Werbung

Nachricht vom 10.02.2015    

Zukunft der ärztlichen Versorgung sichern

Die Verbandsgemeinden Wissen und Hamm bewerben sich gemeinsam um eine Teilnahme am Landesprojekt zur Sicherung der ärztlichen Versorgung. Im Rahmen eines Zukunftsprogramms "Gesundheit und Pflege 2020" will das Land ländliche Kommunen unterstützen.

Wissen/Hamm. Die ärztliche Versorgung, insbesondere die Sicherung der hausärztlichen Versorgung der Bevölkerung stellt einen wichtigen Aspekt im Rahmen der kommunalen Daseinsvorsorge dar, dem sich die Verbandsgemeinden Wissen und Hamm (Sieg) nun gemeinsam widmen wollen.

Dabei stehen die beiden Kommunen zusammen mit den übrigen Gesundheitsakteuren vor der Aufgabe, Konzepte zu entwickeln, die die ärztliche Versorgung als Bestandteil der Grundversorgung auch in Zukunft sicherstellen.
Die Entwicklung und der Aufbau entsprechender Versorgungsstrukturen stellt eine große Herausforderung dar. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. So stehen die Altersstruktur der zurzeit in der Region Wissen-Hamm praktizierenden Hausärzte und die fehlende Attraktivität des Hausarztberufes der demografischen Entwicklung mit einer höheren Lebenserwartung, häufig verbunden mit Mehrfacherkrankungen einzelner Personen (Multimorbidität), gegenüber.

Die Wiederbesetzungschancen von Hausarztpraxen im ländlichen Raum sinken, da junge, nachrückende Mediziner städtische Räume bevorzugen. In Kenntnis dieser Problematik haben die Verwaltungschefs Michael Wagener und Rainer Buttstedt bereits erste Gespräche mit der örtlichen Hausärzteschaft geführt.
Nun sind die beiden Verbandsgemeinden dem Aufruf der neuen rheinland-pfälzischen Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Sabine Bätzing-Lichtenthäler gefolgt und bewerben sich um eine Beteiligung an dem vom Land Rheinland-Pfalz initiierten Projekt „Durchführung lokaler Zukunftswerkstätten zur Sicherung der ärztlichen Versorgung“.
Im Rahmen des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege 2020“ will das Land Rheinland-Pfalz mit diesem Projekt in den nächsten beiden Jahren ländliche Kommunen darin unterstützen, geeignete Maßnahmen und konkrete Umsetzungsschritte zur Sicherung der ärztlichen Grundversorgung zu entwickeln.
Die beiden Bürgermeister hoffen, dass die Bewerbung erfolgreich verlaufen wird und gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz gute Ansätze für eine dauerhafte Sicherung der ärztlichen Versorgung in der Region gefunden werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


Kein Krankenhausneubau - DRK sieht Chancen für die Zukunft

Die DRK-Trägergesellschaft sieht Chancen für die Zukunft der Krankenhäuser in Altenkirchen und Hachenburg ...

Abschied von der Wissener Tafel

Das neue Jahr bringt für die Wissener Tafel wichtige personelle Veränderungen. Franz-Josef Link, der ...

Wissener Frauen feierten Finale des 50-jährigen Jubiläums

Drei Tage lang galt im Wissener Pfarrheim der Ausnahmezustand. Die kfd-Karnevalsfrauen hatten zu ihren ...

FDP Altenkirchen gibt sich selbstbewusst und optimistisch

Der Kreisparteitag der FDP Altenkirchen hatte die Themen Infrastruktur, Bildung und innere Sicherheit ...

Jonny Winters mit Reisegruppe in Rom unterwegs

Den Besuch 2015 bei Papst Franziskus gestaltete Jonny Winters und die Reisegruppe von 17 Personen um ...

Energiewende in der Raiffeisenregion vorantreiben

Zu einem "Meisterfrühstück" lud am 5. Februar der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach, Volker ...

Werbung