuren vor der Aufgabe, Konzepte zu entwickeln, die die ärztliche Versorgung als Bestandteil der Grundversorgung auch in Zukunft sicherstellen.
Die Entwicklung und der Aufbau entsprechender Versorgungsstrukturen stellt eine große Herausforderung dar. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. So stehen die Altersstruktur der zurzeit in der Region Wissen-Hamm praktizierenden Hausärzte und die fehlende Attraktivität des Hausarztberufes der demografischen Entwicklung mit einer höheren Lebenserwartung, häufig verbunden mit Mehrfacherkrankungen einzelner Personen (Multimorbidität), gegenüber.

Die Wiederbesetzungschancen von Hausarztpraxen im ländlichen Raum sinken, da junge, nachrückende Mediziner städtische Räume bevorzugen. In Kenntnis dieser Problematik haben die Verwaltungschefs Michael Wagener und Rainer Buttstedt bereits erste Gespräche mit der örtlichen Hausärzteschaft geführt.
Nun sind die beiden Verbandsgemeinden dem Aufruf der neuen rheinland-pfälzischen Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Sabine Bätzing-Lichtenthäler gefolgt und bewerben sich um eine Beteiligung an dem vom Land Rheinland-Pfalz initiierten Projekt „Durchführung lokaler Zukunftswerkstätten zur Sicherung der ärztlichen Versorgung“.
Im Rahmen des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege 2020“ will das Land Rheinland-Pfalz mit diesem Projekt in den nächsten beiden Jahren ländliche Kommunen darin unterstützen, geeignete Maßnahmen und konkrete Umsetzungsschritte zur Sicherung der ärztlichen Grundversorgung zu entwickeln.
Die beiden Bürgermeister hoffen, dass die Bewerbung erfolgreich verlaufen wird und gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz gute Ansätze für eine dauerhafte Sicherung der ärztlichen Versorgung in der Region gefunden werden.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Weitere Artikel


Kein Krankenhausneubau - DRK sieht Chancen für die Zukunft

Die DRK-Trägergesellschaft sieht Chancen für die Zukunft der Krankenhäuser in Altenkirchen und Hachenburg ...

Abschied von der Wissener Tafel

Das neue Jahr bringt für die Wissener Tafel wichtige personelle Veränderungen. Franz-Josef Link, der ...

Wissener Frauen feierten Finale des 50-jährigen Jubiläums

Drei Tage lang galt im Wissener Pfarrheim der Ausnahmezustand. Die kfd-Karnevalsfrauen hatten zu ihren ...

FDP Altenkirchen gibt sich selbstbewusst und optimistisch

Der Kreisparteitag der FDP Altenkirchen hatte die Themen Infrastruktur, Bildung und innere Sicherheit ...

Jonny Winters mit Reisegruppe in Rom unterwegs

Den Besuch 2015 bei Papst Franziskus gestaltete Jonny Winters und die Reisegruppe von 17 Personen um ...

Energiewende in der Raiffeisenregion vorantreiben

Zu einem "Meisterfrühstück" lud am 5. Februar der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach, Volker ...

Werbung